Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Der König erhub sich von Lyon/ nach Languedoc/ schickte den von Aiguebon- Die Stätte in Languedoc suchten auch Gnad bey dem König/ welcher zur deß
De Statu perturbato Franciæ. Der Koͤnig erhub ſich von Lyon/ nach Languedoc/ ſchickte den von Aiguebon- Die Staͤtte in Languedoc ſuchten auch Gnad bey dem Koͤnig/ welcher zur deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0079" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi> </fw><lb/> <p>Der Koͤnig erhub ſich von Lyon/ nach Languedoc/ ſchickte den von <hi rendition="#aq">Aiguebon-<lb/> ne</hi> an ſeinen Bruder/ ließ jhm alle Gnad vnd vorige Stell antragen/ wann er nur<lb/> ſich frembder Haͤndel entſchlüge: ſo moͤcht er auch wohl auſſerhalb deß Koͤnig-<lb/> reichs/ an einem nicht verdaͤchtigen Orth ſich halten/ vnnd hiemit vor alle ſeine<lb/> Hoffdiener/ auch den von <hi rendition="#aq">Elbœuf</hi> Pardon annehmen. Es war aber <hi rendition="#aq">Chaude-<lb/> bonne</hi> bereyt zum Koͤnig abgefertigt/ allen Gehorſamb zubezeugen/ vnnd darne-<lb/> ben wichtige Sachen zubegehren/ daß nemblich/ Momorancy wieder zu ſeinen<lb/> Wuͤrden kaͤme/ wie auch <hi rendition="#aq">Beaucaire,</hi> vnnd alle andere/ ſo dem Monſieur vnnd der<lb/> alten Koͤnigin anhaͤngig geweſen: daß Monſieur ein ſichern Orth haͤtte: daß die<lb/> alte Koͤnigin wieder nach Hoff kaͤme/ daß dem Hertzogen in Lothringen ſeine Ve-<lb/> ſtungen wieder zukaͤmen: daß der Koͤnig jhm ein Million Pfund ließ erlegen/ die<lb/> bey Lothringen vnd Spanien gemachte Schulden zuzahlen: vnd daß der Proceß<lb/> wieder die Fraw von <hi rendition="#aq">Fargis</hi> auffgehoben wuͤrde. Vmb dieſe Gnaden hielte<lb/> Monfieur bey dem <hi rendition="#aq">Aiguebonne</hi> inſtaͤndig an/ ſonderlich vmb deß Momorancy<lb/> Perſon. Aber der Koͤnig ließ es bey dem erſten erbieten bewenden/ angeſehen<lb/> deß Monſieurs begehren/ der Koͤniglichen Hoheit/ deß Staads Wolfahrt vnnd<lb/> ſeinem eygenen beſten vnziemllch waͤre. Befahl darneben/ ſeinen Hoffſtaden in<lb/><hi rendition="#aq">Beſiers</hi> ein zunehmen/ vnd jhm alle muͤgliche Ehr zuerweiſen. <hi rendition="#aq">Buillon</hi> vnd <hi rendition="#aq">Foſ-<lb/> ſez</hi> wurden nochmahln zu jhm geſandt/ mit der Erinnerung der Koͤnig capitu-<lb/> lierte nicht/ wuͤrde dennoch ſeiner Clementz ohne nachtheil deß Staads/ jeder-<lb/> maͤnniglich genieſſen laſſen/ muͤſte aber darneben die Rebellion/ andern zu einem<lb/> Exempel/ ſtraffen. <hi rendition="#aq">Puylaurens</hi> ſahe kein ander Thuͤr offen/ ſich ſelbſt zuretten:<lb/> vnnd alſo wurd verglichen/ daß der Monſieur vmb Gnad bathe/ vnnd von allen<lb/> Practicken abließ: daß er Hoff hielte/ wo der Koͤnig es wuͤrde beſcheyden: daß er<lb/> ſich ſeines Anhangs nicht annehme: daß er an ſeinem Hoff die erledigte Stellen<lb/> mit annehmlichen Leuthen erſetzte/ vnnd die gehaͤſſige abſchaffte: daß <hi rendition="#aq">Puylaurens</hi><lb/> alle Geheimnuſſen offenbahrte. Alſo wurd Fried gemacht/ vnnd Monſieur zog<lb/> nach <hi rendition="#aq">Champigny</hi> bey <hi rendition="#aq">Tours,</hi> vnnd bezeugte in einem Schreiben an den Cardinal<lb/> nicht nur ſein wolgefallen vnnd genuͤgen/ ſondern auch vnverꝛuckte Trew auff das<lb/> kuͤnfftige.</p><lb/> <p>Die Staͤtte in Languedoc ſuchten auch Gnad bey dem Koͤnig/ welcher zur<lb/> Verſicherung derſelben Landſchafft etliche Veſtungen mitten im Land ließ ſchleif-<lb/> fen/ vnnd etliche Partiſanen abſtraffen. Beſchrieb die Staͤnde nach <hi rendition="#aq">Beſiers,</hi><lb/> verwieß jhnen die Rebellion/ vnd erzeigt Gnad/ auff deß Ertzbiſchoffen von Nar-<lb/> bonne Abbitt/ ſo wohl bey Abſchaffung der Jmpoſten Meiſter/ als bey gutem An-<lb/> ſtalt/ wegen kuͤnfftiger Contributionen. Momorancy wurd nach <hi rendition="#aq">Thoulouſe</hi><lb/> gefuͤhrt/ jhm folgte der Koͤnig/ vnnd befahl dem Parlament vber jhn zuvrtheilen.<lb/> Die Princeſſin von <hi rendition="#aq">Condè,</hi> ſeine Schweſter/ der Cardinal <hi rendition="#aq">de la Valette,</hi> die Her-<lb/> tzogen von <hi rendition="#aq">Epernon</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Cheureuſe</hi> thaͤten jhr euſſerſtes/ <hi rendition="#aq">Lauanpot</hi> im Namen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
De Statu perturbato Franciæ.
Der Koͤnig erhub ſich von Lyon/ nach Languedoc/ ſchickte den von Aiguebon-
ne an ſeinen Bruder/ ließ jhm alle Gnad vnd vorige Stell antragen/ wann er nur
ſich frembder Haͤndel entſchlüge: ſo moͤcht er auch wohl auſſerhalb deß Koͤnig-
reichs/ an einem nicht verdaͤchtigen Orth ſich halten/ vnnd hiemit vor alle ſeine
Hoffdiener/ auch den von Elbœuf Pardon annehmen. Es war aber Chaude-
bonne bereyt zum Koͤnig abgefertigt/ allen Gehorſamb zubezeugen/ vnnd darne-
ben wichtige Sachen zubegehren/ daß nemblich/ Momorancy wieder zu ſeinen
Wuͤrden kaͤme/ wie auch Beaucaire, vnnd alle andere/ ſo dem Monſieur vnnd der
alten Koͤnigin anhaͤngig geweſen: daß Monſieur ein ſichern Orth haͤtte: daß die
alte Koͤnigin wieder nach Hoff kaͤme/ daß dem Hertzogen in Lothringen ſeine Ve-
ſtungen wieder zukaͤmen: daß der Koͤnig jhm ein Million Pfund ließ erlegen/ die
bey Lothringen vnd Spanien gemachte Schulden zuzahlen: vnd daß der Proceß
wieder die Fraw von Fargis auffgehoben wuͤrde. Vmb dieſe Gnaden hielte
Monfieur bey dem Aiguebonne inſtaͤndig an/ ſonderlich vmb deß Momorancy
Perſon. Aber der Koͤnig ließ es bey dem erſten erbieten bewenden/ angeſehen
deß Monſieurs begehren/ der Koͤniglichen Hoheit/ deß Staads Wolfahrt vnnd
ſeinem eygenen beſten vnziemllch waͤre. Befahl darneben/ ſeinen Hoffſtaden in
Beſiers ein zunehmen/ vnd jhm alle muͤgliche Ehr zuerweiſen. Buillon vnd Foſ-
ſez wurden nochmahln zu jhm geſandt/ mit der Erinnerung der Koͤnig capitu-
lierte nicht/ wuͤrde dennoch ſeiner Clementz ohne nachtheil deß Staads/ jeder-
maͤnniglich genieſſen laſſen/ muͤſte aber darneben die Rebellion/ andern zu einem
Exempel/ ſtraffen. Puylaurens ſahe kein ander Thuͤr offen/ ſich ſelbſt zuretten:
vnnd alſo wurd verglichen/ daß der Monſieur vmb Gnad bathe/ vnnd von allen
Practicken abließ: daß er Hoff hielte/ wo der Koͤnig es wuͤrde beſcheyden: daß er
ſich ſeines Anhangs nicht annehme: daß er an ſeinem Hoff die erledigte Stellen
mit annehmlichen Leuthen erſetzte/ vnnd die gehaͤſſige abſchaffte: daß Puylaurens
alle Geheimnuſſen offenbahrte. Alſo wurd Fried gemacht/ vnnd Monſieur zog
nach Champigny bey Tours, vnnd bezeugte in einem Schreiben an den Cardinal
nicht nur ſein wolgefallen vnnd genuͤgen/ ſondern auch vnverꝛuckte Trew auff das
kuͤnfftige.
Die Staͤtte in Languedoc ſuchten auch Gnad bey dem Koͤnig/ welcher zur
Verſicherung derſelben Landſchafft etliche Veſtungen mitten im Land ließ ſchleif-
fen/ vnnd etliche Partiſanen abſtraffen. Beſchrieb die Staͤnde nach Beſiers,
verwieß jhnen die Rebellion/ vnd erzeigt Gnad/ auff deß Ertzbiſchoffen von Nar-
bonne Abbitt/ ſo wohl bey Abſchaffung der Jmpoſten Meiſter/ als bey gutem An-
ſtalt/ wegen kuͤnfftiger Contributionen. Momorancy wurd nach Thoulouſe
gefuͤhrt/ jhm folgte der Koͤnig/ vnnd befahl dem Parlament vber jhn zuvrtheilen.
Die Princeſſin von Condè, ſeine Schweſter/ der Cardinal de la Valette, die Her-
tzogen von Epernon vnnd Cheureuſe thaͤten jhr euſſerſtes/ Lauanpot im Namen
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/79 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/79>, abgerufen am 16.02.2025. |