Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. vnter einander kochen/ oder nimb einen guten jungen Pinetsch/ ge-reiniget/ gewaschen vnnd wol geschwungen/ hacks dann also rohe/ koche den auch wolbedeckt im Schmaltz auff einer Glut/ biß es lind wird/ so zeugs an wie vor/ allein die Mandeln laß herauß/ aber wol Saffran/ saltz es recht/ welche Gattung dir geliebt/ so schneid im Kopff den Dorschen ein wenig herauß/ darnach lege die nechsten Blätter darüber/ zwey oder drey/ wie es sich schickt/ bestreich es wol mit der fülle/ leg andere/ die nechsten also durchauß/ biß an eins oder sechs/ die eussersten da fülle nichts mache es alles wol übereinander geheb/ lege den in heiß Schmaltz in eine Kachel/ da er wol weite hat/ laß jhn schön braun werden/ mach eine gute Brüh von Jngwer/ fleischbrüh mit wein od' eim wenig Weinessig/ einbrösamlein brot/ gestossene Lemonien/ wie du sie findest/ darüber/ geuß daß schmaltz ab/ vnd thu es daran/ laß wol darüber sieden. Ein herrliche Dorten von Kabißkraut. NJmb das Kraut/ wann es noch jung ist/ schneids in vier der X iij
dieſes Kochbuchs. vnter einander kochen/ oder nimb einen guten jungen Pinetſch/ ge-reiniget/ gewaſchen vnnd wol geſchwungen/ hacks dann alſo rohe/ koche den auch wolbedeckt im Schmaltz auff einer Glut/ biß es lind wird/ ſo zeugs an wie vor/ allein die Mandeln laß herauß/ aber wol Saffran/ ſaltz es recht/ welche Gattung dir geliebt/ ſo ſchneid im Kopff den Dorſchen ein wenig herauß/ darnach lege die nechſten Blaͤtter daruͤber/ zwey oder drey/ wie es ſich ſchickt/ beſtreich es wol mit der fuͤlle/ leg andere/ die nechſten alſo durchauß/ biß an eins oder ſechs/ die euſſerſten da fuͤlle nichts mache es alles wol uͤbereinander geheb/ lege den in heiß Schmaltz in eine Kachel/ da er wol weite hat/ laß jhn ſchoͤn braun werden/ mach eine gute Bruͤh von Jngwer/ fleiſchbruͤh mit wein od’ eim wenig Weineſſig/ einbroͤſamlein brot/ geſtoſſene Lemonien/ wie du ſie findeſt/ daruͤber/ geuß daß ſchmaltz ab/ vnd thu es daran/ laß wol daruͤber ſieden. Ein herꝛliche Dorten von Kabißkraut. NJmb das Kraut/ wann es noch jung iſt/ ſchneids in vier der X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> vnter einander kochen/ oder nimb einen guten jungen Pinetſch/ ge-<lb/> reiniget/ gewaſchen vnnd wol geſchwungen/ hacks dann alſo rohe/<lb/> koche den auch wolbedeckt im Schmaltz auff einer Glut/ biß es lind<lb/> wird/ ſo zeugs an wie vor/ allein die Mandeln laß herauß/ aber wol<lb/> Saffran/ ſaltz es recht/ welche Gattung dir geliebt/ ſo ſchneid im<lb/> Kopff den Dorſchen ein wenig herauß/ darnach lege die nechſten<lb/> Blaͤtter daruͤber/ zwey oder drey/ wie es ſich ſchickt/ beſtreich es wol<lb/> mit der fuͤlle/ leg andere/ die nechſten alſo durchauß/ biß an eins oder<lb/> ſechs/ die euſſerſten da fuͤlle nichts mache es alles wol uͤbereinander<lb/> geheb/ lege den in heiß Schmaltz in eine Kachel/ da er wol weite hat/<lb/> laß jhn ſchoͤn braun werden/ mach eine gute Bruͤh von Jngwer/<lb/> fleiſchbruͤh mit wein od’ eim wenig Weineſſig/ einbroͤſamlein brot/<lb/> geſtoſſene Lemonien/ wie du ſie findeſt/ daruͤber/ geuß daß ſchmaltz<lb/> ab/ vnd thu es daran/ laß wol daruͤber ſieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein herꝛliche Dorten von Kabißkraut.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb das Kraut/ wann es noch jung iſt/ ſchneids in vier<lb/> oder mehr theil/ laß in dem Waſſer ſieden/ wann es wol<lb/> lind iſt/ legs auff ein weiß Tuch/ daß das Waſſer wol darvon<lb/> kompt/ hack es zum kleineſten/ bereits wie zu dem Fuͤllen inn einem<lb/> Teighafen/ vnd dann klopffe noch zwey Eyer wol/ ſtreichs darauff<lb/> hervmb/ vñ ſtrewe klein zermahlen Brot von Pfeffer gemengt dar-<lb/> ein/ die Broſen/ bachs ſchnell hinweg/ daß es oben roͤſch ſey/ es ſol<lb/> ziemlich Schmaltz/ daß da ſuͤß iſt/ haben/ wiltu dann/ ſo laß vnd be-<lb/> ſtreichs nicht/ behalts weiß/ vnd ruͤhre ein Hand voll Brot darein.<lb/> Alſo kan man allerhand Kraͤuter/ wann es die zeit gibt/ daß man ſie<lb/> gruͤn hat/ bereiten: Als wo im Leib ein Glied als die Lung verſeeret/<lb/> vnd offen von geſchweren iſt/ oder andern geſchwer inn Nieren/<lb/> Blaſen/ oder von ſteinen verwund/ vnd was dann ſeyn mag/ aller<lb/> hand Wundkraͤuter inn gerunnen Blut/ Koͤrbleinkraut/ ſpitzigen<lb/> Wegerich/ vnd ſo fort in andern Sachen andere Wundkraͤuter/<lb/> nach dem der Artz raͤth/ es thut alles ſein theil/ vnnd bedarffs zu zei-<lb/> ten auch alles/ es kan auch ein Krancker nicht alle Artzney brauchẽ:<lb/> Nach der Artzt Regel muß man verſuchen was man kan/ das etwas<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
dieſes Kochbuchs.
vnter einander kochen/ oder nimb einen guten jungen Pinetſch/ ge-
reiniget/ gewaſchen vnnd wol geſchwungen/ hacks dann alſo rohe/
koche den auch wolbedeckt im Schmaltz auff einer Glut/ biß es lind
wird/ ſo zeugs an wie vor/ allein die Mandeln laß herauß/ aber wol
Saffran/ ſaltz es recht/ welche Gattung dir geliebt/ ſo ſchneid im
Kopff den Dorſchen ein wenig herauß/ darnach lege die nechſten
Blaͤtter daruͤber/ zwey oder drey/ wie es ſich ſchickt/ beſtreich es wol
mit der fuͤlle/ leg andere/ die nechſten alſo durchauß/ biß an eins oder
ſechs/ die euſſerſten da fuͤlle nichts mache es alles wol uͤbereinander
geheb/ lege den in heiß Schmaltz in eine Kachel/ da er wol weite hat/
laß jhn ſchoͤn braun werden/ mach eine gute Bruͤh von Jngwer/
fleiſchbruͤh mit wein od’ eim wenig Weineſſig/ einbroͤſamlein brot/
geſtoſſene Lemonien/ wie du ſie findeſt/ daruͤber/ geuß daß ſchmaltz
ab/ vnd thu es daran/ laß wol daruͤber ſieden.
Ein herꝛliche Dorten von Kabißkraut.
NJmb das Kraut/ wann es noch jung iſt/ ſchneids in vier
oder mehr theil/ laß in dem Waſſer ſieden/ wann es wol
lind iſt/ legs auff ein weiß Tuch/ daß das Waſſer wol darvon
kompt/ hack es zum kleineſten/ bereits wie zu dem Fuͤllen inn einem
Teighafen/ vnd dann klopffe noch zwey Eyer wol/ ſtreichs darauff
hervmb/ vñ ſtrewe klein zermahlen Brot von Pfeffer gemengt dar-
ein/ die Broſen/ bachs ſchnell hinweg/ daß es oben roͤſch ſey/ es ſol
ziemlich Schmaltz/ daß da ſuͤß iſt/ haben/ wiltu dann/ ſo laß vnd be-
ſtreichs nicht/ behalts weiß/ vnd ruͤhre ein Hand voll Brot darein.
Alſo kan man allerhand Kraͤuter/ wann es die zeit gibt/ daß man ſie
gruͤn hat/ bereiten: Als wo im Leib ein Glied als die Lung verſeeret/
vnd offen von geſchweren iſt/ oder andern geſchwer inn Nieren/
Blaſen/ oder von ſteinen verwund/ vnd was dann ſeyn mag/ aller
hand Wundkraͤuter inn gerunnen Blut/ Koͤrbleinkraut/ ſpitzigen
Wegerich/ vnd ſo fort in andern Sachen andere Wundkraͤuter/
nach dem der Artz raͤth/ es thut alles ſein theil/ vnnd bedarffs zu zei-
ten auch alles/ es kan auch ein Krancker nicht alle Artzney brauchẽ:
Nach der Artzt Regel muß man verſuchen was man kan/ das etwas
der
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/177 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/177>, abgerufen am 16.02.2025. |