Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

also ist die Tendenz. Um was es sich dabei handelt und wie das
zu erklären ist, wird klar, wenn man schließlich auch hier fragt:
wie sich die Nationalitäten zu diesen Verschiebungen verhalten.

Das Polentum im Osten schien in der ersten Hälfte des
Jahrhunderts langsam und stetig zurückgedrängt zu werden, seit
den 60iger Jahren aber ist es, wie bekannt, ebenso langsam
und stetig im Vordringen begriffen. Das letztere ergeben für West-
preußen die Spracherhebungen trotz ihrer mangelhaften Grund-
lagen doch auf das Deutlichste. Nun kann die Verschiebung
einer Nationalitätengrenze auf zweierlei, grundsätzlich zu schei-
dende, Arten sich vollziehen. - Einmal so, daß nationalen
Minderheiten im national gemischten Gebiet Sprache und Sitte
der Mehrheit allmählich oktroyiert wird, daß sie "aufgesogen"
werden. Auch diese Erscheinung findet sich im Osten: sie
vollzieht sich statistisch nachweisbar an den Deutschen katholischer
Konfession. Das kirchliche Band ist hier stärker als das
nationale, Reminiszenzen aus dem Kulturkampf spielen mit,
und der Mangel eines deutsch erzogenen Klerus läßt sie der
nationalen Kulturgemeinschaft verloren gehen. Wichtiger aber und
für uns interessanter ist die zweite Form der Nationalitätenver-
schiebung: die ökonomische Verdrängung. - Diese liegt
hier vor. Prüft man die Verschiebungen des Anteils der Kon-
fessionen in den ländlichen Gemeindeeinheiten 1871-1885, so zeigt
sich: der Abfluß der Gutstagelöhner ist regelmäßig mit einer rela-
tiven Abnahme des Protestantismus in der Ebene, die Zunahme der
Dorfbevölkerung auf der Höhe mit einer relativen Zunahme des
Katholizismus verknüpft1). Es sind vornehmlich deutsche

1) Z. B. hatten die Gutsbezirke des Kreises Stuhm 1871-1885
einen Bevölkerungsrückgang um 6,7 %, der Anteil der Protestanten

alſo iſt die Tendenz. Um was es ſich dabei handelt und wie das
zu erklären iſt, wird klar, wenn man ſchließlich auch hier fragt:
wie ſich die Nationalitäten zu dieſen Verſchiebungen verhalten.

Das Polentum im Oſten ſchien in der erſten Hälfte des
Jahrhunderts langſam und ſtetig zurückgedrängt zu werden, ſeit
den 60iger Jahren aber iſt es, wie bekannt, ebenſo langſam
und ſtetig im Vordringen begriffen. Das letztere ergeben für Weſt-
preußen die Spracherhebungen trotz ihrer mangelhaften Grund-
lagen doch auf das Deutlichſte. Nun kann die Verſchiebung
einer Nationalitätengrenze auf zweierlei, grundſätzlich zu ſchei-
dende, Arten ſich vollziehen. – Einmal ſo, daß nationalen
Minderheiten im national gemiſchten Gebiet Sprache und Sitte
der Mehrheit allmählich oktroyiert wird, daß ſie „aufgeſogen“
werden. Auch dieſe Erſcheinung findet ſich im Oſten: ſie
vollzieht ſich ſtatiſtiſch nachweisbar an den Deutſchen katholiſcher
Konfeſſion. Das kirchliche Band iſt hier ſtärker als das
nationale, Reminiszenzen aus dem Kulturkampf ſpielen mit,
und der Mangel eines deutſch erzogenen Klerus läßt ſie der
nationalen Kulturgemeinſchaft verloren gehen. Wichtiger aber und
für uns intereſſanter iſt die zweite Form der Nationalitätenver-
ſchiebung: die ökonomiſche Verdrängung. – Dieſe liegt
hier vor. Prüft man die Verſchiebungen des Anteils der Kon-
feſſionen in den ländlichen Gemeindeeinheiten 1871–1885, ſo zeigt
ſich: der Abfluß der Gutstagelöhner iſt regelmäßig mit einer rela-
tiven Abnahme des Proteſtantismus in der Ebene, die Zunahme der
Dorfbevölkerung auf der Höhe mit einer relativen Zunahme des
Katholizismus verknüpft1). Es ſind vornehmlich deutſche

1) Z. B. hatten die Gutsbezirke des Kreiſes Stuhm 1871–1885
einen Bevölkerungsrückgang um 6,7 %, der Anteil der Proteſtanten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="7"/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die Tendenz. Um was es &#x017F;ich dabei handelt und wie das<lb/>
zu erklären i&#x017F;t, wird klar, wenn man &#x017F;chließlich auch hier fragt:<lb/>
wie &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Nationalitäten</hi> zu die&#x017F;en Ver&#x017F;chiebungen verhalten.</p><lb/>
        <p>Das Polentum im O&#x017F;ten &#x017F;chien in der er&#x017F;ten Hälfte des<lb/>
Jahrhunderts lang&#x017F;am und &#x017F;tetig zurückgedrängt zu werden, &#x017F;eit<lb/>
den 60iger Jahren aber i&#x017F;t es, wie bekannt, eben&#x017F;o lang&#x017F;am<lb/>
und &#x017F;tetig im Vordringen begriffen. Das letztere ergeben für We&#x017F;t-<lb/>
preußen die Spracherhebungen trotz ihrer mangelhaften Grund-<lb/>
lagen doch auf das Deutlich&#x017F;te. Nun kann die Ver&#x017F;chiebung<lb/>
einer Nationalitätengrenze auf zweierlei, grund&#x017F;ätzlich zu &#x017F;chei-<lb/>
dende, Arten &#x017F;ich vollziehen. &#x2013; Einmal &#x017F;o, daß nationalen<lb/>
Minderheiten im national gemi&#x017F;chten Gebiet Sprache und Sitte<lb/>
der Mehrheit allmählich oktroyiert wird, daß &#x017F;ie &#x201E;aufge&#x017F;ogen&#x201C;<lb/>
werden. Auch die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung findet &#x017F;ich im O&#x017F;ten: &#x017F;ie<lb/>
vollzieht &#x017F;ich &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch nachweisbar an den Deut&#x017F;chen katholi&#x017F;cher<lb/>
Konfe&#x017F;&#x017F;ion. Das kirchliche Band i&#x017F;t hier &#x017F;tärker als das<lb/>
nationale, Reminiszenzen aus dem Kulturkampf &#x017F;pielen mit,<lb/>
und der Mangel eines deut&#x017F;ch erzogenen Klerus läßt &#x017F;ie der<lb/>
nationalen Kulturgemein&#x017F;chaft verloren gehen. Wichtiger aber und<lb/>
für uns intere&#x017F;&#x017F;anter i&#x017F;t die zweite Form der Nationalitätenver-<lb/>
&#x017F;chiebung: die <hi rendition="#g">ökonomi&#x017F;che Verdrängung</hi>. &#x2013; Die&#x017F;e liegt<lb/>
hier vor. Prüft man die Ver&#x017F;chiebungen des Anteils der Kon-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ionen in den ländlichen Gemeindeeinheiten 1871&#x2013;1885, &#x017F;o zeigt<lb/>
&#x017F;ich: der Abfluß der Gutstagelöhner i&#x017F;t regelmäßig mit einer rela-<lb/>
tiven Abnahme des Prote&#x017F;tantismus in der Ebene, die Zunahme der<lb/>
Dorfbevölkerung auf der Höhe mit einer relativen Zunahme des<lb/>
Katholizismus verknüpft<note xml:id="note-0013" next="#note-0014" place="foot" n="1)">Z. B. hatten die Gutsbezirke des Krei&#x017F;es Stuhm 1871&#x2013;1885<lb/>
einen Bevölkerungsrückgang um 6,7 %, der Anteil der Prote&#x017F;tanten</note>. <hi rendition="#g">Es &#x017F;ind vornehmlich deut&#x017F;che<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0013] alſo iſt die Tendenz. Um was es ſich dabei handelt und wie das zu erklären iſt, wird klar, wenn man ſchließlich auch hier fragt: wie ſich die Nationalitäten zu dieſen Verſchiebungen verhalten. Das Polentum im Oſten ſchien in der erſten Hälfte des Jahrhunderts langſam und ſtetig zurückgedrängt zu werden, ſeit den 60iger Jahren aber iſt es, wie bekannt, ebenſo langſam und ſtetig im Vordringen begriffen. Das letztere ergeben für Weſt- preußen die Spracherhebungen trotz ihrer mangelhaften Grund- lagen doch auf das Deutlichſte. Nun kann die Verſchiebung einer Nationalitätengrenze auf zweierlei, grundſätzlich zu ſchei- dende, Arten ſich vollziehen. – Einmal ſo, daß nationalen Minderheiten im national gemiſchten Gebiet Sprache und Sitte der Mehrheit allmählich oktroyiert wird, daß ſie „aufgeſogen“ werden. Auch dieſe Erſcheinung findet ſich im Oſten: ſie vollzieht ſich ſtatiſtiſch nachweisbar an den Deutſchen katholiſcher Konfeſſion. Das kirchliche Band iſt hier ſtärker als das nationale, Reminiszenzen aus dem Kulturkampf ſpielen mit, und der Mangel eines deutſch erzogenen Klerus läßt ſie der nationalen Kulturgemeinſchaft verloren gehen. Wichtiger aber und für uns intereſſanter iſt die zweite Form der Nationalitätenver- ſchiebung: die ökonomiſche Verdrängung. – Dieſe liegt hier vor. Prüft man die Verſchiebungen des Anteils der Kon- feſſionen in den ländlichen Gemeindeeinheiten 1871–1885, ſo zeigt ſich: der Abfluß der Gutstagelöhner iſt regelmäßig mit einer rela- tiven Abnahme des Proteſtantismus in der Ebene, die Zunahme der Dorfbevölkerung auf der Höhe mit einer relativen Zunahme des Katholizismus verknüpft 1). Es ſind vornehmlich deutſche 1) Z. B. hatten die Gutsbezirke des Kreiſes Stuhm 1871–1885 einen Bevölkerungsrückgang um 6,7 %, der Anteil der Proteſtanten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-06T09:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T09:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/13
Zitationshilfe: Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/13>, abgerufen am 21.11.2024.