Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.
Singet mir nach was jhr selbs sehet/ Elisa die Albions schatz Vnd wunder erstlich war geboren/ Hernach durch des himmels gesatz Für des Teutschlands kleinoth erkoren: Elisa/ deren augen kraft So Lieb-reich vnd so Tugenthaft Wir selbs oft mit verwundrung sehen/ Das an des schönsten tags anfang Die Sonn selbs nicht kan von Aufgang Klar/ wie Sie auß dem West/ aufgehen. Mit sovil süsser lieblichkeit Kan sich Cypris selbs nicht beschönen/ Solt Sie auch jhr holdseeligkeit Von allen Gratien entlöhnen: Der Monat-regierende schein Jst weit nicht so gläntzend vnd rein: So mag sich Aurora lang zieren/ Wan Sie gern die schönste sein wolt/ Vnd Cephalus Richter sein solt/ Würd Sie (schamroht) die sach verlieren. Jhr
Singet mir nach was jhr ſelbs ſehet/ Eliſa die Albions ſchatz Vnd wunder erſtlich war geboren/ Hernach durch des himmels geſatz Fuͤr des Teutſchlands kleinoth erkoren: Eliſa/ deren augen kraft So Lieb-reich vnd ſo Tugenthaft Wir ſelbs oft mit verwundrung ſehen/ Das an des ſchoͤnſten tags anfang Die Sonn ſelbs nicht kan von Aufgang Klar/ wie Sie auß dem Weſt/ aufgehen. Mit ſovil ſuͤſſer lieblichkeit Kan ſich Cypris ſelbs nicht beſchoͤnen/ Solt Sie auch jhr holdſeeligkeit Von allen Gratien entloͤhnen: Der Monat-regierende ſchein Jſt weit nicht ſo glaͤntzend vnd rein: So mag ſich Aurora lang zieren/ Wan Sie gern die ſchoͤnſte ſein wolt/ Vnd Cephalus Richter ſein ſolt/ Wuͤrd Sie (ſchamroht) die ſach verlieren. Jhr
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <lg n="12"> <l><pb facs="#f0015" n="11.[11]"/> Singet mir nach was jhr ſelbs ſehet/</l><lb/> <l>Das (namlich) aller Schoͤnheit blum/</l><lb/> <l>Vnd diſer welt uͤbriger ruhm</l><lb/> <l>Allein auff <hi rendition="#fr">Eliſa</hi> beſtehet.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l><hi rendition="#fr">Eliſa</hi> die Albions ſchatz</l><lb/> <l>Vnd wunder erſtlich war geboren/</l><lb/> <l>Hernach durch des himmels geſatz</l><lb/> <l>Fuͤr des Teutſchlands kleinoth erkoren:<lb/><hi rendition="#fr">Eliſa/</hi> deren augen kraft</l><lb/> <l>So Lieb-reich vnd ſo Tugenthaft</l><lb/> <l>Wir ſelbs oft mit verwundrung ſehen/</l><lb/> <l>Das an des ſchoͤnſten tags anfang</l><lb/> <l>Die Sonn ſelbs nicht kan von Aufgang</l><lb/> <l>Klar/ wie Sie auß dem Weſt/ aufgehen.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Mit ſovil ſuͤſſer lieblichkeit</l><lb/> <l>Kan ſich Cypris ſelbs nicht beſchoͤnen/</l><lb/> <l>Solt Sie auch jhr holdſeeligkeit</l><lb/> <l>Von allen Gratien entloͤhnen:</l><lb/> <l>Der Monat-regierende ſchein</l><lb/> <l>Jſt weit nicht ſo glaͤntzend vnd rein:</l><lb/> <l>So mag ſich Aurora lang zieren/</l><lb/> <l>Wan Sie gern die ſchoͤnſte ſein wolt/</l><lb/> <l>Vnd Cephalus Richter ſein ſolt/</l><lb/> <l>Wuͤrd Sie (ſchamroht) die ſach verlieren.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [11.[11]/0015]
Singet mir nach was jhr ſelbs ſehet/
Das (namlich) aller Schoͤnheit blum/
Vnd diſer welt uͤbriger ruhm
Allein auff Eliſa beſtehet.
Eliſa die Albions ſchatz
Vnd wunder erſtlich war geboren/
Hernach durch des himmels geſatz
Fuͤr des Teutſchlands kleinoth erkoren:
Eliſa/ deren augen kraft
So Lieb-reich vnd ſo Tugenthaft
Wir ſelbs oft mit verwundrung ſehen/
Das an des ſchoͤnſten tags anfang
Die Sonn ſelbs nicht kan von Aufgang
Klar/ wie Sie auß dem Weſt/ aufgehen.
Mit ſovil ſuͤſſer lieblichkeit
Kan ſich Cypris ſelbs nicht beſchoͤnen/
Solt Sie auch jhr holdſeeligkeit
Von allen Gratien entloͤhnen:
Der Monat-regierende ſchein
Jſt weit nicht ſo glaͤntzend vnd rein:
So mag ſich Aurora lang zieren/
Wan Sie gern die ſchoͤnſte ſein wolt/
Vnd Cephalus Richter ſein ſolt/
Wuͤrd Sie (ſchamroht) die ſach verlieren.
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/15 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 11.[11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/15>, abgerufen am 16.02.2025. |