Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849.daß er schnell den Oesterreicher übertönte und die Unterredung im Nu beherrschte. "Sie irren sich! -" begann er von Neuem - "als der König von Deutz nach Köln hinüberfuhr, krachten da nicht die Kanonen, als ob die ganze Stadt bis in ihre Grundfesten zusammenschaudre, als ob der Dom ineinanderbrechen wolle? Ja, Se. Majestät war gerührt über diesen Empfang. Die Augen des Königs leuchteten Lust und Seligkeit. Etwas bleich und schüchtern hatte er die Eisenbahn verlassen, aber rosig und glücklich zog er ein in die donnernde Freudenstadt!" Oesterreicher und Preuße schwiegen, denn an der andern Seite des Saales erhob sich plötzlich ein solcher Sturm des Begrüßens, des Trampelns und des Serviettenschwenkens, daß der alte Gürzenich in eine schwingende Bewegung gerieth und daß ich nicht anders meinte, als daß wir jeden Augenblick in den untern Raum des Gebäudes, in die Syroptöpfe und in die Butterfässer des Kaufhauses hinabstürzen würden. - - Es war kein Zweifel mehr, eben erschien der König und der Reichsverweser und einmüthig sang man das bereits erwähnte ächt germanische Ragout von Inkermann. daß er schnell den Oesterreicher übertönte und die Unterredung im Nu beherrschte. „Sie irren sich! –“ begann er von Neuem – „als der König von Deutz nach Köln hinüberfuhr, krachten da nicht die Kanonen, als ob die ganze Stadt bis in ihre Grundfesten zusammenschaudre, als ob der Dom ineinanderbrechen wolle? Ja, Se. Majestät war gerührt über diesen Empfang. Die Augen des Königs leuchteten Lust und Seligkeit. Etwas bleich und schüchtern hatte er die Eisenbahn verlassen, aber rosig und glücklich zog er ein in die donnernde Freudenstadt!“ Oesterreicher und Preuße schwiegen, denn an der andern Seite des Saales erhob sich plötzlich ein solcher Sturm des Begrüßens, des Trampelns und des Serviettenschwenkens, daß der alte Gürzenich in eine schwingende Bewegung gerieth und daß ich nicht anders meinte, als daß wir jeden Augenblick in den untern Raum des Gebäudes, in die Syroptöpfe und in die Butterfässer des Kaufhauses hinabstürzen würden. – – Es war kein Zweifel mehr, eben erschien der König und der Reichsverweser und einmüthig sang man das bereits erwähnte ächt germanische Ragout von Inkermann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="250"/> daß er schnell den Oesterreicher übertönte und die Unterredung im Nu beherrschte.</p> <p>„Sie irren sich! –“ begann er von Neuem – „als der König von Deutz nach Köln hinüberfuhr, krachten da nicht die Kanonen, als ob die ganze Stadt bis in ihre Grundfesten zusammenschaudre, als ob der Dom ineinanderbrechen wolle? Ja, Se. Majestät war gerührt über diesen Empfang. Die Augen des Königs leuchteten Lust und Seligkeit. Etwas bleich und schüchtern hatte er die Eisenbahn verlassen, aber rosig und glücklich zog er ein in die donnernde Freudenstadt!“</p> <p>Oesterreicher und Preuße schwiegen, denn an der andern Seite des Saales erhob sich plötzlich ein solcher Sturm des Begrüßens, des Trampelns und des Serviettenschwenkens, daß der alte Gürzenich in eine schwingende Bewegung gerieth und daß ich nicht anders meinte, als daß wir jeden Augenblick in den untern Raum des Gebäudes, in die Syroptöpfe und in die Butterfässer des Kaufhauses hinabstürzen würden. – –</p> <p>Es war kein Zweifel mehr, eben erschien der König und der Reichsverweser und einmüthig sang man das bereits erwähnte ächt germanische Ragout von Inkermann.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0256]
daß er schnell den Oesterreicher übertönte und die Unterredung im Nu beherrschte.
„Sie irren sich! –“ begann er von Neuem – „als der König von Deutz nach Köln hinüberfuhr, krachten da nicht die Kanonen, als ob die ganze Stadt bis in ihre Grundfesten zusammenschaudre, als ob der Dom ineinanderbrechen wolle? Ja, Se. Majestät war gerührt über diesen Empfang. Die Augen des Königs leuchteten Lust und Seligkeit. Etwas bleich und schüchtern hatte er die Eisenbahn verlassen, aber rosig und glücklich zog er ein in die donnernde Freudenstadt!“
Oesterreicher und Preuße schwiegen, denn an der andern Seite des Saales erhob sich plötzlich ein solcher Sturm des Begrüßens, des Trampelns und des Serviettenschwenkens, daß der alte Gürzenich in eine schwingende Bewegung gerieth und daß ich nicht anders meinte, als daß wir jeden Augenblick in den untern Raum des Gebäudes, in die Syroptöpfe und in die Butterfässer des Kaufhauses hinabstürzen würden. – –
Es war kein Zweifel mehr, eben erschien der König und der Reichsverweser und einmüthig sang man das bereits erwähnte ächt germanische Ragout von Inkermann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/256 |
Zitationshilfe: | Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/256>, abgerufen am 16.02.2025. |