Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander theil
außgefält oder verlohren heist/ laß nicht hard werden/ nim sie mit ei-
nem Schaumlöffel herauß/ das kein Wasser darbey bleib/ in ein
flaches Schüsselein/ daß auff einer andern mit heissem Wasser ste-
hen solle/ decke einen Teller geheb darüber/ kehrs sittiglich von ei-
ner Seiten zur andern vndersich/ damit kein Wasser darbey bleibe/
geuß Rosenwasser darüber/ vnd Zucker darauff/ sie schaden nichts/
oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft also: Wann du
sie gewaschen/ so schwings durch einen Sack/ oder durch ein sau-
ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das
kein Wasser darbey bleib/ stoß es inn einem Mörsel/ treibs durch
ein sauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ so viel du bedarffst/ in
ein Schüsselein/ darzu gar ein wenig süß Schmaltz/ daß man es
kaum vermercket/ sampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in
der Schüssel sieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib sie.
Also magstu es mit einem Agrest von sawren Weindrauben|/ ma-
chen/ so man disen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerstenkraut vnd
Weitzen/ Erbsensafft ist auch gut/ aber nicht für die krancken von
wegen der Fieber/ sonsten sind sie fast gut/ wann man die Eyer also
mit Agrest oder sonsten gute Kräuter mit Essig bereit.

Ein fast herrlich Gebachens.

NJmb vier oder sechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth
oder zwey Rosenwasser drein/ einer Nuß groß Schmaltz
darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein
halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Muscatnuß/ stoß ziemlich
rein/ den Zimet behalt halb/ vnd stoß jhn grob/ daß er lang sey/ das
übrige thu alles in die Eyer/ sampt zehen oder zwölff Loth reinen
gebeuteltem schönem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit
einem fast schönen klaren weissen Meel auß zu einem Teig/ wie zu
Schneeballen/ vnnd andern dergleichen schönen Gebachens.
Darnach habe einen schönen wol verglästen Form eines Huts/

wie

Ander theil
außgefaͤlt oder verlohren heiſt/ laß nicht hard werden/ nim ſie mit ei-
nem Schaumloͤffel herauß/ das kein Waſſer darbey bleib/ in ein
flaches Schuͤſſelein/ daß auff einer andern mit heiſſem Waſſer ſte-
hen ſolle/ decke einen Teller geheb daruͤber/ kehrs ſittiglich von ei-
ner Seiten zur andern vnderſich/ damit kein Waſſer darbey bleibe/
geuß Roſenwaſſer daruͤber/ vnd Zucker darauff/ ſie ſchaden nichts/
oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft alſo: Wann du
ſie gewaſchen/ ſo ſchwings durch einen Sack/ oder durch ein ſau-
ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das
kein Waſſer darbey bleib/ ſtoß es inn einem Moͤrſel/ treibs durch
ein ſauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ ſo viel du bedarffſt/ in
ein Schuͤſſelein/ darzu gar ein wenig ſuͤß Schmaltz/ daß man es
kaum vermercket/ ſampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in
der Schuͤſſel ſieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib ſie.
Alſo magſtu es mit einem Agreſt von ſawren Weindrauben|/ ma-
chen/ ſo man diſen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerſtenkraut vñ
Weitzen/ Erbſenſafft iſt auch gut/ aber nicht fuͤr die krancken von
wegen der Fieber/ ſonſten ſind ſie faſt gut/ wann man die Eyer alſo
mit Agreſt oder ſonſten gute Kraͤuter mit Eſſig bereit.

Ein faſt herꝛlich Gebachens.

NJmb vier oder ſechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth
oder zwey Roſenwaſſer drein/ einer Nuß groß Schmaltz
darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein
halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Muſcatnuß/ ſtoß ziemlich
rein/ den Zimet behalt halb/ vnd ſtoß jhn grob/ daß er lang ſey/ das
uͤbrige thu alles in die Eyer/ ſampt zehen oder zwoͤlff Loth reinen
gebeuteltem ſchoͤnem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit
einem faſt ſchoͤnen klaren weiſſen Meel auß zu einem Teig/ wie zu
Schneeballen/ vnnd andern dergleichen ſchoͤnen Gebachens.
Darnach habe einen ſchoͤnen wol verglaͤſten Form eines Huts/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/>
außgefa&#x0364;lt oder verlohren hei&#x017F;t/ laß nicht hard werden/ nim &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem Schaumlo&#x0364;ffel herauß/ das kein Wa&#x017F;&#x017F;er darbey bleib/ in ein<lb/>
flaches Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ daß auff einer andern mit hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;olle/ decke einen Teller geheb daru&#x0364;ber/ kehrs &#x017F;ittiglich von ei-<lb/>
ner Seiten zur andern vnder&#x017F;ich/ damit kein Wa&#x017F;&#x017F;er darbey bleibe/<lb/>
geuß Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ vnd Zucker darauff/ &#x017F;ie &#x017F;chaden nichts/<lb/>
oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft al&#x017F;o: Wann du<lb/>
&#x017F;ie gewa&#x017F;chen/ &#x017F;o &#x017F;chwings durch einen Sack/ oder durch ein &#x017F;au-<lb/>
ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er darbey bleib/ &#x017F;toß es inn einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ treibs durch<lb/>
ein &#x017F;auber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ &#x017F;o viel du bedarff&#x017F;t/ in<lb/>
ein Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ darzu gar ein wenig &#x017F;u&#x0364;ß Schmaltz/ daß man es<lb/>
kaum vermercket/ &#x017F;ampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in<lb/>
der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib &#x017F;ie.<lb/>
Al&#x017F;o mag&#x017F;tu es mit einem Agre&#x017F;t von &#x017F;awren Weindrauben|/ ma-<lb/>
chen/ &#x017F;o man di&#x017F;en nicht haben kan/ bereit ein mit Ger&#x017F;tenkraut vn&#x0303;<lb/>
Weitzen/ Erb&#x017F;en&#x017F;afft i&#x017F;t auch gut/ aber nicht fu&#x0364;r die krancken von<lb/>
wegen der Fieber/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t gut/ wann man die Eyer al&#x017F;o<lb/>
mit Agre&#x017F;t oder &#x017F;on&#x017F;ten gute Kra&#x0364;uter mit E&#x017F;&#x017F;ig bereit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ein fa&#x017F;t her&#xA75B;lich Gebachens.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb vier oder &#x017F;echs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth<lb/>
oder zwey Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er drein/ einer Nuß groß Schmaltz<lb/>
darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein<lb/>
halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Mu&#x017F;catnuß/ &#x017F;toß ziemlich<lb/>
rein/ den Zimet behalt halb/ vnd &#x017F;toß jhn grob/ daß er lang &#x017F;ey/ das<lb/>
u&#x0364;brige thu alles in die Eyer/ &#x017F;ampt zehen oder zwo&#x0364;lff Loth reinen<lb/>
gebeuteltem &#x017F;cho&#x0364;nem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit<lb/>
einem fa&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;nen klaren wei&#x017F;&#x017F;en Meel auß zu einem Teig/ wie zu<lb/>
Schneeballen/ vnnd andern dergleichen &#x017F;cho&#x0364;nen Gebachens.<lb/>
Darnach habe einen &#x017F;cho&#x0364;nen wol vergla&#x0364;&#x017F;ten Form eines Huts/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0170] Ander theil außgefaͤlt oder verlohren heiſt/ laß nicht hard werden/ nim ſie mit ei- nem Schaumloͤffel herauß/ das kein Waſſer darbey bleib/ in ein flaches Schuͤſſelein/ daß auff einer andern mit heiſſem Waſſer ſte- hen ſolle/ decke einen Teller geheb daruͤber/ kehrs ſittiglich von ei- ner Seiten zur andern vnderſich/ damit kein Waſſer darbey bleibe/ geuß Roſenwaſſer daruͤber/ vnd Zucker darauff/ ſie ſchaden nichts/ oder bereite zuvor von Sawerampffer ein Safft alſo: Wann du ſie gewaſchen/ ſo ſchwings durch einen Sack/ oder durch ein ſau- ber Tuch/ auch ein wenig Serin oder Sateron/ wie Salat/ das kein Waſſer darbey bleib/ ſtoß es inn einem Moͤrſel/ treibs durch ein ſauber Tuch/ nimb deß lautern Saffts/ ſo viel du bedarffſt/ in ein Schuͤſſelein/ darzu gar ein wenig ſuͤß Schmaltz/ daß man es kaum vermercket/ ſampt eim wenig Saltz/ laß vnder einander in der Schuͤſſel ſieden/ bereite die Eyer wie zuvor/ legs darein/ gib ſie. Alſo magſtu es mit einem Agreſt von ſawren Weindrauben|/ ma- chen/ ſo man diſen nicht haben kan/ bereit ein mit Gerſtenkraut vñ Weitzen/ Erbſenſafft iſt auch gut/ aber nicht fuͤr die krancken von wegen der Fieber/ ſonſten ſind ſie faſt gut/ wann man die Eyer alſo mit Agreſt oder ſonſten gute Kraͤuter mit Eſſig bereit. Ein faſt herꝛlich Gebachens. NJmb vier oder ſechs Eyerdotter/ reiß wol/ thu ein Loth oder zwey Roſenwaſſer drein/ einer Nuß groß Schmaltz darzu/ mit drey Loth guter Zimet/ zwey Loth Jngwer/ ein halb Loth langen Pfeffer/ ein halb Loth Muſcatnuß/ ſtoß ziemlich rein/ den Zimet behalt halb/ vnd ſtoß jhn grob/ daß er lang ſey/ das uͤbrige thu alles in die Eyer/ ſampt zehen oder zwoͤlff Loth reinen gebeuteltem ſchoͤnem Zucker/ ein wenig Saltz/ vnnd wirck jhn mit einem faſt ſchoͤnen klaren weiſſen Meel auß zu einem Teig/ wie zu Schneeballen/ vnnd andern dergleichen ſchoͤnen Gebachens. Darnach habe einen ſchoͤnen wol verglaͤſten Form eines Huts/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/170
Zitationshilfe: Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/170>, abgerufen am 22.05.2024.