Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dises Kochbuchs. Züger/ darnach thu deß saffts darein/ daß es schön grün darvonwird/ saltz es recht/ thu heiß schmaltz drein/ zuckers wol/ sampt eim wenig Pfeffer/ bachs wie zuvor. Ein ander weiß. BEreits allerdings wie vor oben/ vnd nim darnach ein pfanne Ein Dort von einem frischen käß. NJm süssen käß/ beisse jhn wol/ nim gute butter/ bereits wie Einen ygel zubereiten. SToß Mandeln/ so klein möglich/ auß dem halben mach eine Ein Mörselkäß/ wenn Eyer vebotten seyn. SToß Mandeln ein vierling/ minder oder mehr/ nach dem du L ij
diſes Kochbuchs. Zuͤger/ darnach thu deß ſaffts darein/ daß es ſchoͤn gruͤn darvonwird/ ſaltz es recht/ thu heiß ſchmaltz drein/ zuckers wol/ ſampt eim wenig Pfeffer/ bachs wie zuvor. Ein ander weiß. BEreits allerdings wie vor oben/ vnd nim darnach ein pfanne Ein Dort von einem friſchen kaͤß. NJm ſuͤſſen kaͤß/ beiſſe jhn wol/ nim gute butter/ bereits wie Einen ygel zubereiten. SToß Mandeln/ ſo klein moͤglich/ auß dem halben mach eine Ein Moͤrſelkaͤß/ wenn Eyer vebotten ſeyn. SToß Mandeln ein vierling/ minder oder mehr/ nach dem du L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">diſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> Zuͤger/ darnach thu deß ſaffts darein/ daß es ſchoͤn gruͤn darvon<lb/> wird/ ſaltz es recht/ thu heiß ſchmaltz drein/ zuckers wol/ ſampt eim<lb/> wenig Pfeffer/ bachs wie zuvor.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereits allerdings wie vor oben/ vnd nim darnach ein pfanne<lb/> mit eim holen bodẽ/ mach ſchmaltz heiß wie zu eim Eyerknoch<lb/> oder Fleck/ ſchuͤt den zeug ob dem fewer darein/ hebs empor<lb/> uͤber der flammen/ ruͤtle es nicht/ ſo gewint es bald ein Ranfft/ den<lb/> loͤſe mit eim meſſer/ vnd laß den zeug/ ſo noch oben lind/ hinunter<lb/> lauffen/ daß es rings herum̃ hinunder komme: hebs wider uͤber/ laß<lb/> aber ein Ranfft bekommen/ thu jhm wider wie zuvor/ vñ das ſo offt/<lb/> biß nichts mehr oben auff iſt/ es ſol ein faltz drey oder vier haben/<lb/> darnach kehr jhn vmb/ wie man ein Eyerfleck oder Pfannkuchen/<lb/> vnd bach jn alſo auß/ gib den alſo/ es iſt luſtig/ weñ du es recht trifſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Dort von einem friſchen kaͤß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm ſuͤſſen kaͤß/ beiſſe jhn wol/ nim gute butter/ bereits wie<lb/> mehr gelehrt/ ſtoß trucken den ſafft auß/ ruͤhre den ſafft dar-<lb/> ein zart vñ wol/ ſaltz es wenig/ wiltu auch Weinbeer/ gnug-<lb/> ſam ſuͤſſe butter/ bereit ein Dortenhafen/ thu es darein/ mach ein<lb/> duͤnn blat daruͤber/ vermachs/ vnd bachs mit guter hitz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Einen ygel zubereiten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toß Mandeln/ ſo klein moͤglich/ auß dem halben mach eine<lb/> milch/ die aͤnd’n treib ſo dick durch als du kanſt/ darnach ruͤhr<lb/> wol/ geuß immer von der Mandelmilch/ das beſte daran/ biß<lb/> es recht iſt/ ſo ruͤhr ſuͤſſe butter darein ſo vil deß zeugs iſt/ weñ es wol<lb/> geraͤt/ ſo zuckers vnnd ſaltzes ein wenig/ bereit ein Ygel oder Adler/<lb/> oder mach durch ein ſpritzen/ wie dirs gefelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Moͤrſelkaͤß/ wenn Eyer vebotten ſeyn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toß Mandeln ein vierling/ minder oder mehr/ nach dem du<lb/> es gern groß haſt/ weich ein weiß brot inn Milch oder Man-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
diſes Kochbuchs.
Zuͤger/ darnach thu deß ſaffts darein/ daß es ſchoͤn gruͤn darvon
wird/ ſaltz es recht/ thu heiß ſchmaltz drein/ zuckers wol/ ſampt eim
wenig Pfeffer/ bachs wie zuvor.
Ein ander weiß.
BEreits allerdings wie vor oben/ vnd nim darnach ein pfanne
mit eim holen bodẽ/ mach ſchmaltz heiß wie zu eim Eyerknoch
oder Fleck/ ſchuͤt den zeug ob dem fewer darein/ hebs empor
uͤber der flammen/ ruͤtle es nicht/ ſo gewint es bald ein Ranfft/ den
loͤſe mit eim meſſer/ vnd laß den zeug/ ſo noch oben lind/ hinunter
lauffen/ daß es rings herum̃ hinunder komme: hebs wider uͤber/ laß
aber ein Ranfft bekommen/ thu jhm wider wie zuvor/ vñ das ſo offt/
biß nichts mehr oben auff iſt/ es ſol ein faltz drey oder vier haben/
darnach kehr jhn vmb/ wie man ein Eyerfleck oder Pfannkuchen/
vnd bach jn alſo auß/ gib den alſo/ es iſt luſtig/ weñ du es recht trifſt.
Ein Dort von einem friſchen kaͤß.
NJm ſuͤſſen kaͤß/ beiſſe jhn wol/ nim gute butter/ bereits wie
mehr gelehrt/ ſtoß trucken den ſafft auß/ ruͤhre den ſafft dar-
ein zart vñ wol/ ſaltz es wenig/ wiltu auch Weinbeer/ gnug-
ſam ſuͤſſe butter/ bereit ein Dortenhafen/ thu es darein/ mach ein
duͤnn blat daruͤber/ vermachs/ vnd bachs mit guter hitz.
Einen ygel zubereiten.
SToß Mandeln/ ſo klein moͤglich/ auß dem halben mach eine
milch/ die aͤnd’n treib ſo dick durch als du kanſt/ darnach ruͤhr
wol/ geuß immer von der Mandelmilch/ das beſte daran/ biß
es recht iſt/ ſo ruͤhr ſuͤſſe butter darein ſo vil deß zeugs iſt/ weñ es wol
geraͤt/ ſo zuckers vnnd ſaltzes ein wenig/ bereit ein Ygel oder Adler/
oder mach durch ein ſpritzen/ wie dirs gefelt.
Ein Moͤrſelkaͤß/ wenn Eyer vebotten ſeyn.
SToß Mandeln ein vierling/ minder oder mehr/ nach dem du
es gern groß haſt/ weich ein weiß brot inn Milch oder Man-
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/95 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/95>, abgerufen am 16.02.2025. |