Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. kantlich zu einer Freyheit vor alle Laster/ so vorgiengen/ gemacht.Zumahl hat er angefangen vber Haupt zubegehren/ alles was leer Aber ob schon der Vergleich desselben Handels durch vnsers lieb- Den folgenden Tag ließ er seine Kaltsinnigkeit spühren/ daß man wollen A a
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. kantlich zu einer Freyheit vor alle Laſter/ ſo vorgiengen/ gemacht.Zumahl hat er angefangen vber Haupt zubegehren/ alles was leer Aber ob ſchon der Vergleich deſſelben Handels durch vnſers lieb- Den folgenden Tag ließ er ſeine Kaltſinnigkeit ſpuͤhren/ daß man wollen A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini</hi><hi rendition="#aq">Conſil.</hi><hi rendition="#b">vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> kantlich zu einer Freyheit vor alle Laſter/ ſo vorgiengen/ gemacht.</p><lb/> <p>Zumahl hat er angefangen vber Haupt zubegehren/ alles was leer<lb/> wurde/ es waͤre gleich beſchaffen wie es wolte/ in allen Begebenheiten/ ſo<lb/> wohl kleinen als groſſen/ den Kauff in die Hand geſetzt/ vnd gedrohet/ al-<lb/> les ſtehen zulaſſen/ ſein Weſen allein zu treiben/ vnd ſich forn an die Spi-<lb/> tze der jenigen ſtellen/ ſo wieder vns waͤren: Jn Summa/ dazumahl<lb/> hat er ſeine Macht vnd Beſtaͤndigkeit vor die jenige/ ſo ſich zu ſeiner<lb/> Parthey begeben/ ſehen laſſen ſich nicht vergnuͤgt/ daß er Begnadigun-<lb/> gen außgebracht/ ſondern lieber gewolt/ daß die Welt glaube/ er erzwin-<lb/> ge dieſelben mit Gewalt von vns: Welches das Gubernament zu <hi rendition="#aq">Pont<lb/> de Arche</hi> bezeugt/ ſo er mit Gewalt wollen erhalten/ vnd zwar auff ei-<lb/> nen beſtimbten Tag. Vnd im wiedrigen gab er vns zuverſtehen/ wie er<lb/> hiengieng/ ein newes Fewr im Koͤnigreich anzuſtecken; dieweil er aber<lb/> wohl erkante/ daß ſein Begehren wegen gedachten Orths ſehr verhaßt/<lb/> vnd ins gemein vor der Welt vervnglimpfft waͤhre/ macht er anfangs<lb/> ein Geſchrey/ er triebe die Sach nicht anderſt/ als weil er ſich gegen dem<lb/> Hertzogen von <hi rendition="#aq">Longueville</hi> mit Worten verpflicht haͤtte/ den Orth<lb/> zuwegen zubringen: mit dieſer fernern Erklaͤrung/ daß er nicht zuent-<lb/> ſchuldigen waͤre/ wann er/ der mit ſo mancherley Gutthaten von vns/<lb/> der auch ſeine Sachen höher gebracht/ als kein Printz in Franckreich/<lb/> von anbegin der Monarchey niegehabt/ weder vor ſich/ noch die Seini-<lb/> gen/ nach Vollendung deſſelben Weſen/ ſolte fordern: Derowegen<lb/> ſchloſſen wir noch bey ſo geſtalten Sachen/ ſeine Vngeſtuͤmmigkeit zu-<lb/> ſtillen/ vneracht der jenigen Weiſe/ ſo er gebraucht/ vnd benahmen jhm<lb/> allen Vorwand/ newe Haͤndel anzufangen.</p><lb/> <p>Aber ob ſchon der Vergleich deſſelben Handels durch vnſers lieb-<lb/> ſten Vettern deß Hertzogen von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> Haͤnde war gangen/ weil der-<lb/> ſelb der Mittelsman ſeyn wollen/ die gemeine Ruhe zuerhaleen/ befand<lb/> ſich den folgenden Tag/ daß man nichts verrichtet; daß es auch nicht<lb/> eben der Mann war/ der den Abend zuvor ein gaͤntzlich Genuͤgen vnſerm<lb/> erwehnten Vettern/ dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> bezeugt/ vnd das<lb/> Wort/ hienfuͤhro wohl zudienen/ von ſich gegeben hatte.</p><lb/> <p>Den folgenden Tag ließ er ſeine Kaltſinnigkeit ſpuͤhren/ daß man<lb/> ſeine Zuneygung/ was aͤrgers anzuſtellen/ wohl merckete/ damit er ein<lb/> newen Vortheil von vns erpreſſete/ in dem er ſich ſeiner Erklaͤrung nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0193]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
kantlich zu einer Freyheit vor alle Laſter/ ſo vorgiengen/ gemacht.
Zumahl hat er angefangen vber Haupt zubegehren/ alles was leer
wurde/ es waͤre gleich beſchaffen wie es wolte/ in allen Begebenheiten/ ſo
wohl kleinen als groſſen/ den Kauff in die Hand geſetzt/ vnd gedrohet/ al-
les ſtehen zulaſſen/ ſein Weſen allein zu treiben/ vnd ſich forn an die Spi-
tze der jenigen ſtellen/ ſo wieder vns waͤren: Jn Summa/ dazumahl
hat er ſeine Macht vnd Beſtaͤndigkeit vor die jenige/ ſo ſich zu ſeiner
Parthey begeben/ ſehen laſſen ſich nicht vergnuͤgt/ daß er Begnadigun-
gen außgebracht/ ſondern lieber gewolt/ daß die Welt glaube/ er erzwin-
ge dieſelben mit Gewalt von vns: Welches das Gubernament zu Pont
de Arche bezeugt/ ſo er mit Gewalt wollen erhalten/ vnd zwar auff ei-
nen beſtimbten Tag. Vnd im wiedrigen gab er vns zuverſtehen/ wie er
hiengieng/ ein newes Fewr im Koͤnigreich anzuſtecken; dieweil er aber
wohl erkante/ daß ſein Begehren wegen gedachten Orths ſehr verhaßt/
vnd ins gemein vor der Welt vervnglimpfft waͤhre/ macht er anfangs
ein Geſchrey/ er triebe die Sach nicht anderſt/ als weil er ſich gegen dem
Hertzogen von Longueville mit Worten verpflicht haͤtte/ den Orth
zuwegen zubringen: mit dieſer fernern Erklaͤrung/ daß er nicht zuent-
ſchuldigen waͤre/ wann er/ der mit ſo mancherley Gutthaten von vns/
der auch ſeine Sachen höher gebracht/ als kein Printz in Franckreich/
von anbegin der Monarchey niegehabt/ weder vor ſich/ noch die Seini-
gen/ nach Vollendung deſſelben Weſen/ ſolte fordern: Derowegen
ſchloſſen wir noch bey ſo geſtalten Sachen/ ſeine Vngeſtuͤmmigkeit zu-
ſtillen/ vneracht der jenigen Weiſe/ ſo er gebraucht/ vnd benahmen jhm
allen Vorwand/ newe Haͤndel anzufangen.
Aber ob ſchon der Vergleich deſſelben Handels durch vnſers lieb-
ſten Vettern deß Hertzogen von Orleans Haͤnde war gangen/ weil der-
ſelb der Mittelsman ſeyn wollen/ die gemeine Ruhe zuerhaleen/ befand
ſich den folgenden Tag/ daß man nichts verrichtet; daß es auch nicht
eben der Mann war/ der den Abend zuvor ein gaͤntzlich Genuͤgen vnſerm
erwehnten Vettern/ dem Hertzogen von Orleans bezeugt/ vnd das
Wort/ hienfuͤhro wohl zudienen/ von ſich gegeben hatte.
Den folgenden Tag ließ er ſeine Kaltſinnigkeit ſpuͤhren/ daß man
ſeine Zuneygung/ was aͤrgers anzuſtellen/ wohl merckete/ damit er ein
newen Vortheil von vns erpreſſete/ in dem er ſich ſeiner Erklaͤrung nicht
wollen
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/193 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/193>, abgerufen am 16.02.2025. |