Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. seinen Geist auffzuhalten vnd zuvergnugen. Vnd sind in diesem Paß schuldig/zubezeugen/ daß vnser werthester vnnd liebster Vetter der Hertzog von Orleans/ weil er der Kronen Ruh/ vnd vnsere Dinste allem andern Interesse vnd besonderm Bedencken vorzieht/ Vns selbst in solchen Gedancken allzeit erhalten/ auch sol- cher gestalt gemeltem Printzen vnd desselben Vergnügungen viel geholffen. Es ist aber alles/ ohne Frucht gewessen/ weil keine Begnadigung/ keine Verleihung/ kein Vertrawen seinem außgelauffenen Ehrgeitz einige Schraucken setzen kön- nen. Die Beschaffenheit vnderschiedlicher Förderungen/ so er nach vnnd nach Mitten in dem letzten Feldzug/ da eben vnsere Armee in Flandern weit war Dieses alles giebt durch viel denckwürdige Vmbständklärlich zuverstehen/ Ob schon in einem Königreich/ welches auff so vesten Gründen stehet/ als schul- M ij
De Statu perturbato Franciæ. ſeinen Geiſt auffzuhalten vnd zuvergnůgen. Vnd ſind in dieſem Paß ſchuldig/zubezeugen/ daß vnſer wertheſter vnnd liebſter Vetter der Hertzog von Orleans/ weil er der Kronen Ruh/ vnd vnſere Dinſte allem andern Intereſſe vnd beſonderm Bedencken vorzieht/ Vns ſelbſt in ſolchen Gedancken allzeit erhalten/ auch ſol- cher geſtalt gemeltem Printzen vnd deſſelben Vergnuͤgungen viel geholffen. Es iſt aber alles/ ohne Frucht geweſſen/ weil keine Begnadigung/ keine Verleihung/ kein Vertrawen ſeinem außgelauffenen Ehrgeitz einige Schraucken ſetzen koͤn- nen. Die Beſchaffenheit vnderſchiedlicher Foͤrderungen/ ſo er nach vnnd nach Mitten in dem letzten Feldzug/ da eben vnſere Armee in Flandern weit war Dieſes alles giebt durch viel denckwuͤrdige Vmbſtaͤndklaͤrlich zuverſtehen/ Ob ſchon in einem Koͤnigreich/ welches auff ſo veſten Gruͤnden ſtehet/ als ſchul- M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> ſeinen Geiſt auffzuhalten vnd zuvergnůgen. Vnd ſind in dieſem Paß ſchuldig/<lb/> zubezeugen/ daß vnſer wertheſter vnnd liebſter Vetter der Hertzog von Orleans/<lb/> weil er der Kronen Ruh/ vnd vnſere Dinſte allem andern <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> vnd beſonderm<lb/> Bedencken vorzieht/ Vns ſelbſt in ſolchen Gedancken allzeit erhalten/ auch ſol-<lb/> cher geſtalt gemeltem Printzen vnd deſſelben Vergnuͤgungen viel geholffen. Es<lb/> iſt aber alles/ ohne Frucht geweſſen/ weil keine Begnadigung/ keine Verleihung/<lb/> kein Vertrawen ſeinem außgelauffenen Ehrgeitz einige Schraucken ſetzen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Die Beſchaffenheit vnderſchiedlicher Foͤrderungen/ ſo er nach vnnd nach<lb/> vorgebracht/ deren man ſich auch mit Lindigkeit vnd Prudens geſucht zuentſchuͤt-<lb/> ten/ kan von ſeinen Gedancken/ vnnd außſchweiffendem Geiſt vrtheilen laſſen.<lb/> Bald hielt er juſtaͤndig an/ vmb eine Armeen/ die Graffſchafft Burgund einzu-<lb/> nehmen/ mit der Bedingungung/ daß er dieſelbe hernach frey vnnd <hi rendition="#aq">ſouverani</hi> beſi-<lb/> tzen moͤchte: bald begehrt er/ wir ſoltẽ jm Grevelingen/ Duͤnkirchen/ vnd alles was<lb/> Vnſere Waffen in Flandern gegen der offenen See/ in vielen Jaren erobert/ ein-<lb/> raumen/ ſolche auch frey vnd <hi rendition="#aq">ſouverani</hi> zubeſitzen.</p><lb/> <p>Mitten in dem letzten Feldzug/ da eben vnſere Armee in Flandern weit war<lb/> hienein geruͤcket/ vnnd man ſie nicht ſchwaͤchen konde/ man haͤtte ſie dann in Ge-<lb/> fahr einiger harten Schlappen wollen ſetzen/ ſucht er/ man ſolte all ander Abſehen<lb/> der Feindẽ ein Abbruch zuthun fahren laſſen/ ja auch vnſere Graͤntzẽ vñ vnſere feſte<lb/> Orth in die Noth jhres An- vnd Vberfalls ſtecken/ vnd ein groſſen Hauffen Reu-<lb/> terey von gemelder vnſer Armee abziehen/ vnd auff Luͤck gehen laſſen deß Printzen<lb/> von <hi rendition="#aq">Conty</hi> ſeines Bruders Vorhaben wegen der <hi rendition="#aq">Coadjutori</hi> deſſelben Biſtumbs<lb/> zu vnderſtuͤtzen/ dadurch die Feſtungen/ ſo er auff der Maaß hatt/ vñ das Guberna-<lb/> ment vber <hi rendition="#aq">Champagne</hi> deſto anſehnlicher zumachen? neben einem groſſen<lb/> Staad den er ſelbiger Enden gedachte auffzurichten/ wie wir hernach melden<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Dieſes alles giebt durch viel denckwuͤrdige Vmbſtaͤndklaͤrlich zuverſtehen/<lb/> wie hoch jhm die <hi rendition="#aq">Souveriani</hi>taͤt im Kopff geſtocken: welche Gedancken in einem<lb/> gantz hitzig fewrigen Geiſt wie der ſeinige iſt/ deſto mehr gefaͤhrlicher find/ weil wir<lb/> anderwertlich wohl berichtet worden/ daß er/ wann er bey ſeinen Vertrawten ſich<lb/> befunden/ dieſe ſehr ſchaͤdliche Regel offt im Mund gefuͤhrt/ Man moͤge alles thun<lb/> vmb ein Koͤnigreich.</p><lb/> <p>Ob ſchon in einem Koͤnigreich/ welches auff ſo veſten Gruͤnden ſtehet/ als<lb/> diß vnſerige/ vnd zwar fuͤrnemlich auff der Lieb/ vnd auff der vnbeweglichen Trew/<lb/> ſo alle Frantzoſen vor das Recht vnnd vor die Perſon jhrer Koͤnige von Natur ha-<lb/> ben/ ein ſo vergreifflicher Gedanck/ als dieſer/ ſchier allzeit die Sraff oder den Vn-<lb/> dergang deren ſo damit vmbgangen/ nach ſich gezogen: wuͤrden wir gleich wohl<lb/> hindan ſetzen/ was wir ſo wohl vns ſelbſten/ als vnſern trewen Vnderthanen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0099]
De Statu perturbato Franciæ.
ſeinen Geiſt auffzuhalten vnd zuvergnůgen. Vnd ſind in dieſem Paß ſchuldig/
zubezeugen/ daß vnſer wertheſter vnnd liebſter Vetter der Hertzog von Orleans/
weil er der Kronen Ruh/ vnd vnſere Dinſte allem andern Intereſſe vnd beſonderm
Bedencken vorzieht/ Vns ſelbſt in ſolchen Gedancken allzeit erhalten/ auch ſol-
cher geſtalt gemeltem Printzen vnd deſſelben Vergnuͤgungen viel geholffen. Es
iſt aber alles/ ohne Frucht geweſſen/ weil keine Begnadigung/ keine Verleihung/
kein Vertrawen ſeinem außgelauffenen Ehrgeitz einige Schraucken ſetzen koͤn-
nen.
Die Beſchaffenheit vnderſchiedlicher Foͤrderungen/ ſo er nach vnnd nach
vorgebracht/ deren man ſich auch mit Lindigkeit vnd Prudens geſucht zuentſchuͤt-
ten/ kan von ſeinen Gedancken/ vnnd außſchweiffendem Geiſt vrtheilen laſſen.
Bald hielt er juſtaͤndig an/ vmb eine Armeen/ die Graffſchafft Burgund einzu-
nehmen/ mit der Bedingungung/ daß er dieſelbe hernach frey vnnd ſouverani beſi-
tzen moͤchte: bald begehrt er/ wir ſoltẽ jm Grevelingen/ Duͤnkirchen/ vnd alles was
Vnſere Waffen in Flandern gegen der offenen See/ in vielen Jaren erobert/ ein-
raumen/ ſolche auch frey vnd ſouverani zubeſitzen.
Mitten in dem letzten Feldzug/ da eben vnſere Armee in Flandern weit war
hienein geruͤcket/ vnnd man ſie nicht ſchwaͤchen konde/ man haͤtte ſie dann in Ge-
fahr einiger harten Schlappen wollen ſetzen/ ſucht er/ man ſolte all ander Abſehen
der Feindẽ ein Abbruch zuthun fahren laſſen/ ja auch vnſere Graͤntzẽ vñ vnſere feſte
Orth in die Noth jhres An- vnd Vberfalls ſtecken/ vnd ein groſſen Hauffen Reu-
terey von gemelder vnſer Armee abziehen/ vnd auff Luͤck gehen laſſen deß Printzen
von Conty ſeines Bruders Vorhaben wegen der Coadjutori deſſelben Biſtumbs
zu vnderſtuͤtzen/ dadurch die Feſtungen/ ſo er auff der Maaß hatt/ vñ das Guberna-
ment vber Champagne deſto anſehnlicher zumachen? neben einem groſſen
Staad den er ſelbiger Enden gedachte auffzurichten/ wie wir hernach melden
ſollen.
Dieſes alles giebt durch viel denckwuͤrdige Vmbſtaͤndklaͤrlich zuverſtehen/
wie hoch jhm die Souverianitaͤt im Kopff geſtocken: welche Gedancken in einem
gantz hitzig fewrigen Geiſt wie der ſeinige iſt/ deſto mehr gefaͤhrlicher find/ weil wir
anderwertlich wohl berichtet worden/ daß er/ wann er bey ſeinen Vertrawten ſich
befunden/ dieſe ſehr ſchaͤdliche Regel offt im Mund gefuͤhrt/ Man moͤge alles thun
vmb ein Koͤnigreich.
Ob ſchon in einem Koͤnigreich/ welches auff ſo veſten Gruͤnden ſtehet/ als
diß vnſerige/ vnd zwar fuͤrnemlich auff der Lieb/ vnd auff der vnbeweglichen Trew/
ſo alle Frantzoſen vor das Recht vnnd vor die Perſon jhrer Koͤnige von Natur ha-
ben/ ein ſo vergreifflicher Gedanck/ als dieſer/ ſchier allzeit die Sraff oder den Vn-
dergang deren ſo damit vmbgangen/ nach ſich gezogen: wuͤrden wir gleich wohl
hindan ſetzen/ was wir ſo wohl vns ſelbſten/ als vnſern trewen Vnderthanen
ſchul-
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/99 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/99>, abgerufen am 16.02.2025. |