Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.
Diser Göttin ankunft Die Zuseher erquicket/ Dises Printzen vernunft Vnd muth alles beglücket: Deßwegen Wir in sicherheit Frölich mögen dantzen vnd springen/ Vnd Gott loben/ dessen weißheit Vnd güte alle Völcker singen. O Fürstin/ deren sich/ Ein solcher Fürst verbunden; O Fürst/ der du gern dich Jhr gabest überwunden/ O das ewer lust/ kurtzweil/ wohn/ Vnd liebe mög ewiglich wehren! O das auf das nechst Jahr ein Sohn Mög die gemeine frewd vermehren! O Got
Diſer Goͤttin ankunft Die Zuſeher erquicket/ Diſes Printzen vernunft Vnd muth alles begluͤcket: Deßwegen Wir in ſicherheit Froͤlich moͤgen dantzen vnd ſpringen/ Vnd Gott loben/ deſſen weißheit Vnd guͤte alle Voͤlcker ſingen. O Fuͤrſtin/ deren ſich/ Ein ſolcher Fuͤrſt verbunden; O Fuͤrſt/ der du gern dich Jhr gabeſt uͤberwunden/ O das ewer luſt/ kurtzweil/ wohn/ Vnd liebe moͤg ewiglich wehren! O das auf das nechſt Jahr ein Sohn Moͤg die gemeine frewd vermehren! O Got
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg n="9"> <l> <pb facs="#f0044" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Hat auß des himmels ſchatz</l><lb/> <l>Vns diſes pahr gegeben/</l><lb/> <l>Deren augen/ der Sonnen gleich/</l><lb/> <l>Die erden mit blumen verehren/</l><lb/> <l>Vnd machen Vns ſo frewdenreich/</l><lb/> <l>Das Wir billich jhr lob vermehren.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Diſer Goͤttin ankunft</l><lb/> <l>Die Zuſeher erquicket/</l><lb/> <l>Diſes Printzen vernunft</l><lb/> <l>Vnd muth alles begluͤcket:</l><lb/> <l>Deßwegen Wir in ſicherheit</l><lb/> <l>Froͤlich moͤgen dantzen vnd ſpringen/</l><lb/> <l>Vnd Gott loben/ deſſen weißheit</l><lb/> <l>Vnd guͤte alle Voͤlcker ſingen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>O Fuͤrſtin/ deren ſich/</l><lb/> <l>Ein ſolcher Fuͤrſt verbunden;</l><lb/> <l>O Fuͤrſt/ der du gern dich</l><lb/> <l>Jhr gabeſt uͤberwunden/</l><lb/> <l>O das ewer luſt/ kurtzweil/ wohn/</l><lb/> <l>Vnd liebe moͤg ewiglich wehren<hi rendition="#i">!</hi></l><lb/> <l>O das auf das nechſt Jahr ein Sohn</l><lb/> <l>Moͤg die gemeine frewd vermehren<hi rendition="#i">!</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O Got</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0044]
Das erſte Buch.
Hat auß des himmels ſchatz
Vns diſes pahr gegeben/
Deren augen/ der Sonnen gleich/
Die erden mit blumen verehren/
Vnd machen Vns ſo frewdenreich/
Das Wir billich jhr lob vermehren.
Diſer Goͤttin ankunft
Die Zuſeher erquicket/
Diſes Printzen vernunft
Vnd muth alles begluͤcket:
Deßwegen Wir in ſicherheit
Froͤlich moͤgen dantzen vnd ſpringen/
Vnd Gott loben/ deſſen weißheit
Vnd guͤte alle Voͤlcker ſingen.
O Fuͤrſtin/ deren ſich/
Ein ſolcher Fuͤrſt verbunden;
O Fuͤrſt/ der du gern dich
Jhr gabeſt uͤberwunden/
O das ewer luſt/ kurtzweil/ wohn/
Vnd liebe moͤg ewiglich wehren!
O das auf das nechſt Jahr ein Sohn
Moͤg die gemeine frewd vermehren!
O Got
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/44 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/44>, abgerufen am 16.02.2025. |