Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil außgefält oder verlohren heist/ laß nicht hard werden/ nim sie mit ei-nem Schaumlöffel herauß/ das kein Wasser darbey bleib/ in ein flaches Schüsselein/ daß auff einer andern mit heissem Wasser ste- hen solle/ decke einen Teller geheb darüber/ kehrs sittiglich von ei- ner Seiten zur andern vndersich/ damit kein Wasser darbey bleibe/ geuß Rosenwasser darüber/ vnd Zucker darauff/ sie schaden nichts/ oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft also: Wann du sie gewaschen/ so schwings durch einen Sack/ oder durch ein sau- ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das kein Wasser darbey bleib/ stoß es inn einem Mörsel/ treibs durch ein sauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ so viel du bedarffst/ in ein Schüsselein/ darzu gar ein wenig süß Schmaltz/ daß man es kaum vermercket/ sampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in der Schüssel sieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib sie. Also magstu es mit einem Agrest von sawren Weindrauben|/ ma- chen/ so man disen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerstenkraut vnd Weitzen/ Erbsensafft ist auch gut/ aber nicht für die krancken von wegen der Fieber/ sonsten sind sie fast gut/ wann man die Eyer also mit Agrest oder sonsten gute Kräuter mit Essig bereit. Ein fast herrlich Gebachens. NJmb vier oder sechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth wie
Ander theil außgefaͤlt oder verlohren heiſt/ laß nicht hard werden/ nim ſie mit ei-nem Schaumloͤffel herauß/ das kein Waſſer darbey bleib/ in ein flaches Schuͤſſelein/ daß auff einer andern mit heiſſem Waſſer ſte- hen ſolle/ decke einen Teller geheb daruͤber/ kehrs ſittiglich von ei- ner Seiten zur andern vnderſich/ damit kein Waſſer darbey bleibe/ geuß Roſenwaſſer daruͤber/ vnd Zucker darauff/ ſie ſchaden nichts/ oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft alſo: Wann du ſie gewaſchen/ ſo ſchwings durch einen Sack/ oder durch ein ſau- ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das kein Waſſer darbey bleib/ ſtoß es inn einem Moͤrſel/ treibs durch ein ſauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ ſo viel du bedarffſt/ in ein Schuͤſſelein/ darzu gar ein wenig ſuͤß Schmaltz/ daß man es kaum vermercket/ ſampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in der Schuͤſſel ſieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib ſie. Alſo magſtu es mit einem Agreſt von ſawren Weindrauben|/ ma- chen/ ſo man diſen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerſtenkraut vñ Weitzen/ Erbſenſafft iſt auch gut/ aber nicht fuͤr die krancken von wegen der Fieber/ ſonſten ſind ſie faſt gut/ wann man die Eyer alſo mit Agreſt oder ſonſten gute Kraͤuter mit Eſſig bereit. Ein faſt herꝛlich Gebachens. NJmb vier oder ſechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> außgefaͤlt oder verlohren heiſt/ laß nicht hard werden/ nim ſie mit ei-<lb/> nem Schaumloͤffel herauß/ das kein Waſſer darbey bleib/ in ein<lb/> flaches Schuͤſſelein/ daß auff einer andern mit heiſſem Waſſer ſte-<lb/> hen ſolle/ decke einen Teller geheb daruͤber/ kehrs ſittiglich von ei-<lb/> ner Seiten zur andern vnderſich/ damit kein Waſſer darbey bleibe/<lb/> geuß Roſenwaſſer daruͤber/ vnd Zucker darauff/ ſie ſchaden nichts/<lb/> oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft alſo: Wann du<lb/> ſie gewaſchen/ ſo ſchwings durch einen Sack/ oder durch ein ſau-<lb/> ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das<lb/> kein Waſſer darbey bleib/ ſtoß es inn einem Moͤrſel/ treibs durch<lb/> ein ſauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ ſo viel du bedarffſt/ in<lb/> ein Schuͤſſelein/ darzu gar ein wenig ſuͤß Schmaltz/ daß man es<lb/> kaum vermercket/ ſampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in<lb/> der Schuͤſſel ſieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib ſie.<lb/> Alſo magſtu es mit einem Agreſt von ſawren Weindrauben|/ ma-<lb/> chen/ ſo man diſen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerſtenkraut vñ<lb/> Weitzen/ Erbſenſafft iſt auch gut/ aber nicht fuͤr die krancken von<lb/> wegen der Fieber/ ſonſten ſind ſie faſt gut/ wann man die Eyer alſo<lb/> mit Agreſt oder ſonſten gute Kraͤuter mit Eſſig bereit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein faſt herꝛlich Gebachens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb vier oder ſechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth<lb/> oder zwey Roſenwaſſer drein/ einer Nuß groß Schmaltz<lb/> darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein<lb/> halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Muſcatnuß/ ſtoß ziemlich<lb/> rein/ den Zimet behalt halb/ vnd ſtoß jhn grob/ daß er lang ſey/ das<lb/> uͤbrige thu alles in die Eyer/ ſampt zehen oder zwoͤlff Loth reinen<lb/> gebeuteltem ſchoͤnem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit<lb/> einem faſt ſchoͤnen klaren weiſſen Meel auß zu einem Teig/ wie zu<lb/> Schneeballen/ vnnd andern dergleichen ſchoͤnen Gebachens.<lb/> Darnach habe einen ſchoͤnen wol verglaͤſten Form eines Huts/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
Ander theil
außgefaͤlt oder verlohren heiſt/ laß nicht hard werden/ nim ſie mit ei-
nem Schaumloͤffel herauß/ das kein Waſſer darbey bleib/ in ein
flaches Schuͤſſelein/ daß auff einer andern mit heiſſem Waſſer ſte-
hen ſolle/ decke einen Teller geheb daruͤber/ kehrs ſittiglich von ei-
ner Seiten zur andern vnderſich/ damit kein Waſſer darbey bleibe/
geuß Roſenwaſſer daruͤber/ vnd Zucker darauff/ ſie ſchaden nichts/
oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft alſo: Wann du
ſie gewaſchen/ ſo ſchwings durch einen Sack/ oder durch ein ſau-
ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das
kein Waſſer darbey bleib/ ſtoß es inn einem Moͤrſel/ treibs durch
ein ſauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ ſo viel du bedarffſt/ in
ein Schuͤſſelein/ darzu gar ein wenig ſuͤß Schmaltz/ daß man es
kaum vermercket/ ſampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in
der Schuͤſſel ſieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib ſie.
Alſo magſtu es mit einem Agreſt von ſawren Weindrauben|/ ma-
chen/ ſo man diſen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerſtenkraut vñ
Weitzen/ Erbſenſafft iſt auch gut/ aber nicht fuͤr die krancken von
wegen der Fieber/ ſonſten ſind ſie faſt gut/ wann man die Eyer alſo
mit Agreſt oder ſonſten gute Kraͤuter mit Eſſig bereit.
Ein faſt herꝛlich Gebachens.
NJmb vier oder ſechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth
oder zwey Roſenwaſſer drein/ einer Nuß groß Schmaltz
darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein
halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Muſcatnuß/ ſtoß ziemlich
rein/ den Zimet behalt halb/ vnd ſtoß jhn grob/ daß er lang ſey/ das
uͤbrige thu alles in die Eyer/ ſampt zehen oder zwoͤlff Loth reinen
gebeuteltem ſchoͤnem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit
einem faſt ſchoͤnen klaren weiſſen Meel auß zu einem Teig/ wie zu
Schneeballen/ vnnd andern dergleichen ſchoͤnen Gebachens.
Darnach habe einen ſchoͤnen wol verglaͤſten Form eines Huts/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/170 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/170>, abgerufen am 16.02.2025. |