Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.eben zum Führer machen. Und das bedeutet dann das, Es ist daher heute noch in keiner Weise zu übersehen, wie eben zum Führer machen. Und das bedeutet dann das, Es iſt daher heute noch in keiner Weiſe zu überſehen, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="48"/> eben zum Führer machen. Und das bedeutet dann das,<lb/> was die jeweilige Parteifronde gewöhnlich als Herrſchaft des<lb/> „Klüngels“ bezeichnet. Vorläufig haben wir nur dies letztere<lb/> in Deutſchland. Und für die Zukunft wird der Fortbeſtand,<lb/> im Reich wenigſtens, begünſtigt einmal dadurch, daß doch wohl<lb/> der Bundesrat wiedererſtehen und notwendig die Macht<lb/> des Reichſtages und damit ſeine Bedeutung als Ausleſeſtelle<lb/> von Führern beſchränken wird. Ferner durch das Verhältnis-<lb/> wahlrecht, ſo wie es jetzt geſtaltet iſt: eine typiſche Erſcheinung<lb/> der führerloſen Demokratie, nicht nur weil es den Kuhhandel<lb/> der Honoratioren um die Placierung begünſtigt, ſondern auch<lb/> weil es künftig den Jntereſſentenverbänden die Möglichkeit<lb/> gibt, die Aufnahme ihrer Beamten in die Liſten zu erzwingen<lb/> und ſo ein unpolitiſches Parlament zu ſchaffen, in dem echtes<lb/> Führertum keine Stätte findet. Das einzige Ventil für das<lb/> Bedürfnis nach Führertum könnte der Reichspräſident werden,<lb/> wenn er plebiszitär, nicht parlamentariſch, gewählt wird.<lb/> Führertum auf dem Boden der Arbeitsbewährung könnte ent-<lb/> ſtehen und ausgeleſen werden vor allem dann, wenn in den großen<lb/> Kommunen, wie in den Vereinigten Staaten überall da, wo<lb/> man der Korruption ernſtlich zu Leibe wollte, der plebiszitäre<lb/> Stadtdiktator mit dem Recht, ſich ſeine Bureaus ſelbſtändig zu-<lb/> ſammenzuſtellen, auf der Bildfläche erſcheinen würde. Das<lb/> würde eine auf ſolche Wahlen zugeſchnittene Parteiorganiſation<lb/> bedingen. Aber die durchaus kleinbürgerliche Führerfeindſchaft<lb/> aller Parteien, mit Einſchluß vor allem der Sozialdemokratie,<lb/> läßt die künftige Art der Geſtaltung der Parteien und damit<lb/> all dieſer Chancen noch ganz im Dunkel liegen.</p><lb/> <p>Es iſt daher heute noch in keiner Weiſe zu überſehen, wie<lb/> ſich äußerlich der Betrieb der Politik als „Beruf“ geſtalten<lb/> wird, noch weniger infolgedeſſen: auf welchem Wege ſich<lb/> Chancen für politiſch Begabte eröffnen, vor eine befriedigende<lb/> politiſche Aufgabe geſtellt zu werden. Für den, der „von“ der<lb/> Politik zu leben durch ſeine Vermögenslage genötigt iſt, wird<lb/> wohl immer die Alternative: Journaliſtik oder Parteibeamten-<lb/> ſtellung als die typiſchen direkten Wege, oder eine der Jnter-<lb/> eſſenvertretungen: bei einer Gewerkſchaft, Handelskammer, Land-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0048]
eben zum Führer machen. Und das bedeutet dann das,
was die jeweilige Parteifronde gewöhnlich als Herrſchaft des
„Klüngels“ bezeichnet. Vorläufig haben wir nur dies letztere
in Deutſchland. Und für die Zukunft wird der Fortbeſtand,
im Reich wenigſtens, begünſtigt einmal dadurch, daß doch wohl
der Bundesrat wiedererſtehen und notwendig die Macht
des Reichſtages und damit ſeine Bedeutung als Ausleſeſtelle
von Führern beſchränken wird. Ferner durch das Verhältnis-
wahlrecht, ſo wie es jetzt geſtaltet iſt: eine typiſche Erſcheinung
der führerloſen Demokratie, nicht nur weil es den Kuhhandel
der Honoratioren um die Placierung begünſtigt, ſondern auch
weil es künftig den Jntereſſentenverbänden die Möglichkeit
gibt, die Aufnahme ihrer Beamten in die Liſten zu erzwingen
und ſo ein unpolitiſches Parlament zu ſchaffen, in dem echtes
Führertum keine Stätte findet. Das einzige Ventil für das
Bedürfnis nach Führertum könnte der Reichspräſident werden,
wenn er plebiszitär, nicht parlamentariſch, gewählt wird.
Führertum auf dem Boden der Arbeitsbewährung könnte ent-
ſtehen und ausgeleſen werden vor allem dann, wenn in den großen
Kommunen, wie in den Vereinigten Staaten überall da, wo
man der Korruption ernſtlich zu Leibe wollte, der plebiszitäre
Stadtdiktator mit dem Recht, ſich ſeine Bureaus ſelbſtändig zu-
ſammenzuſtellen, auf der Bildfläche erſcheinen würde. Das
würde eine auf ſolche Wahlen zugeſchnittene Parteiorganiſation
bedingen. Aber die durchaus kleinbürgerliche Führerfeindſchaft
aller Parteien, mit Einſchluß vor allem der Sozialdemokratie,
läßt die künftige Art der Geſtaltung der Parteien und damit
all dieſer Chancen noch ganz im Dunkel liegen.
Es iſt daher heute noch in keiner Weiſe zu überſehen, wie
ſich äußerlich der Betrieb der Politik als „Beruf“ geſtalten
wird, noch weniger infolgedeſſen: auf welchem Wege ſich
Chancen für politiſch Begabte eröffnen, vor eine befriedigende
politiſche Aufgabe geſtellt zu werden. Für den, der „von“ der
Politik zu leben durch ſeine Vermögenslage genötigt iſt, wird
wohl immer die Alternative: Journaliſtik oder Parteibeamten-
ſtellung als die typiſchen direkten Wege, oder eine der Jnter-
eſſenvertretungen: bei einer Gewerkſchaft, Handelskammer, Land-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |