Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.Aber das Mittel ist es, wovon hier die Rede ist, und den Aber das Mittel iſt es, wovon hier die Rede iſt, und den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="55"/> Aber das Mittel iſt es, wovon hier die Rede iſt, und den<lb/> Adel ihrer letzten Abſichten nehmen die befehdeten Gegner<lb/> mit voller ſubjektiver Ehrlichkeit ganz ebenſo für ſich in An-<lb/> ſpruch. „Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert<lb/> umkommen,“ und Kampf iſt überall Kampf. Alſo: – die<lb/> Ethik der <hi rendition="#g">Bergpredigt</hi>? Mit der Bergpredigt – gemeint<lb/> iſt: die abſolute Ethik des Evangeliums – iſt es eine ernſtere<lb/> Sache, als die glauben, die dieſe Gebote heute gern zitieren.<lb/> Mit ihr iſt nicht zu ſpaßen. Von ihr gilt, was man von<lb/> der Kauſalität in der Wiſſenſchaft geſagt hat: ſie iſt kein<lb/> Fiaker, den man beliebig halten laſſen kann, um nach Befinden<lb/> ein- und auszuſteigen. Sondern: ganz <hi rendition="#g">oder</hi> gar nicht, <hi rendition="#g">das</hi><lb/> gerade iſt ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus-<lb/> kommen ſoll. Alſo z. B.: der reiche Jüngling: „er aber ging<lb/> traurig davon, denn er hatte viele Güter“. Das evangeliſche<lb/> Gebot iſt unbedingt und eindeutig: gib her, was du haſt –<lb/><hi rendition="#g">alles</hi>, ſchlechthin. Der Politiker wird ſagen: eine ſozial<lb/> ſinnloſe Zumutung, ſolange es nicht für <hi rendition="#g">alle</hi> durchgeſetzt<lb/> wird. Alſo: Beſteuerung, Wegſteuerung, Konfiskation, –<lb/> mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen <hi rendition="#g">alle</hi>. Das<lb/> ethiſche Gebot aber fragt <choice><sic>darnach</sic><corr>danach</corr></choice> <hi rendition="#g">gar nicht</hi>, das iſt ſein Weſen.<lb/> Oder: „halte den anderen Backen hin!“ Unbedingt, ohne zu<lb/> fragen, wieſo es dem anderen zukommt, zu ſchlagen. Eine Ethik<lb/> der Würdeloſigkeit – außer: für einen Heiligen. Das iſt es:<lb/> man muß ein Heiliger ſein in <hi rendition="#g">allem</hi>, zum mindeſten dem Wollen<lb/> nach, muß leben wie Jeſus, die Apoſtel, der heilige Franz und<lb/> ſeinesgleichen, <hi rendition="#g">dann</hi> iſt dieſe Ethik ſinnvoll und Ausdruck einer<lb/> Würde. <hi rendition="#g">Sonſt nicht</hi>. Denn wenn es in Konſequenz der<lb/> akosmiſtiſchen Liebesethik heißt: „dem Übel nicht widerſtehen<lb/> mit Gewalt“, – ſo gilt für den Politiker umgekehrt der Satz:<lb/> du <hi rendition="#g">ſollſt</hi> dem Übel gewaltſam widerſtehen, ſonſt – biſt<lb/> du für ſeine Überhandnahme <hi rendition="#g">verantwortlich</hi>. Wer nach der<lb/> Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte ſich der<lb/> Streiks – denn ſie ſind: Zwang – und gehe in die gelben<lb/> Gewerkſchaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von<lb/> „Revolution“. Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren:<lb/> daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg ſei. Der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0055]
Aber das Mittel iſt es, wovon hier die Rede iſt, und den
Adel ihrer letzten Abſichten nehmen die befehdeten Gegner
mit voller ſubjektiver Ehrlichkeit ganz ebenſo für ſich in An-
ſpruch. „Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert
umkommen,“ und Kampf iſt überall Kampf. Alſo: – die
Ethik der Bergpredigt? Mit der Bergpredigt – gemeint
iſt: die abſolute Ethik des Evangeliums – iſt es eine ernſtere
Sache, als die glauben, die dieſe Gebote heute gern zitieren.
Mit ihr iſt nicht zu ſpaßen. Von ihr gilt, was man von
der Kauſalität in der Wiſſenſchaft geſagt hat: ſie iſt kein
Fiaker, den man beliebig halten laſſen kann, um nach Befinden
ein- und auszuſteigen. Sondern: ganz oder gar nicht, das
gerade iſt ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus-
kommen ſoll. Alſo z. B.: der reiche Jüngling: „er aber ging
traurig davon, denn er hatte viele Güter“. Das evangeliſche
Gebot iſt unbedingt und eindeutig: gib her, was du haſt –
alles, ſchlechthin. Der Politiker wird ſagen: eine ſozial
ſinnloſe Zumutung, ſolange es nicht für alle durchgeſetzt
wird. Alſo: Beſteuerung, Wegſteuerung, Konfiskation, –
mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen alle. Das
ethiſche Gebot aber fragt danach gar nicht, das iſt ſein Weſen.
Oder: „halte den anderen Backen hin!“ Unbedingt, ohne zu
fragen, wieſo es dem anderen zukommt, zu ſchlagen. Eine Ethik
der Würdeloſigkeit – außer: für einen Heiligen. Das iſt es:
man muß ein Heiliger ſein in allem, zum mindeſten dem Wollen
nach, muß leben wie Jeſus, die Apoſtel, der heilige Franz und
ſeinesgleichen, dann iſt dieſe Ethik ſinnvoll und Ausdruck einer
Würde. Sonſt nicht. Denn wenn es in Konſequenz der
akosmiſtiſchen Liebesethik heißt: „dem Übel nicht widerſtehen
mit Gewalt“, – ſo gilt für den Politiker umgekehrt der Satz:
du ſollſt dem Übel gewaltſam widerſtehen, ſonſt – biſt
du für ſeine Überhandnahme verantwortlich. Wer nach der
Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte ſich der
Streiks – denn ſie ſind: Zwang – und gehe in die gelben
Gewerkſchaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von
„Revolution“. Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren:
daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg ſei. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |