Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.nicht immer echte Leidenschaft -, wenn da plötzlich die Und nun, verehrte Anwesende, wollen wir uns nach zehn Weber, Geistige Arbeit als Beruf. II. 5
nicht immer echte Leidenſchaft –, wenn da plötzlich die Und nun, verehrte Anweſende, wollen wir uns nach zehn Weber, Geiſtige Arbeit als Beruf. II. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="65"/> nicht immer echte Leidenſchaft –, wenn da <hi rendition="#g">plötzlich</hi> die<lb/> Geſinnungspolitiker maſſenhaft in das Kraut ſchießen mit der<lb/> Parole: „die Welt iſt dumm und gemein, nicht ich, die Ver-<lb/> antwortung für die Folgen trifft nicht mich, ſondern die andern,<lb/> in deren Dienſt ich arbeite, und deren Dummheit oder Gemein-<lb/> heit ich ausrotten werde“, ſo ſage ich offen: daß ich zunächſt<lb/> einmal nach dem Maße des <hi rendition="#g">inneren Schwergewichts</hi><lb/> frage, was hinter dieſer Geſinnungsethik ſteht, und den Ein-<lb/> druck habe: daß ich es in neun von zehn Fällen mit Windbeuteln<lb/> zu tun habe, die nicht real fühlen, was ſie auf ſich nehmen,<lb/> ſondern ſich an romantiſchen Senſationen berauſchen. Das<lb/> intereſſiert mich menſchlich nicht ſehr und erſchüttert mich ganz<lb/> und gar nicht. Während es unermeßlich erſchütternd iſt, wenn<lb/> ein <hi rendition="#g">reifer</hi> Menſch – einerlei ob alt oder jung an Jahren –,<lb/> der dieſe Verantwortung für die Folgen real und mit voller<lb/> Seele empfindet und verantwortungsethiſch handelt, an irgend-<lb/> einem Punkte ſagt: „ich kann nicht anders, hier ſtehe ich“.<lb/> Das iſt etwas, was menſchlich echt iſt und ergreift. Denn<lb/> dieſe Lage muß freilich für <hi rendition="#g">jeden</hi> von uns, der nicht inner-<lb/> lich tot iſt, irgendwann eintreten <hi rendition="#g">können</hi>. Jnſofern ſind Ge-<lb/> ſinnungsethik und Verantwortungsethik nicht abſolute Gegen-<lb/> sätze, ſondern Ergänzungen, die zuſammen erſt den echten<lb/> Menſchen ausmachen, den, der den „Beruf zur Politik“<lb/> haben <hi rendition="#g">kann</hi>.</p><lb/> <p>Und nun, verehrte Anweſende, wollen wir uns nach <hi rendition="#g">zehn<lb/> Jahren</hi> über dieſen Punkt einmal wieder ſprechen. Wenn<lb/> dann, wie ich leider befürchten muß, aus einer ganzen Reihe<lb/> von Gründen, die Zeit der Reaktion längſt hereingebrochen<lb/> und von dem, was gewiß viele von Jhnen und, wie ich offen<lb/> geſtehe, auch ich gewünſcht und gehofft haben, wenig, vielleicht<lb/> nicht gerade nichts, aber wenigſtens dem Scheine nach wenig<lb/> in Erfüllung gegangen iſt – das iſt ſehr wahrſcheinlich, es<lb/> wird mich nicht zerbrechen, aber es iſt freilich eine innerliche<lb/> Belaſtung, das zu wiſſen –, dann wünſchte ich wohl zu ſehen,<lb/> was aus denjenigen von Jhnen, die jetzt ſich als echte „Ge-<lb/> ſinnungspolitiker“ fühlen und an dem Rauſch teilnehmen, den<lb/> dieſe Revolution bedeutet, – was aus denen im inneren Sinne<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Weber</hi>, Geiſtige Arbeit als Beruf. II. <hi rendition="#right">5</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0065]
nicht immer echte Leidenſchaft –, wenn da plötzlich die
Geſinnungspolitiker maſſenhaft in das Kraut ſchießen mit der
Parole: „die Welt iſt dumm und gemein, nicht ich, die Ver-
antwortung für die Folgen trifft nicht mich, ſondern die andern,
in deren Dienſt ich arbeite, und deren Dummheit oder Gemein-
heit ich ausrotten werde“, ſo ſage ich offen: daß ich zunächſt
einmal nach dem Maße des inneren Schwergewichts
frage, was hinter dieſer Geſinnungsethik ſteht, und den Ein-
druck habe: daß ich es in neun von zehn Fällen mit Windbeuteln
zu tun habe, die nicht real fühlen, was ſie auf ſich nehmen,
ſondern ſich an romantiſchen Senſationen berauſchen. Das
intereſſiert mich menſchlich nicht ſehr und erſchüttert mich ganz
und gar nicht. Während es unermeßlich erſchütternd iſt, wenn
ein reifer Menſch – einerlei ob alt oder jung an Jahren –,
der dieſe Verantwortung für die Folgen real und mit voller
Seele empfindet und verantwortungsethiſch handelt, an irgend-
einem Punkte ſagt: „ich kann nicht anders, hier ſtehe ich“.
Das iſt etwas, was menſchlich echt iſt und ergreift. Denn
dieſe Lage muß freilich für jeden von uns, der nicht inner-
lich tot iſt, irgendwann eintreten können. Jnſofern ſind Ge-
ſinnungsethik und Verantwortungsethik nicht abſolute Gegen-
sätze, ſondern Ergänzungen, die zuſammen erſt den echten
Menſchen ausmachen, den, der den „Beruf zur Politik“
haben kann.
Und nun, verehrte Anweſende, wollen wir uns nach zehn
Jahren über dieſen Punkt einmal wieder ſprechen. Wenn
dann, wie ich leider befürchten muß, aus einer ganzen Reihe
von Gründen, die Zeit der Reaktion längſt hereingebrochen
und von dem, was gewiß viele von Jhnen und, wie ich offen
geſtehe, auch ich gewünſcht und gehofft haben, wenig, vielleicht
nicht gerade nichts, aber wenigſtens dem Scheine nach wenig
in Erfüllung gegangen iſt – das iſt ſehr wahrſcheinlich, es
wird mich nicht zerbrechen, aber es iſt freilich eine innerliche
Belaſtung, das zu wiſſen –, dann wünſchte ich wohl zu ſehen,
was aus denjenigen von Jhnen, die jetzt ſich als echte „Ge-
ſinnungspolitiker“ fühlen und an dem Rauſch teilnehmen, den
dieſe Revolution bedeutet, – was aus denen im inneren Sinne
Weber, Geiſtige Arbeit als Beruf. II. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |