Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_129.001
und Leser schaltet sich, oft in fragwürdiger Legitimation und in oft ebenso pwe_129.002
fragwürdigem Zweifrontenkrieg, der Kritiker ein. Dessen Rolle während pwe_129.003
der letzten 200 Jahre in Europa und Amerika ist von Henri Peyre1 pwe_129.004
in seinem sehr vielseitigen Buch dargestellt worden. A Study of Misunderstanding pwe_129.005
konnte er es nennen; ein weniger optimistischer Autor hätte pwe_129.006
es mit Muschg zur tragischen Literaturgeschichte gemacht. Das Urteil der pwe_129.007
Gelehrten und der Dichter selbst erscheint dabei in keinem günstigeren pwe_129.008
Licht als das der Tageskritiker. Wenn heute trotz ihren Fehlleistungen pwe_129.009
die berufsmäßige Kritik eine notwendige Institution darstellt, so ist das ein pwe_129.010
Symptom für die heute erweiterte Kluft zwischen Literatur und Leben; das pwe_129.011
Publikum ist mangels unmittelbarer Teilhabe am literarischen Geschehen pwe_129.012
gezwungen, sein Urteil an einen Spezialisten zu delegieren und so nur noch pwe_129.013
aus zweiter Hand zu leben; umgekehrt ist dieser Kritiker selbst wieder pwe_129.014
von seiner deformation professionnelle oder von den Einflüssen der ökonomischen pwe_129.015
Organisation, in der er steht, bedroht. Zweitens, und teilweise im pwe_129.016
Zusammenhang damit, ist der wirtschaftliche Faktor der Geschmacksbildung pwe_129.017
und damit der Literaturproduktion selbst verstärkt worden in der pwe_129.018
Buchindustrie des Bestsellers und dem unheilvollen Circulus vitiosus, pwe_129.019
daß sie selbst auf Grund des Publikumsgeschmacks disponiert. Auch das pwe_129.020
Phänomen des Bestseller, dessen Name natürlich jünger ist als die Sache pwe_129.021
selbst, ist bereits zum Gegenstand wissenschaftlicher Ergründung geworden2.

pwe_129.022
pwe_129.023

Wir sind nun grundsätzlich auf anderem Boden, wo die soziale und ökonomische pwe_129.024
Bedingtheit der Dichtung so ausschließlich gefaßt wird, daß diese pwe_129.025
schlechthin zur Funktion - Organ oder Produkt - der wirtschaftlich-gesellschaftlichen pwe_129.026
Gesetzmäßigkeiten wird, wobei dann gewöhnlich eine bestimmte pwe_129.027
politische Doktrin diese Gesetzmäßigkeit in schlagwortartiger Vereinfachung pwe_129.028
von vornherein festgelegt hat. Es ist das am deutlichsten der Fall pwe_129.029
bei den Vertretern des historischen Materialismus nach Karl Marx: in pwe_129.030
einer marxistischen Literaturbetrachtung findet die pwe_129.031
soziologische Blickrichtung ihre grundsätzlichste Form, aber wohl auch bereits pwe_129.032
ihre Entartung. Allerdings ist sie, zumal in der deutschen Forschung, pwe_129.033
vor allem von freiwilligen oder unfreiwilligen Außenseitern vertreten. pwe_129.034
Trotz einzelnen großen Begabungen besteht wohl das Urteil Hymans über pwe_129.035
die bisherige marxistische Literaturkritik im ganzen zu Recht, "that so much pwe_129.036
of it has been written in the last two decades and so little of it has come

1 pwe_129.037
Henri Peyre, Writers and their Critics. A Study of Misunderstanding. Ithaca pwe_129.038
N. Y. 1944 (mit Bibliographie).
2 pwe_129.039
Sonja Marjasch, Der amerikanische Bestseller (Schweiz. Anglistische Arbeiten pwe_129.040
XVII, Bern 1946).

pwe_129.001
und Leser schaltet sich, oft in fragwürdiger Legitimation und in oft ebenso pwe_129.002
fragwürdigem Zweifrontenkrieg, der Kritiker ein. Dessen Rolle während pwe_129.003
der letzten 200 Jahre in Europa und Amerika ist von Henri Peyre1 pwe_129.004
in seinem sehr vielseitigen Buch dargestellt worden. A Study of Misunderstanding pwe_129.005
konnte er es nennen; ein weniger optimistischer Autor hätte pwe_129.006
es mit Muschg zur tragischen Literaturgeschichte gemacht. Das Urteil der pwe_129.007
Gelehrten und der Dichter selbst erscheint dabei in keinem günstigeren pwe_129.008
Licht als das der Tageskritiker. Wenn heute trotz ihren Fehlleistungen pwe_129.009
die berufsmäßige Kritik eine notwendige Institution darstellt, so ist das ein pwe_129.010
Symptom für die heute erweiterte Kluft zwischen Literatur und Leben; das pwe_129.011
Publikum ist mangels unmittelbarer Teilhabe am literarischen Geschehen pwe_129.012
gezwungen, sein Urteil an einen Spezialisten zu delegieren und so nur noch pwe_129.013
aus zweiter Hand zu leben; umgekehrt ist dieser Kritiker selbst wieder pwe_129.014
von seiner déformation professionnelle oder von den Einflüssen der ökonomischen pwe_129.015
Organisation, in der er steht, bedroht. Zweitens, und teilweise im pwe_129.016
Zusammenhang damit, ist der wirtschaftliche Faktor der Geschmacksbildung pwe_129.017
und damit der Literaturproduktion selbst verstärkt worden in der pwe_129.018
Buchindustrie des Bestsellers und dem unheilvollen Circulus vitiosus, pwe_129.019
daß sie selbst auf Grund des Publikumsgeschmacks disponiert. Auch das pwe_129.020
Phänomen des Bestseller, dessen Name natürlich jünger ist als die Sache pwe_129.021
selbst, ist bereits zum Gegenstand wissenschaftlicher Ergründung geworden2.

pwe_129.022
pwe_129.023

  Wir sind nun grundsätzlich auf anderem Boden, wo die soziale und ökonomische pwe_129.024
Bedingtheit der Dichtung so ausschließlich gefaßt wird, daß diese pwe_129.025
schlechthin zur Funktion – Organ oder Produkt – der wirtschaftlich-gesellschaftlichen pwe_129.026
Gesetzmäßigkeiten wird, wobei dann gewöhnlich eine bestimmte pwe_129.027
politische Doktrin diese Gesetzmäßigkeit in schlagwortartiger Vereinfachung pwe_129.028
von vornherein festgelegt hat. Es ist das am deutlichsten der Fall pwe_129.029
bei den Vertretern des historischen Materialismus nach Karl Marx: in pwe_129.030
einer marxistischen Literaturbetrachtung findet die pwe_129.031
soziologische Blickrichtung ihre grundsätzlichste Form, aber wohl auch bereits pwe_129.032
ihre Entartung. Allerdings ist sie, zumal in der deutschen Forschung, pwe_129.033
vor allem von freiwilligen oder unfreiwilligen Außenseitern vertreten. pwe_129.034
Trotz einzelnen großen Begabungen besteht wohl das Urteil Hymans über pwe_129.035
die bisherige marxistische Literaturkritik im ganzen zu Recht, „that so much pwe_129.036
of it has been written in the last two decades and so little of it has come

1 pwe_129.037
Henri Peyre, Writers and their Critics. A Study of Misunderstanding. Ithaca pwe_129.038
N. Y. 1944 (mit Bibliographie).
2 pwe_129.039
Sonja Marjasch, Der amerikanische Bestseller (Schweiz. Anglistische Arbeiten pwe_129.040
XVII, Bern 1946).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="129"/><lb n="pwe_129.001"/>
und Leser schaltet sich, oft in fragwürdiger Legitimation und in oft ebenso <lb n="pwe_129.002"/>
fragwürdigem Zweifrontenkrieg, der <hi rendition="#g">Kritiker</hi> ein. Dessen Rolle während <lb n="pwe_129.003"/>
der letzten 200 Jahre in Europa und Amerika ist von <hi rendition="#k">Henri Peyre</hi><note xml:id="PWE_129_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_129.037"/>
Henri Peyre, <hi rendition="#i">Writers and their Critics. A Study of Misunderstanding.</hi> Ithaca <lb n="pwe_129.038"/>
N. Y. 1944 (mit Bibliographie).</note> <lb n="pwe_129.004"/>
in seinem sehr vielseitigen Buch dargestellt worden. <hi rendition="#i">A Study of Misunderstanding</hi> <lb n="pwe_129.005"/>
konnte er es nennen; ein weniger optimistischer Autor hätte <lb n="pwe_129.006"/>
es mit <hi rendition="#k">Muschg</hi> zur tragischen Literaturgeschichte gemacht. Das Urteil der <lb n="pwe_129.007"/>
Gelehrten und der Dichter selbst erscheint dabei in keinem günstigeren <lb n="pwe_129.008"/>
Licht als das der Tageskritiker. Wenn heute trotz ihren Fehlleistungen <lb n="pwe_129.009"/>
die berufsmäßige Kritik eine notwendige Institution darstellt, so ist das ein <lb n="pwe_129.010"/>
Symptom für die heute erweiterte Kluft zwischen Literatur und Leben; das <lb n="pwe_129.011"/>
Publikum ist mangels unmittelbarer Teilhabe am literarischen Geschehen <lb n="pwe_129.012"/>
gezwungen, sein Urteil an einen Spezialisten zu delegieren und so nur noch <lb n="pwe_129.013"/>
aus zweiter Hand zu leben; umgekehrt ist dieser Kritiker selbst wieder <lb n="pwe_129.014"/>
von seiner déformation professionnelle oder von den Einflüssen der ökonomischen <lb n="pwe_129.015"/>
Organisation, in der er steht, bedroht. Zweitens, und teilweise im <lb n="pwe_129.016"/>
Zusammenhang damit, ist der wirtschaftliche Faktor der Geschmacksbildung <lb n="pwe_129.017"/>
und damit der Literaturproduktion selbst verstärkt worden in der <lb n="pwe_129.018"/> <hi rendition="#g">Buchindustrie</hi> des Bestsellers und dem unheilvollen Circulus vitiosus, <lb n="pwe_129.019"/>
daß sie selbst auf Grund des Publikumsgeschmacks disponiert. Auch das <lb n="pwe_129.020"/>
Phänomen des Bestseller, dessen Name natürlich jünger ist als die Sache <lb n="pwe_129.021"/>
selbst, ist bereits zum Gegenstand wissenschaftlicher Ergründung geworden<note xml:id="PWE_129_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_129.039"/>
Sonja Marjasch, <hi rendition="#i">Der amerikanische Bestseller</hi> (Schweiz. Anglistische Arbeiten <lb n="pwe_129.040"/>
XVII, Bern 1946).</note>.</p>
          <lb n="pwe_129.022"/>
          <lb n="pwe_129.023"/>
          <p>  Wir sind nun grundsätzlich auf anderem Boden, wo die soziale und ökonomische <lb n="pwe_129.024"/>
Bedingtheit der Dichtung so ausschließlich gefaßt wird, daß diese <lb n="pwe_129.025"/>
schlechthin zur Funktion &#x2013; Organ oder Produkt &#x2013; der wirtschaftlich-gesellschaftlichen <lb n="pwe_129.026"/>
Gesetzmäßigkeiten wird, wobei dann gewöhnlich eine bestimmte <lb n="pwe_129.027"/>
politische Doktrin diese Gesetzmäßigkeit in schlagwortartiger Vereinfachung <lb n="pwe_129.028"/>
von vornherein festgelegt hat. Es ist das am deutlichsten der Fall <lb n="pwe_129.029"/>
bei den Vertretern des historischen Materialismus nach Karl Marx: in <lb n="pwe_129.030"/>
einer <hi rendition="#g">marxistischen Literaturbetrachtung</hi> findet die <lb n="pwe_129.031"/>
soziologische Blickrichtung ihre grundsätzlichste Form, aber wohl auch bereits <lb n="pwe_129.032"/>
ihre Entartung. Allerdings ist sie, zumal in der deutschen Forschung, <lb n="pwe_129.033"/>
vor allem von freiwilligen oder unfreiwilligen Außenseitern vertreten. <lb n="pwe_129.034"/>
Trotz einzelnen großen Begabungen besteht wohl das Urteil <hi rendition="#k">Hymans</hi> über <lb n="pwe_129.035"/>
die bisherige marxistische Literaturkritik im ganzen zu Recht, &#x201E;that so much <lb n="pwe_129.036"/>
of it has been written in the last two decades and so little of it has come
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0135] pwe_129.001 und Leser schaltet sich, oft in fragwürdiger Legitimation und in oft ebenso pwe_129.002 fragwürdigem Zweifrontenkrieg, der Kritiker ein. Dessen Rolle während pwe_129.003 der letzten 200 Jahre in Europa und Amerika ist von Henri Peyre 1 pwe_129.004 in seinem sehr vielseitigen Buch dargestellt worden. A Study of Misunderstanding pwe_129.005 konnte er es nennen; ein weniger optimistischer Autor hätte pwe_129.006 es mit Muschg zur tragischen Literaturgeschichte gemacht. Das Urteil der pwe_129.007 Gelehrten und der Dichter selbst erscheint dabei in keinem günstigeren pwe_129.008 Licht als das der Tageskritiker. Wenn heute trotz ihren Fehlleistungen pwe_129.009 die berufsmäßige Kritik eine notwendige Institution darstellt, so ist das ein pwe_129.010 Symptom für die heute erweiterte Kluft zwischen Literatur und Leben; das pwe_129.011 Publikum ist mangels unmittelbarer Teilhabe am literarischen Geschehen pwe_129.012 gezwungen, sein Urteil an einen Spezialisten zu delegieren und so nur noch pwe_129.013 aus zweiter Hand zu leben; umgekehrt ist dieser Kritiker selbst wieder pwe_129.014 von seiner déformation professionnelle oder von den Einflüssen der ökonomischen pwe_129.015 Organisation, in der er steht, bedroht. Zweitens, und teilweise im pwe_129.016 Zusammenhang damit, ist der wirtschaftliche Faktor der Geschmacksbildung pwe_129.017 und damit der Literaturproduktion selbst verstärkt worden in der pwe_129.018 Buchindustrie des Bestsellers und dem unheilvollen Circulus vitiosus, pwe_129.019 daß sie selbst auf Grund des Publikumsgeschmacks disponiert. Auch das pwe_129.020 Phänomen des Bestseller, dessen Name natürlich jünger ist als die Sache pwe_129.021 selbst, ist bereits zum Gegenstand wissenschaftlicher Ergründung geworden 2. pwe_129.022 pwe_129.023   Wir sind nun grundsätzlich auf anderem Boden, wo die soziale und ökonomische pwe_129.024 Bedingtheit der Dichtung so ausschließlich gefaßt wird, daß diese pwe_129.025 schlechthin zur Funktion – Organ oder Produkt – der wirtschaftlich-gesellschaftlichen pwe_129.026 Gesetzmäßigkeiten wird, wobei dann gewöhnlich eine bestimmte pwe_129.027 politische Doktrin diese Gesetzmäßigkeit in schlagwortartiger Vereinfachung pwe_129.028 von vornherein festgelegt hat. Es ist das am deutlichsten der Fall pwe_129.029 bei den Vertretern des historischen Materialismus nach Karl Marx: in pwe_129.030 einer marxistischen Literaturbetrachtung findet die pwe_129.031 soziologische Blickrichtung ihre grundsätzlichste Form, aber wohl auch bereits pwe_129.032 ihre Entartung. Allerdings ist sie, zumal in der deutschen Forschung, pwe_129.033 vor allem von freiwilligen oder unfreiwilligen Außenseitern vertreten. pwe_129.034 Trotz einzelnen großen Begabungen besteht wohl das Urteil Hymans über pwe_129.035 die bisherige marxistische Literaturkritik im ganzen zu Recht, „that so much pwe_129.036 of it has been written in the last two decades and so little of it has come 1 pwe_129.037 Henri Peyre, Writers and their Critics. A Study of Misunderstanding. Ithaca pwe_129.038 N. Y. 1944 (mit Bibliographie). 2 pwe_129.039 Sonja Marjasch, Der amerikanische Bestseller (Schweiz. Anglistische Arbeiten pwe_129.040 XVII, Bern 1946).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/135
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/135>, abgerufen am 26.11.2024.