Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster theil Violen auch geben/ wasser gemacht habe/ ja solchewasser auch zuandern essen für sonst gesotten wasser gebraucht. Etwan Körb- linkraut vnd Majoran/ besonder wo etwan durch Aderbrechen/ od' andern sachen/ geronnen blut besorgt wird/ Wo dann kranckheiten/ als im Schlag/ Gicht vnd andern solchen sachen/ da hab ich auch die wasser/ so man zum stärcken od' sonst für eine jede seuche braucht/ genommen: als/ gut Zimetwasser/ Koppen vnd schwartze Hännen/ vnd alle hertz vnnd hirnstärckende wasser gebraucht/ wie man auch eins von Turteltauben distilirt/ vnd andere mehr/ die zum Paralysi dienstlich seyn. Weil nun auch solche leut jung vnd alt gemeinig- lich nicht können essen/ so hab ich alles essen/ was jhnen gebüret/ be- reit/ daß mans trincken kan/ vnd durch röhrlein eingossen/ oder wie ein zart kinderbreilein mit einer federn oder fingern eingestrichen. Also hab ich offt gemeldet/ daß ich die trinckwasser brauch/ in hitzt- gen sachen kühlende/ in kalten wärmende/ in verstopffung weichen- de/ im durchbruch stärckende vnd stopffende/ gebrant Quittenwas- ser dienet wol zu magenstärckung: Also/ wo man zu vil verstopfft/ oder zu vil durchbrüchig. Ein gut kinderessen von Mandeln. NJm ein vierling klein gestossene Mandeln/ welche weiß brot Eine Nunne zumachen. KLopff Eyer/ so vil dir gefelt/ zehen Eyer geben eine zimliche/ thu
Erſter theil Violen auch geben/ waſſer gemacht habe/ ja ſolchewaſſer auch zuandern eſſen fuͤr ſonſt geſotten waſſer gebraucht. Etwan Koͤrb- linkraut vnd Majoran/ beſonder wo etwan durch Aderbrechen/ od’ andern ſachen/ geronnen blut beſorgt wird/ Wo dañ kranckheiten/ als im Schlag/ Gicht vnd andern ſolchen ſachen/ da hab ich auch die waſſer/ ſo man zum ſtaͤrcken od’ ſonſt fuͤr eine jede ſeuche braucht/ genommen: als/ gut Zimetwaſſer/ Koppen vnd ſchwartze Haͤnnen/ vnd alle hertz vnnd hirnſtaͤrckende waſſer gebraucht/ wie man auch eins von Turteltauben diſtilirt/ vnd andere mehr/ die zum Paralyſi dienſtlich ſeyn. Weil nun auch ſolche leut jung vnd alt gemeinig- lich nicht koͤnnen eſſen/ ſo hab ich alles eſſen/ was jhnen gebuͤret/ be- reit/ daß mans trincken kan/ vnd durch roͤhrlein eingoſſen/ oder wie ein zart kinderbreilein mit einer federn oder fingern eingeſtrichen. Alſo hab ich offt gemeldet/ daß ich die trinckwaſſer brauch/ in hitzt- gen ſachen kuͤhlende/ in kalten waͤrmende/ in verſtopffung weichen- de/ im durchbruch ſtaͤrckende vnd ſtopffende/ gebrant Quittenwaſ- ſer dienet wol zu magenſtaͤrckung: Alſo/ wo man zu vil verſtopfft/ oder zu vil durchbruͤchig. Ein gut kindereſſen von Mandeln. NJm ein vierling klein geſtoſſene Mandeln/ welche weiß brot Eine Nunne zumachen. KLopff Eyer/ ſo vil dir gefelt/ zehen Eyer geben eine zimliche/ thu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter theil</hi></fw><lb/> Violen auch geben/ waſſer gemacht habe/ ja ſolchewaſſer auch zu<lb/> andern eſſen fuͤr ſonſt geſotten waſſer gebraucht. Etwan Koͤrb-<lb/> linkraut vnd Majoran/ beſonder wo etwan durch Aderbrechen/ od’<lb/> andern ſachen/ geronnen blut beſorgt wird/ Wo dañ kranckheiten/<lb/> als im Schlag/ Gicht vnd andern ſolchen ſachen/ da hab ich auch<lb/> die waſſer/ ſo man zum ſtaͤrcken od’ ſonſt fuͤr eine jede ſeuche braucht/<lb/> genommen: als/ gut Zimetwaſſer/ Koppen vnd ſchwartze Haͤnnen/<lb/> vnd alle hertz vnnd hirnſtaͤrckende waſſer gebraucht/ wie man auch<lb/> eins von Turteltauben diſtilirt/ vnd andere mehr/ die zum Paralyſi<lb/> dienſtlich ſeyn. Weil nun auch ſolche leut jung vnd alt gemeinig-<lb/> lich nicht koͤnnen eſſen/ ſo hab ich alles eſſen/ was jhnen gebuͤret/ be-<lb/> reit/ daß mans trincken kan/ vnd durch roͤhrlein eingoſſen/ oder wie<lb/> ein zart kinderbreilein mit einer federn oder fingern eingeſtrichen.<lb/> Alſo hab ich offt gemeldet/ daß ich die trinckwaſſer brauch/ in hitzt-<lb/> gen ſachen kuͤhlende/ in kalten waͤrmende/ in verſtopffung weichen-<lb/> de/ im durchbruch ſtaͤrckende vnd ſtopffende/ gebrant Quittenwaſ-<lb/> ſer dienet wol zu magenſtaͤrckung: Alſo/ wo man zu vil verſtopfft/<lb/> oder zu vil durchbruͤchig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein gut kindereſſen von Mandeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm ein vierling klein geſtoſſene Mandeln/ welche weiß brot<lb/> in Erbesbruͤ/ ruͤhrs wol vntereinander/ zeugs oder machs<lb/> an mit Zimet/ Zucker vnnd Weinbeer/ bachs wie du weiſt:<lb/> Wenn es gebachen/ nims herauß/ ſchneids inn der runde/ mach ein<lb/> gute dicke Mandelmilch/ nach gelegenheit/ zuckers wenn du wilt/<lb/> Roſenwaſſer/ wenig ſaltz/ geuß daruͤber/ wiltus aber warm geben/<lb/> ſo ſchuͤts in heiß ſchmaltz/ laß ſiedend werden/ geuß daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine Nunne zumachen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Lopff Eyer/ ſo vil dir gefelt/ zehen Eyer geben eine zimliche/<lb/> du kanſt fuͤr einen krancken mit drey Eyern eine machẽ. Set-<lb/> he die Eyer durch ein ſethepfann/ ſaffers zimlich/ ſaltz es recht/<lb/> thu ein loͤffelvoll zwey mind’ oder mehr/ nach dem du Eyer haſt mit<lb/> Fleiſchbruͤh oder Roſenwaſſer darein/ damit ſie nicht zu haꝛt werde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Erſter theil
Violen auch geben/ waſſer gemacht habe/ ja ſolchewaſſer auch zu
andern eſſen fuͤr ſonſt geſotten waſſer gebraucht. Etwan Koͤrb-
linkraut vnd Majoran/ beſonder wo etwan durch Aderbrechen/ od’
andern ſachen/ geronnen blut beſorgt wird/ Wo dañ kranckheiten/
als im Schlag/ Gicht vnd andern ſolchen ſachen/ da hab ich auch
die waſſer/ ſo man zum ſtaͤrcken od’ ſonſt fuͤr eine jede ſeuche braucht/
genommen: als/ gut Zimetwaſſer/ Koppen vnd ſchwartze Haͤnnen/
vnd alle hertz vnnd hirnſtaͤrckende waſſer gebraucht/ wie man auch
eins von Turteltauben diſtilirt/ vnd andere mehr/ die zum Paralyſi
dienſtlich ſeyn. Weil nun auch ſolche leut jung vnd alt gemeinig-
lich nicht koͤnnen eſſen/ ſo hab ich alles eſſen/ was jhnen gebuͤret/ be-
reit/ daß mans trincken kan/ vnd durch roͤhrlein eingoſſen/ oder wie
ein zart kinderbreilein mit einer federn oder fingern eingeſtrichen.
Alſo hab ich offt gemeldet/ daß ich die trinckwaſſer brauch/ in hitzt-
gen ſachen kuͤhlende/ in kalten waͤrmende/ in verſtopffung weichen-
de/ im durchbruch ſtaͤrckende vnd ſtopffende/ gebrant Quittenwaſ-
ſer dienet wol zu magenſtaͤrckung: Alſo/ wo man zu vil verſtopfft/
oder zu vil durchbruͤchig.
Ein gut kindereſſen von Mandeln.
NJm ein vierling klein geſtoſſene Mandeln/ welche weiß brot
in Erbesbruͤ/ ruͤhrs wol vntereinander/ zeugs oder machs
an mit Zimet/ Zucker vnnd Weinbeer/ bachs wie du weiſt:
Wenn es gebachen/ nims herauß/ ſchneids inn der runde/ mach ein
gute dicke Mandelmilch/ nach gelegenheit/ zuckers wenn du wilt/
Roſenwaſſer/ wenig ſaltz/ geuß daruͤber/ wiltus aber warm geben/
ſo ſchuͤts in heiß ſchmaltz/ laß ſiedend werden/ geuß daruͤber.
Eine Nunne zumachen.
KLopff Eyer/ ſo vil dir gefelt/ zehen Eyer geben eine zimliche/
du kanſt fuͤr einen krancken mit drey Eyern eine machẽ. Set-
he die Eyer durch ein ſethepfann/ ſaffers zimlich/ ſaltz es recht/
thu ein loͤffelvoll zwey mind’ oder mehr/ nach dem du Eyer haſt mit
Fleiſchbruͤh oder Roſenwaſſer darein/ damit ſie nicht zu haꝛt werde/
thu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/98 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/98>, abgerufen am 16.02.2025. |