Vber den frühen tod der Jungfrawen
E. T. Stände.
DEr wahren Tugent glantz/ der klar in dem auff-
gang
Dich mehr dan der Mittag in andern wolte zieren/
Bezeugte/ daß dein lauff gantz löblich vnd nit lang
Solt/ wie ein schöner tag/ schnellflüchtig fort pas-
sieren.
Die blumen/ welche sich erzaigen reiff zu früh/
Die werden von dem frost bald welck/ vnd weg-
genommen:
Vnd kein zufrühe frucht kan/ wan man scho mit müh
Sie lang behalten wolt/ den Winter vberkommen.
Dan der Natur gesatz/ das der mensch halten muß/
Gebeut/ dz nichts alhie glück seelig lang soll wehren;
Vnd das was herrlich ist/ gleichsam zu einer buß
Soll (die welt nicht zu lang zuehren) bald auff-
hören.
So deine Jugent zart mit arbeit/ ehr vnd zucht/
Mit Weißheit vnd Gotsforcht/ wissenschafft viler
zungen/
Mit deiner Schönheit blust/ mit deines verstands
frucht/
Zog dich bill ich herfür bey alten vnd bey jungen.
Daher der freche tod/ sehend wie deine sehl
War mit vernunfft vnd kunst des alters selbs ge-
schmücket/
Hat als ein reiffe frucht dich (frey von allem fehl)
Mit gantz gnadloser hand/ noch blühend/ abgezwicket.
Ob
Vber den fruͤhen tod der Jungfrawen
E. T. Staͤnde.
DEr wahren Tugent glantz/ der klar in dem auff-
gang
Dich mehr dan der Mittag in andern wolte zieren/
Bezeugte/ daß dein lauff gantz loͤblich vñ nit lang
Solt/ wie ein ſchoͤner tag/ ſchnellfluͤchtig fort paſ-
ſieren.
Die blumen/ welche ſich erzaigen reiff zu fruͤh/
Die werden von dem froſt bald welck/ vnd weg-
genommen:
Vñ kein zufruͤhe frucht kã/ wã man ſchõ mit muͤh
Sie lang behalten wolt/ den Winter vberkommen.
Dan der Natur geſatz/ das der menſch halten muß/
Gebeut/ dz nichts alhie gluͤck ſeelig lang ſoll wehrē;
Vnd das was herꝛlich iſt/ gleichſam zu einer buß
Soll (die welt nicht zu lang zuehren) bald auff-
hoͤren.
So deine Jugent zart mit arbeit/ ehr vnd zucht/
Mit Weißheit vnd Gotsforcht/ wiſſenſchafft viler
zungen/
Mit deiner Schoͤnheit bluſt/ mit deines verſtands
frucht/
Zog dich bill ich herfuͤr bey alten vnd bey jungen.
Daher der freche tod/ ſehend wie deine ſehl
War mit vernunfft vnd kunſt des alters ſelbs ge-
ſchmuͤcket/
Hat als ein reiffe frucht dich (frey von allem fehl)
Mit gãtz gnadloſer hãd/ noch bluͤhend/ abgezwicket.
Ob
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0192" n="174"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weltliche</hi> </fw><lb/>
<div n="3">
<lg type="poem">
<head> <hi rendition="#b">Vber den fruͤhen tod der Jungfrawen<lb/>
E. T. Staͤnde.</hi> </head><lb/>
<lg n="1">
<l>DEr wahren Tugent glantz/ der klar in dem auff-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">gang</hi> </l><lb/>
<l>Dich mehr dan der Mittag in andern wolte zieren/</l><lb/>
<l>Bezeugte/ daß dein lauff gantz loͤblich vñ nit lang</l><lb/>
<l>Solt/ wie ein ſchoͤner tag/ ſchnellfluͤchtig fort paſ-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">ſieren.</hi> </l>
</lg><lb/>
<lg n="2">
<l>Die blumen/ welche ſich erzaigen reiff zu fruͤh/</l><lb/>
<l>Die werden von dem froſt bald welck/ vnd weg-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">genommen:</hi> </l><lb/>
<l>Vñ kein zufruͤhe frucht kã/ wã man ſchõ mit muͤh</l><lb/>
<l>Sie lang behalten wolt/ den Winter vberkommen.</l>
</lg><lb/>
<lg n="3">
<l>Dan der Natur geſatz/ das der menſch halten muß/</l><lb/>
<l>Gebeut/ dz nichts alhie gluͤck ſeelig lang ſoll wehrē;</l><lb/>
<l>Vnd das was herꝛlich iſt/ gleichſam zu einer buß</l><lb/>
<l>Soll (die welt nicht zu lang zuehren) bald auff-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">hoͤren.</hi> </l>
</lg><lb/>
<lg n="4">
<l>So deine Jugent zart mit arbeit/ ehr vnd zucht/</l><lb/>
<l>Mit Weißheit vnd Gotsforcht/ wiſſenſchafft viler</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">zungen/</hi> </l><lb/>
<l>Mit deiner Schoͤnheit bluſt/ mit deines verſtands</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">frucht/</hi> </l><lb/>
<l>Zog dich bill ich herfuͤr bey alten vnd bey jungen.</l>
</lg><lb/>
<lg n="5">
<l>Daher der freche tod/ ſehend wie deine ſehl</l><lb/>
<l>War mit vernunfft vnd kunſt des alters ſelbs ge-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">ſchmuͤcket/</hi> </l><lb/>
<l>Hat als ein reiffe frucht dich (frey von allem fehl)</l><lb/>
<l>Mit gãtz gnadloſer hãd/ noch bluͤhend/ abgezwicket.</l>
</lg><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
</lg>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[174/0192]
Weltliche
Vber den fruͤhen tod der Jungfrawen
E. T. Staͤnde.
DEr wahren Tugent glantz/ der klar in dem auff-
gang
Dich mehr dan der Mittag in andern wolte zieren/
Bezeugte/ daß dein lauff gantz loͤblich vñ nit lang
Solt/ wie ein ſchoͤner tag/ ſchnellfluͤchtig fort paſ-
ſieren.
Die blumen/ welche ſich erzaigen reiff zu fruͤh/
Die werden von dem froſt bald welck/ vnd weg-
genommen:
Vñ kein zufruͤhe frucht kã/ wã man ſchõ mit muͤh
Sie lang behalten wolt/ den Winter vberkommen.
Dan der Natur geſatz/ das der menſch halten muß/
Gebeut/ dz nichts alhie gluͤck ſeelig lang ſoll wehrē;
Vnd das was herꝛlich iſt/ gleichſam zu einer buß
Soll (die welt nicht zu lang zuehren) bald auff-
hoͤren.
So deine Jugent zart mit arbeit/ ehr vnd zucht/
Mit Weißheit vnd Gotsforcht/ wiſſenſchafft viler
zungen/
Mit deiner Schoͤnheit bluſt/ mit deines verſtands
frucht/
Zog dich bill ich herfuͤr bey alten vnd bey jungen.
Daher der freche tod/ ſehend wie deine ſehl
War mit vernunfft vnd kunſt des alters ſelbs ge-
ſchmuͤcket/
Hat als ein reiffe frucht dich (frey von allem fehl)
Mit gãtz gnadloſer hãd/ noch bluͤhend/ abgezwicket.
Ob