Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.Weltliche Nim weg von meinem Ohr die Feder/ Gib mir dafür ein Messer her; Ho/ Schweitzer/ kotz Kreutz/ zeuch von leder/ Vnd Schwaitzer gleich streb nu nach ehr: Wolan/ jhr dapfere soldaten/ Mit vnverzagtem frischem muht/ Waget zu newen/ freyen thaten Nu flaisch vnd blut. Feind haben wir gnug zu bestreitten Jn dem Vortrab vnd dem Nachtrab/ Nu greiffet an auff allen seitten/ Vnd schneidet köpff vnd schenckel ab: Jn dem sich straich/ schnit/ bisß vermischen/ Vnd der Nachtrab mag hitzig sein/ So ruff ich stehts euch zu erfrischen/ Ho! schenck vns ein. Sih/ wie mit brechen/ schneiden/ beissen/ Dem lieben Feind wir machen grauß! Laß mich das Spanfährlein zerreissen/ Stich dem Kalbskopff die angen auß: So/ so/ wirff damit an die Frawen/ Die wan sie schon so süß vnd milt Doch könden hawen vnd auch klawen; Es gilt/ es gilt. Wan
Weltliche Nim weg von meinem Ohr die Feder/ Gib mir dafuͤr ein Meſſer her; Ho/ Schweitzer/ kotz Kreutz/ zeuch von leder/ Vnd Schwaitzer gleich ſtreb nu nach ehr: Wolan/ jhr dapfere ſoldaten/ Mit vnverzagtem friſchem muht/ Waget zu newen/ freyen thaten Nu flaiſch vnd blut. Feind haben wir gnug zu beſtreitten Jn dem Vortrab vnd dem Nachtrab/ Nu greiffet an auff allen ſeitten/ Vnd ſchneidet koͤpff vnd ſchenckel ab: Jn dem ſich ſtraich/ ſchnit/ biſſz vermiſchen/ Vnd der Nachtrab mag hitzig ſein/ So ruff ich ſtehts euch zu erfriſchen/ Ho! ſchenck vns ein. Sih/ wie mit brechen/ ſchneiden/ beiſſen/ Dem lieben Feind wir machen grauß! Laß mich das Spanfaͤhrlein zerꝛeiſſen/ Stich dem Kalbskopff die angen auß: So/ ſo/ wirff damit an die Frawen/ Die wan ſie ſchon ſo ſuͤß vnd milt Doch koͤnden hawen vnd auch klawen; Es gilt/ es gilt. Wan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0272" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weltliche</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <l>Nim weg von meinem Ohr die Feder/</l><lb/> <l>Gib mir dafuͤr ein Meſſer her;</l><lb/> <l>Ho/ Schweitzer/ kotz Kreutz/ zeuch von leder/</l><lb/> <l>Vnd Schwaitzer gleich ſtreb nu nach ehr:</l><lb/> <l>Wolan/ jhr dapfere ſoldaten/</l><lb/> <l>Mit vnverzagtem friſchem muht/</l><lb/> <l>Waget zu newen/ freyen thaten</l><lb/> <l>Nu flaiſch vnd blut.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Feind haben wir gnug zu beſtreitten</l><lb/> <l>Jn dem Vortrab vnd dem Nachtrab/</l><lb/> <l>Nu greiffet an auff allen ſeitten/</l><lb/> <l>Vnd ſchneidet koͤpff vnd ſchenckel ab:</l><lb/> <l>Jn dem ſich ſtraich/ ſchnit/ biſſz vermiſchen/</l><lb/> <l>Vnd der Nachtrab mag hitzig ſein/</l><lb/> <l>So ruff ich ſtehts euch zu erfriſchen/</l><lb/> <l>Ho! ſchenck vns ein.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Sih/ wie mit brechen/ ſchneiden/ beiſſen/</l><lb/> <l>Dem lieben Feind wir machen grauß!</l><lb/> <l>Laß mich das Spanfaͤhrlein zerꝛeiſſen/</l><lb/> <l>Stich dem Kalbskopff die angen auß:</l><lb/> <l>So/ ſo/ wirff damit an die Frawen/</l><lb/> <l>Die wan ſie ſchon ſo ſuͤß vnd milt</l><lb/> <l>Doch koͤnden hawen vnd auch klawen;</l><lb/> <l>Es gilt/ es gilt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wan</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0272]
Weltliche
Nim weg von meinem Ohr die Feder/
Gib mir dafuͤr ein Meſſer her;
Ho/ Schweitzer/ kotz Kreutz/ zeuch von leder/
Vnd Schwaitzer gleich ſtreb nu nach ehr:
Wolan/ jhr dapfere ſoldaten/
Mit vnverzagtem friſchem muht/
Waget zu newen/ freyen thaten
Nu flaiſch vnd blut.
Feind haben wir gnug zu beſtreitten
Jn dem Vortrab vnd dem Nachtrab/
Nu greiffet an auff allen ſeitten/
Vnd ſchneidet koͤpff vnd ſchenckel ab:
Jn dem ſich ſtraich/ ſchnit/ biſſz vermiſchen/
Vnd der Nachtrab mag hitzig ſein/
So ruff ich ſtehts euch zu erfriſchen/
Ho! ſchenck vns ein.
Sih/ wie mit brechen/ ſchneiden/ beiſſen/
Dem lieben Feind wir machen grauß!
Laß mich das Spanfaͤhrlein zerꝛeiſſen/
Stich dem Kalbskopff die angen auß:
So/ ſo/ wirff damit an die Frawen/
Die wan ſie ſchon ſo ſuͤß vnd milt
Doch koͤnden hawen vnd auch klawen;
Es gilt/ es gilt.
Wan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/272 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/272>, abgerufen am 18.12.2024. |