Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. weit herrlicher ist/ hielt er vorgenehm/ daß Crequy sich nach Venedig erhub/ vnndneben dem Abgesandten de la Tuillerie, zum Vergleich brachte. Vor seinem abreysen bildet er dem Bapst tieff ein/ der Teutsche Krieg betreffe die Religion nicht/ sondern die Freyheit etlicher Fürsten in jhrem Land/ daß nun etliche Catho- lische Stände viel darüber gelitten/ wär zwar den Königlichen Tractaten zuwi- der/ auch nicht so grewlich als mans machte/ doch auch auß eygener Schuld ge- schehen/ weil sie die Neutralität nicht wollen annemen: zumahl solcher Schad gar leicht zuerheben wär. Vnd alsdann wuste er deß Hauses Oesterreich vorhaben vber Jtalien/ nemlich den H. Stuel zustürtzen/ vnd die Geistliche Freyheit zu mei- stern/ artlich herauß zustreichen. Darumb sein König allen müglichen Schutz ihme thät anbieten. Aber zu einer Verbündnuß/ den Fürsten in Jtalien vnnd Geistlichen zu Schutz wieder Spanien wolte sich der Bapst nit verstehen/ als ein gemeiner Vatter. Bey Hoff gab es allerhand Veränderungen/ Seguyer ward Siegelwarter: was K iij
De Statu perturbato Franciæ. weit herꝛlicher iſt/ hielt er vorgenehm/ daß Crequy ſich nach Venedig erhub/ vnndneben dem Abgeſandten de la Tuillerie, zum Vergleich brachte. Vor ſeinem abreyſen bildet er dem Bapſt tieff ein/ der Teutſche Krieg betreffe die Religion nicht/ ſondern die Freyheit etlicher Fuͤrſten in jhrem Land/ daß nun etliche Catho- liſche Staͤnde viel daruͤber gelitten/ waͤr zwar den Koͤniglichen Tractaten zuwi- der/ auch nicht ſo grewlich als mans machte/ doch auch auß eygener Schuld ge- ſchehen/ weil ſie die Neutralitaͤt nicht wollen annemen: zumahl ſolcher Schad gar leicht zuerheben waͤr. Vnd alsdann wuſte er deß Hauſes Oeſterꝛeich vorhaben vber Jtalien/ nemlich den H. Stuel zuſtuͤrtzen/ vnd die Geiſtliche Freyheit zu mei- ſtern/ artlich herauß zuſtreichen. Darumb ſein Koͤnig allen muͤglichen Schutz ihme thaͤt anbieten. Aber zu einer Verbuͤndnuß/ den Fuͤrſten in Jtalien vnnd Geiſtlichen zu Schutz wieder Spanien wolte ſich der Bapſt nit verſtehen/ als ein gemeiner Vatter. Bey Hoff gab es allerhand Veraͤnderungen/ Seguyer ward Siegelwarter: was K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> weit herꝛlicher iſt/ hielt er vorgenehm/ daß <hi rendition="#aq">Crequy</hi> ſich nach Venedig erhub/ vnnd<lb/> neben dem Abgeſandten <hi rendition="#aq">de la Tuillerie,</hi> zum Vergleich brachte. Vor ſeinem<lb/> abreyſen bildet er dem Bapſt tieff ein/ der Teutſche Krieg betreffe die Religion<lb/> nicht/ ſondern die Freyheit etlicher Fuͤrſten in jhrem Land/ daß nun etliche Catho-<lb/> liſche Staͤnde viel daruͤber gelitten/ waͤr zwar den Koͤniglichen Tractaten zuwi-<lb/> der/ auch nicht ſo grewlich als mans machte/ doch auch auß eygener Schuld ge-<lb/> ſchehen/ weil ſie die Neutralitaͤt nicht wollen annemen: zumahl ſolcher Schad gar<lb/> leicht zuerheben waͤr. Vnd alsdann wuſte er deß Hauſes Oeſterꝛeich vorhaben<lb/> vber Jtalien/ nemlich den H. Stuel zuſtuͤrtzen/ vnd die Geiſtliche Freyheit zu mei-<lb/> ſtern/ artlich herauß zuſtreichen. Darumb ſein Koͤnig allen muͤglichen Schutz<lb/> ihme thaͤt anbieten. Aber zu einer Verbuͤndnuß/ den Fuͤrſten in Jtalien vnnd<lb/> Geiſtlichen zu Schutz wieder Spanien wolte ſich der Bapſt nit verſtehen/ als ein<lb/> gemeiner Vatter.</p><lb/> <p>Bey Hoff gab es allerhand Veraͤnderungen/ <hi rendition="#aq">Seguyer</hi> ward Siegelwarter:<lb/><hi rendition="#aq">Cogneux, Londes</hi> vnd <hi rendition="#aq">Monſigot</hi> jhrer Aempter entſetzt/ weil ſie ſich nicht einſtelle-<lb/> ten. Die Gubernatorn zu Caſal/ Pignerol/ vnnd ſchier in gantz Franckreich/<lb/> giengen ab/ oder muſten wechſeln. Auch hielt der Koͤnig Capitel vber den Or-<lb/> den deß H. Geiſtes/ vnnd erſetzt alles. Vnnd legt ein Parlament in die Statt<lb/> Metz/ wegen der Landſchafften/ ſo er nunmehr auß deß Hertzogen von Lothringen<lb/> Haͤnden gezogen/ vnnd der Cron wieder einverleibet hatte. Hie geſchahe eine<lb/> Execution an <hi rendition="#aq">Alpheſton,</hi> der ſich von <hi rendition="#aq">Chanteloupe</hi> der alten Koͤnigin Beicht-<lb/> vatter/ hatte beſtellen laſſen/ den Cardinal in <hi rendition="#aq">Chalons</hi> zuerſchieſſen. Dieſem<lb/> folgte <hi rendition="#aq">Chauagnac,</hi> der mit einem vergiffteten Brieff vnder dem leſen jhm ſolte das<lb/> Leben verkuͤrtzen: alſo wurden dieſe zween lebendig geraͤdert. Aber in Lothrin-<lb/> gen wolte man nicht ſtill ſitzen: dann der Hertzog hatte zwar ſeine Voͤlcker/ ver-<lb/> moͤg der letzen Friedens Tractaten zu <hi rendition="#aq">D’ Effiat</hi> geſtoſſen/ aber auch auß Befehl<lb/> laſſen verlauffen/ damit ſie <hi rendition="#aq">Montbaillon</hi> vor den Kayſer wieder zuſammen braͤch-<lb/> te. <hi rendition="#aq">Guerquoy</hi> blieb mit ſeinem Regiment bey den Frantzoſen/ weil man jhm von<lb/> dem Geheymnuß nichts geſagt/ vnnd muſte ſehen/ daß <hi rendition="#aq">Veruaire</hi> jhm die Schuh<lb/> außtratt/ als haͤtte er muthwillig peccirt/ vnnd in das Elſaß anzoge/ da jhn die<lb/> Schweden Capott gemacht. Jn Lothringen ſolten keine Werbungen geſche-<lb/> hen/ vnd <hi rendition="#aq">Ajax</hi> der Jtalianer ließ die Trommel ruͤhren vor Breyſach. Der Her-<lb/> tzog ſolte den Bundts Verwandten deß Koͤnigs kein Abbruch thun/ wie er auch<lb/> dem General Horn zugeſagt/ vnd danckt ſeine Voͤlcker ſolcher geſtalt ab/ daß ſie der<lb/> Graff von Salm auff der Stund annahm/ vnnd Hagenaw (darauß man wegen<lb/> folcher Sicherheit fuͤnffhundert Mann gezogen hatte) vberꝛumpelte: alſo wurben<lb/><hi rendition="#aq">Montecuculi, Bentiuoglio</hi> vnd Naſſaw in Lothringen/ danckten dann ab auff den<lb/> Graͤntzen/ vnnd vberliefferten durch ſolche Practicken die Voͤlcker an deß Schwe-<lb/> den Feinde. Sonderlich hielte ſich Naſſaw grewlich wieder alles Frantzoß oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0085]
De Statu perturbato Franciæ.
weit herꝛlicher iſt/ hielt er vorgenehm/ daß Crequy ſich nach Venedig erhub/ vnnd
neben dem Abgeſandten de la Tuillerie, zum Vergleich brachte. Vor ſeinem
abreyſen bildet er dem Bapſt tieff ein/ der Teutſche Krieg betreffe die Religion
nicht/ ſondern die Freyheit etlicher Fuͤrſten in jhrem Land/ daß nun etliche Catho-
liſche Staͤnde viel daruͤber gelitten/ waͤr zwar den Koͤniglichen Tractaten zuwi-
der/ auch nicht ſo grewlich als mans machte/ doch auch auß eygener Schuld ge-
ſchehen/ weil ſie die Neutralitaͤt nicht wollen annemen: zumahl ſolcher Schad gar
leicht zuerheben waͤr. Vnd alsdann wuſte er deß Hauſes Oeſterꝛeich vorhaben
vber Jtalien/ nemlich den H. Stuel zuſtuͤrtzen/ vnd die Geiſtliche Freyheit zu mei-
ſtern/ artlich herauß zuſtreichen. Darumb ſein Koͤnig allen muͤglichen Schutz
ihme thaͤt anbieten. Aber zu einer Verbuͤndnuß/ den Fuͤrſten in Jtalien vnnd
Geiſtlichen zu Schutz wieder Spanien wolte ſich der Bapſt nit verſtehen/ als ein
gemeiner Vatter.
Bey Hoff gab es allerhand Veraͤnderungen/ Seguyer ward Siegelwarter:
Cogneux, Londes vnd Monſigot jhrer Aempter entſetzt/ weil ſie ſich nicht einſtelle-
ten. Die Gubernatorn zu Caſal/ Pignerol/ vnnd ſchier in gantz Franckreich/
giengen ab/ oder muſten wechſeln. Auch hielt der Koͤnig Capitel vber den Or-
den deß H. Geiſtes/ vnnd erſetzt alles. Vnnd legt ein Parlament in die Statt
Metz/ wegen der Landſchafften/ ſo er nunmehr auß deß Hertzogen von Lothringen
Haͤnden gezogen/ vnnd der Cron wieder einverleibet hatte. Hie geſchahe eine
Execution an Alpheſton, der ſich von Chanteloupe der alten Koͤnigin Beicht-
vatter/ hatte beſtellen laſſen/ den Cardinal in Chalons zuerſchieſſen. Dieſem
folgte Chauagnac, der mit einem vergiffteten Brieff vnder dem leſen jhm ſolte das
Leben verkuͤrtzen: alſo wurden dieſe zween lebendig geraͤdert. Aber in Lothrin-
gen wolte man nicht ſtill ſitzen: dann der Hertzog hatte zwar ſeine Voͤlcker/ ver-
moͤg der letzen Friedens Tractaten zu D’ Effiat geſtoſſen/ aber auch auß Befehl
laſſen verlauffen/ damit ſie Montbaillon vor den Kayſer wieder zuſammen braͤch-
te. Guerquoy blieb mit ſeinem Regiment bey den Frantzoſen/ weil man jhm von
dem Geheymnuß nichts geſagt/ vnnd muſte ſehen/ daß Veruaire jhm die Schuh
außtratt/ als haͤtte er muthwillig peccirt/ vnnd in das Elſaß anzoge/ da jhn die
Schweden Capott gemacht. Jn Lothringen ſolten keine Werbungen geſche-
hen/ vnd Ajax der Jtalianer ließ die Trommel ruͤhren vor Breyſach. Der Her-
tzog ſolte den Bundts Verwandten deß Koͤnigs kein Abbruch thun/ wie er auch
dem General Horn zugeſagt/ vnd danckt ſeine Voͤlcker ſolcher geſtalt ab/ daß ſie der
Graff von Salm auff der Stund annahm/ vnnd Hagenaw (darauß man wegen
folcher Sicherheit fuͤnffhundert Mann gezogen hatte) vberꝛumpelte: alſo wurben
Montecuculi, Bentiuoglio vnd Naſſaw in Lothringen/ danckten dann ab auff den
Graͤntzen/ vnnd vberliefferten durch ſolche Practicken die Voͤlcker an deß Schwe-
den Feinde. Sonderlich hielte ſich Naſſaw grewlich wieder alles Frantzoß oder
was
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/85 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/85>, abgerufen am 16.02.2025. |