Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. nier vber das Gebürgnach Casal kommen/ deme der Herr von Guron im Namendeß Königs gefolgt/ vnd nach dem im Außfall gebliebenen Beuuron commendirt/ biß der Secours vnder dem Marggraffen von Vxelles, in sechszehen tausent Mann bestehend/ ankähme/ der aber auß Mangel aller Notturfft zwantzig Tag auff dem Musterplatz liegen blieben/ ja gar auß dem Gebürg/ weil keine Victua- lien erfolgten/ vnd der Hertzog von Saphoyen/ jhnen die Pässe feindlich abschluge/ nach dem Delphinat sich lencken müssen. Vmb diese Zeit zweyten sich auch die Graubündner mit den Veltlinern/ Deß Königs Reyß gieng durch Burgund vnd Schampanyen: zu Cha- phoyen
De Statu perturbato Franciæ. nier vber das Gebuͤrgnach Caſal kommen/ deme der Herꝛ von Guron im Namendeß Koͤnigs gefolgt/ vnd nach dem im Außfall gebliebenen Beuuron commendirt/ biß der Secours vnder dem Marggraffen von Vxelles, in ſechszehen tauſent Mann beſtehend/ ankaͤhme/ der aber auß Mangel aller Notturfft zwantzig Tag auff dem Muſterplatz liegen blieben/ ja gar auß dem Gebuͤrg/ weil keine Victua- lien erfolgten/ vnd der Hertzog von Saphoyen/ jhnen die Paͤſſe feindlich abſchluge/ nach dem Delphinat ſich lencken muͤſſen. Vmb dieſe Zeit zweyten ſich auch die Graubuͤndner mit den Veltlinern/ Deß Koͤnigs Reyß gieng durch Burgund vnd Schampanyen: zu Cha- phoyen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> nier vber das Gebuͤrgnach Caſal kommen/ deme der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Guron</hi> im Namen<lb/> deß Koͤnigs gefolgt/ vnd nach dem im Außfall gebliebenen <hi rendition="#aq">Beuuron</hi> commendirt/<lb/> biß der Secours vnder dem Marggraffen von <hi rendition="#aq">Vxelles,</hi> in ſechszehen tauſent<lb/> Mann beſtehend/ ankaͤhme/ der aber auß Mangel aller Notturfft zwantzig Tag<lb/> auff dem Muſterplatz liegen blieben/ ja gar auß dem Gebuͤrg/ weil keine Victua-<lb/> lien erfolgten/ vnd der Hertzog von Saphoyen/ jhnen die Paͤſſe feindlich abſchluge/<lb/> nach dem Delphinat ſich lencken muͤſſen.</p><lb/> <p>Vmb dieſe Zeit zweyten ſich auch die Graubuͤndner mit den Veltlinern/<lb/> vber den rechten Verſtand jhrer Friedenspuncten/ darinnen vnder anderm verſe-<lb/> hen war/ daß vber die kuͤnfftige Spaͤhn die beyde Kronen/ Franckreich vnd Spa-<lb/> nien/ zum Entſcheyd ſprechen ſolten. Weil nun Spanien die Sach auff die<lb/> lange Banck verſchobe/ ließ es auch der Koͤnig in Franckreich anſtehen/ biß er<lb/> ſelbſt in Perſon vber das Gebuͤrgekaͤme. Dannoch trieb der Eyffer den Koͤnig<lb/> zu Anfang deß Jahrs 1629. denſelben Zug vorzunehmen. Viel Sachen hin-<lb/> derten/ ſonderlich der Winter/ mit Eiß vnd Schnee im Gebuͤrge/ die Saphoyſche<lb/> Armee auff den Paͤſſen/ ſo viel veſte Orth vnder wegs/ vnnd dann fuͤnff oder ſechs<lb/> Tagreyſen auff deß Feindes Boden/ bey beſorglichem Mangel der Proviand auß<lb/> ferꝛn gelegenem Eygenthumb. Darumb kondten jhrer viel im Rath zu Pariß<lb/> nicht drein gehellen/ ſonderlich die jenige/ ſo ſich vor dem Spaniſchen Krieg ſcheue-<lb/> ten. Aber der Cardinal drang vor/ vnnd verſprach allen gluͤcklichen Fortgang/<lb/> weil wenig Spanier in Jtalien/ vnd die Spanier mit Geld nicht gefaßt/ auch die<lb/> Staͤnde in Jtalien zum Auffſtand geneygt waͤren. Alſo wurd der Zug beſchloſ-<lb/> ſen/ vnd nothwendige Ordre zum marſchieren/ auch wegen allerhand Am̃unition<lb/> gegeben. Zuvorderſt aber wurd die Verwaltung Pariß/ vnnd vmbliegender<lb/> Landſchafften der alten Koͤnigin anvertraut/ ob ſie ſchon ſich wider den Cardinal<lb/> hatte verleyten/ vnnd verbittern laſſen. Der Siegelwarter <hi rendition="#aq">Marillac</hi> ſolte die alte<lb/> Ordinantzen von vierzehen Jahren her auffſchlagen/ vnd nach denſelben das Ju-<lb/> ſtitijweſen mit Huͤlff deß Parlaments reformieren. So wurden auch die vbrige<lb/> Hugonotten in Languedoc zum voͤlligen Gehorſam gebracht.</p><lb/> <p>Deß Koͤnigs Reyß gieng durch Burgund vnd Schampanyen: zu <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> lons</hi> fand ſich der Hertzog von Lothringen/ vnnd wolt das Hertzogthumb Bar in<lb/> ſeinem eygenen/ vnd nicht in der Gemahlin Namen empfangen: welches jhm ab-<lb/> geſchlagen/ vnnd biß zu deß Koͤnigs Widerkunfft verguͤnſtiget ward. Alſo zog<lb/> der Koͤnig Lyon vorbey/ wegen der Peſt/ vnd kahm nach Grenobel/ lag ſtill ein acht<lb/> Tage/ begehrt Paß an Saphoyen/ vermoͤg der letzten Tractaten/ Caſal zuentſe-<lb/> tzen. Der Koͤnig ließ ſich mit Worten nicht auff halten/ vnnd kahm mit groſſen<lb/> Tagreyſen ohn ferꝛn von Suſa/ bey dem Paß vnnd Graͤntzen an. Bey <hi rendition="#aq">Chau-<lb/> mont</hi> hatte der Printz von Bemont den Paß verſprochen/ kondt aber ſein Herꝛn<lb/> Vattern nicht darzu bereden. Drey <hi rendition="#aq">Barricades</hi> hatte der Hertzog von Sa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">phoyen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
De Statu perturbato Franciæ.
nier vber das Gebuͤrgnach Caſal kommen/ deme der Herꝛ von Guron im Namen
deß Koͤnigs gefolgt/ vnd nach dem im Außfall gebliebenen Beuuron commendirt/
biß der Secours vnder dem Marggraffen von Vxelles, in ſechszehen tauſent
Mann beſtehend/ ankaͤhme/ der aber auß Mangel aller Notturfft zwantzig Tag
auff dem Muſterplatz liegen blieben/ ja gar auß dem Gebuͤrg/ weil keine Victua-
lien erfolgten/ vnd der Hertzog von Saphoyen/ jhnen die Paͤſſe feindlich abſchluge/
nach dem Delphinat ſich lencken muͤſſen.
Vmb dieſe Zeit zweyten ſich auch die Graubuͤndner mit den Veltlinern/
vber den rechten Verſtand jhrer Friedenspuncten/ darinnen vnder anderm verſe-
hen war/ daß vber die kuͤnfftige Spaͤhn die beyde Kronen/ Franckreich vnd Spa-
nien/ zum Entſcheyd ſprechen ſolten. Weil nun Spanien die Sach auff die
lange Banck verſchobe/ ließ es auch der Koͤnig in Franckreich anſtehen/ biß er
ſelbſt in Perſon vber das Gebuͤrgekaͤme. Dannoch trieb der Eyffer den Koͤnig
zu Anfang deß Jahrs 1629. denſelben Zug vorzunehmen. Viel Sachen hin-
derten/ ſonderlich der Winter/ mit Eiß vnd Schnee im Gebuͤrge/ die Saphoyſche
Armee auff den Paͤſſen/ ſo viel veſte Orth vnder wegs/ vnnd dann fuͤnff oder ſechs
Tagreyſen auff deß Feindes Boden/ bey beſorglichem Mangel der Proviand auß
ferꝛn gelegenem Eygenthumb. Darumb kondten jhrer viel im Rath zu Pariß
nicht drein gehellen/ ſonderlich die jenige/ ſo ſich vor dem Spaniſchen Krieg ſcheue-
ten. Aber der Cardinal drang vor/ vnnd verſprach allen gluͤcklichen Fortgang/
weil wenig Spanier in Jtalien/ vnd die Spanier mit Geld nicht gefaßt/ auch die
Staͤnde in Jtalien zum Auffſtand geneygt waͤren. Alſo wurd der Zug beſchloſ-
ſen/ vnd nothwendige Ordre zum marſchieren/ auch wegen allerhand Am̃unition
gegeben. Zuvorderſt aber wurd die Verwaltung Pariß/ vnnd vmbliegender
Landſchafften der alten Koͤnigin anvertraut/ ob ſie ſchon ſich wider den Cardinal
hatte verleyten/ vnnd verbittern laſſen. Der Siegelwarter Marillac ſolte die alte
Ordinantzen von vierzehen Jahren her auffſchlagen/ vnd nach denſelben das Ju-
ſtitijweſen mit Huͤlff deß Parlaments reformieren. So wurden auch die vbrige
Hugonotten in Languedoc zum voͤlligen Gehorſam gebracht.
Deß Koͤnigs Reyß gieng durch Burgund vnd Schampanyen: zu Cha-
lons fand ſich der Hertzog von Lothringen/ vnnd wolt das Hertzogthumb Bar in
ſeinem eygenen/ vnd nicht in der Gemahlin Namen empfangen: welches jhm ab-
geſchlagen/ vnnd biß zu deß Koͤnigs Widerkunfft verguͤnſtiget ward. Alſo zog
der Koͤnig Lyon vorbey/ wegen der Peſt/ vnd kahm nach Grenobel/ lag ſtill ein acht
Tage/ begehrt Paß an Saphoyen/ vermoͤg der letzten Tractaten/ Caſal zuentſe-
tzen. Der Koͤnig ließ ſich mit Worten nicht auff halten/ vnnd kahm mit groſſen
Tagreyſen ohn ferꝛn von Suſa/ bey dem Paß vnnd Graͤntzen an. Bey Chau-
mont hatte der Printz von Bemont den Paß verſprochen/ kondt aber ſein Herꝛn
Vattern nicht darzu bereden. Drey Barricades hatte der Hertzog von Sa-
phoyen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/54 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/54>, abgerufen am 16.02.2025. |