Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.Weltliche Darumm ob wir wol jung nicht sonders vil erfahren/Begehren wir doch nicht die haut noch faust zu spahren: Sondern erscheinen nur in vnser Teutschen tracht Mit redlich-Teutschem muht/ vmb vnser erste macht An disen Rittern hie (die so hoch triumfieren) Jhrer begird gemäß/ gewafnet zu probieren; Verhoffend/ zweifels frey/ daß dise erste prob/ Vollendend jhren ruhm/ anfangen soll das lob/ So man von nunan wirt durch die straich vnsrer wöhren Vnder dem Firmament täglich erschallen hören. Die gefangne Venus. An das Frawen Zimmer. PRincessin/ deren ehr vnd liebliche geberden/ Vnd deren Tugent pracht ein Paradis auff erden/ Jhr deren leib vnd sehl an allen gaben reich Seind vnvergleichlich gleich. Jhr/ deren süsse blick liebreich/ nach ewerm willen/ Die sehlen kan mit trost oder mit forcht erfillen: Jhr deren angesicht der hertzen süsse waid Kan stewren meinem layd: Jhr Göttin/ duldet nicht dz mein Kind da soll hangen/ Noch dz Jch (Göttin) selbs bleib spötlich hie gefangen: Dan grösser meine Rew/ wan meine schuld ist groß/ So sprechet mich nu loß. Mein
Weltliche Darum̃ ob wir wol jung nicht ſonders vil erfahrē/Begehrē wir doch nicht die haut noch fauſt zu ſpahrē: Sondern erſcheinen nur in vnſer Teutſchen tracht Mit redlich-Teutſchem muht/ vmb vnſer erſte macht An diſen Rittern hie (die ſo hoch triumfieren) Jhrer begird gemaͤß/ gewafnet zu probieren; Verhoffend/ zweifels frey/ daß diſe erſte prob/ Vollendend jhren ruhm/ anfangen ſoll das lob/ So man von nunan wirt durch die ſtraich vnſrer woͤhren Vnder dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren. Die gefangne Venus. An das Frawen Zimmer. PRinceſſin/ deren ehr vnd liebliche geberden/ Vnd deren Tugent pracht ein Paradis auff erdẽ/ Jhr deren leib vnd ſehl an allen gaben reich Seind vnvergleichlich gleich. Jhr/ deren ſuͤſſe blick liebreich/ nach ewerm willen/ Die ſehlen kan mit troſt oder mit forcht erfillen: Jhr deren angeſicht der hertzen ſuͤſſe waid Kan ſtewren meinem layd: Jhr Goͤttin/ duldet nicht dz mein Kind da ſoll hangẽ/ Noch dz Jch (Goͤttin) ſelbs bleib ſpoͤtlich hie gefangẽ: Dan groͤſſer meine Rew/ wan meine ſchuld iſt groß/ So ſprechet mich nu loß. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0296" n="278"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weltliche</hi> </fw><lb/> <l>Darum̃ ob wir wol jung nicht ſonders vil erfahrē/</l><lb/> <l>Begehrē wir doch nicht die haut noch fauſt zu ſpahrē:</l><lb/> <l>Sondern erſcheinen nur in vnſer Teutſchen tracht</l><lb/> <l>Mit redlich-Teutſchem muht/ vmb vnſer erſte macht</l><lb/> <l>An diſen Rittern hie (die ſo hoch triumfieren)</l><lb/> <l>Jhrer begird gemaͤß/ gewafnet zu probieren;</l><lb/> <l>Verhoffend/ zweifels frey/ daß diſe erſte prob/</l><lb/> <l>Vollendend jhren ruhm/ anfangen ſoll das lob/</l><lb/> <l>So man von nunan wirt durch die ſtraich vnſrer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">woͤhren</hi> </l><lb/> <l>Vnder dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die gefangne Venus.<lb/> An das Frawen Zimmer.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>PRinceſſin/ deren ehr vnd liebliche geberden/</l><lb/> <l>Vnd deren Tugent pracht ein Paradis auff erdẽ/</l><lb/> <l>Jhr deren leib vnd ſehl an allen gaben reich</l><lb/> <l>Seind vnvergleichlich gleich.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Jhr/ deren ſuͤſſe blick liebreich/ nach ewerm willen/</l><lb/> <l>Die ſehlen kan mit troſt oder mit forcht erfillen:</l><lb/> <l>Jhr deren angeſicht der hertzen ſuͤſſe waid</l><lb/> <l>Kan ſtewren meinem layd:</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jhr Goͤttin/ duldet nicht dz mein Kind da ſoll hangẽ/</l><lb/> <l>Noch dz Jch (Goͤttin) ſelbs bleib ſpoͤtlich hie gefangẽ:</l><lb/> <l>Dan groͤſſer meine Rew/ wan meine ſchuld iſt groß/</l><lb/> <l>So ſprechet mich nu loß.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0296]
Weltliche
Darum̃ ob wir wol jung nicht ſonders vil erfahrē/
Begehrē wir doch nicht die haut noch fauſt zu ſpahrē:
Sondern erſcheinen nur in vnſer Teutſchen tracht
Mit redlich-Teutſchem muht/ vmb vnſer erſte macht
An diſen Rittern hie (die ſo hoch triumfieren)
Jhrer begird gemaͤß/ gewafnet zu probieren;
Verhoffend/ zweifels frey/ daß diſe erſte prob/
Vollendend jhren ruhm/ anfangen ſoll das lob/
So man von nunan wirt durch die ſtraich vnſrer
woͤhren
Vnder dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren.
Die gefangne Venus.
An das Frawen Zimmer.
PRinceſſin/ deren ehr vnd liebliche geberden/
Vnd deren Tugent pracht ein Paradis auff erdẽ/
Jhr deren leib vnd ſehl an allen gaben reich
Seind vnvergleichlich gleich.
Jhr/ deren ſuͤſſe blick liebreich/ nach ewerm willen/
Die ſehlen kan mit troſt oder mit forcht erfillen:
Jhr deren angeſicht der hertzen ſuͤſſe waid
Kan ſtewren meinem layd:
Jhr Goͤttin/ duldet nicht dz mein Kind da ſoll hangẽ/
Noch dz Jch (Goͤttin) ſelbs bleib ſpoͤtlich hie gefangẽ:
Dan groͤſſer meine Rew/ wan meine ſchuld iſt groß/
So ſprechet mich nu loß.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/296 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/296>, abgerufen am 18.12.2024. |