Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_016.001 Stärkere Anstöße gingen wohl von den modernen philosophischen Bewegungen pwe_016.009 1 pwe_016.034 Martin Heidegger, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a. M. pwe_016.035 (1944). - Ders., Holzwege. Frankfurt a. M. (1950). - Martin Heideggers Einfluß pwe_016.036 auf die Wissenschaften. Festschrift aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstages. pwe_016.037 Bern 1949. 2 pwe_016.038
Erik Lunding, Kierkegaard und die existentielle Literaturwissenschaft. Im pwe_016.039 Anhang zu: Adalbert Stifter (Studien zur Kunst und Existenz Bd. I). Kjobenhavn pwe_016.040 1946. - Willi Perpeet, Kierkegaard und die Frage einer Ästhetik der Gegenwart. pwe_016.041 Halle 1940. pwe_016.001 Stärkere Anstöße gingen wohl von den modernen philosophischen Bewegungen pwe_016.009 1 pwe_016.034 Martin Heidegger, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a. M. pwe_016.035 (1944). – Ders., Holzwege. Frankfurt a. M. (1950). – Martin Heideggers Einfluß pwe_016.036 auf die Wissenschaften. Festschrift aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstages. pwe_016.037 Bern 1949. 2 pwe_016.038
Erik Lunding, Kierkegaard und die existentielle Literaturwissenschaft. Im pwe_016.039 Anhang zu: Adalbert Stifter (Studien zur Kunst und Existenz Bd. I). Kjobenhavn pwe_016.040 1946. – Willi Perpeet, Kierkegaard und die Frage einer Ästhetik der Gegenwart. pwe_016.041 Halle 1940. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="16"/><lb n="pwe_016.001"/> Darüber hinaus wurde das Problem der dichterischen Gattungen <lb n="pwe_016.002"/> und Arten wieder aktuell, sei es, daß man historisch das Walten morphologischer <lb n="pwe_016.003"/> Gesetzmäßigkeiten in Gattungsgeschichten aufzuzeigen suchte <lb n="pwe_016.004"/> oder eine solche Morphologie systematisch erstrebte. Daß dabei Goethes <lb n="pwe_016.005"/> naturwissenschaftliche Morphologie und Typenlehre – so bei <hi rendition="#k">Ermatinger</hi> <lb n="pwe_016.006"/> und neuerdings wieder bei <hi rendition="#k">G. Müller</hi> – zu Gevatter stand, war für die <lb n="pwe_016.007"/> Germanistik naheliegend, aber doch eine Art Rückfall in den Idealismus.</p> <lb n="pwe_016.008"/> <p> Stärkere Anstöße gingen wohl von den modernen philosophischen Bewegungen <lb n="pwe_016.009"/> aus. Die phänomenologischen Untersuchungen über die Seinsweise <lb n="pwe_016.010"/> des Dichtwerks und des dichterischen „Gegenstandes“ (z. <hi rendition="#k">B. Roman <lb n="pwe_016.011"/> Ingarden</hi>) oder überhaupt über die Struktur des personalen, objektiven <lb n="pwe_016.012"/> und objektivierten Geistes (<hi rendition="#k">Nicolai Hartmann</hi>) zeigten, welche Problemfülle <lb n="pwe_016.013"/> hier verborgen lag. Der Existentialismus schließlich hat nicht nur zu <lb n="pwe_016.014"/> einer politisch-volksmäßigen Aktualisierung geführt, sondern auch zu legitimeren <lb n="pwe_016.015"/> Ergebnissen. Entscheidend geworden ist hier die Wendung, die <lb n="pwe_016.016"/> <hi rendition="#k">Martin Heidegger</hi><note xml:id="PWE_016_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_016.034"/> Martin Heidegger, <hi rendition="#i">Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung.</hi> Frankfurt a. M. <lb n="pwe_016.035"/> (1944). – Ders., <hi rendition="#i">Holzwege.</hi> Frankfurt a. M. (1950). – <hi rendition="#i">Martin Heideggers Einfluß <lb n="pwe_016.036"/> auf die Wissenschaften. Festschrift aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstages.</hi> <lb n="pwe_016.037"/> Bern 1949.</note> seit den Dreißigerjahren von der Metaphysik zur <lb n="pwe_016.017"/> Interpretation des Phänomens Dichtung geführt hat, in seinen Erläuterungen <lb n="pwe_016.018"/> zu Hölderlin als dem „Dichter des Dichters“ wie in seiner Abhandlung <lb n="pwe_016.019"/> zum Ursprung des Kunstwerks. Die Dichtung erhält selbst eine Schlüsselstellung <lb n="pwe_016.020"/> in der Auslegung des menschlichen Daseins; jenseits idealistischer <lb n="pwe_016.021"/> oder psychologisch-historischer Ansätze wird Dichtung wieder radikal als <lb n="pwe_016.022"/> ursprunghaftes Geschehen, als „worthafte Stiftung des Seins“ und nicht <lb n="pwe_016.023"/> nur als Ausdruckserscheinung oder Kulturleistung unter anderen begriffen. <lb n="pwe_016.024"/> Die phänomenologische Beschreibung des Kunstwerks erhält damit eine <lb n="pwe_016.025"/> neue Begründung, traditionelle literaturwissenschaftliche Termini wie Stil, <lb n="pwe_016.026"/> Gattung, Stimmung erhalten im Rahmen der Existentialphilosophie einen <lb n="pwe_016.027"/> neuen Inhalt. Diesen zu umschreiben war die Leistung verschiedener selbständig <lb n="pwe_016.028"/> fortschreitender Gelehrter, die innerhalb der Literaturwissenschaft <lb n="pwe_016.029"/> selbst eine neue poetische Stilkritik begründeten, die über die bisherige <lb n="pwe_016.030"/> kunstgeschichtliche oder linguistische Stilistik hinausging (<hi rendition="#k">J. Pfeiffer, Kom- <lb n="pwe_016.031"/> merell, Staiger</hi> u. a.). Es fehlte auch nicht an Versuchen, das Problem <lb n="pwe_016.032"/> einer existentialistischen Ästhetik wieder direkt von <hi rendition="#k">Kierkegaard</hi> aus zu <lb n="pwe_016.033"/> stellen<note xml:id="PWE_016_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_016.038"/> Erik Lunding, <hi rendition="#i">Kierkegaard und die existentielle Literaturwissenschaft.</hi> Im <lb n="pwe_016.039"/> Anhang zu: <hi rendition="#i">Adalbert Stifter (Studien zur Kunst und Existenz</hi> Bd. I). Kjobenhavn <lb n="pwe_016.040"/> 1946. – Willi Perpeet, <hi rendition="#i">Kierkegaard und die Frage einer Ästhetik der Gegenwart.</hi> <lb n="pwe_016.041"/> Halle 1940.</note>. Schließlich muß auch <hi rendition="#k">J. P. Sartre</hi> erwähnt werden. Wenn hier </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
pwe_016.001
Darüber hinaus wurde das Problem der dichterischen Gattungen pwe_016.002
und Arten wieder aktuell, sei es, daß man historisch das Walten morphologischer pwe_016.003
Gesetzmäßigkeiten in Gattungsgeschichten aufzuzeigen suchte pwe_016.004
oder eine solche Morphologie systematisch erstrebte. Daß dabei Goethes pwe_016.005
naturwissenschaftliche Morphologie und Typenlehre – so bei Ermatinger pwe_016.006
und neuerdings wieder bei G. Müller – zu Gevatter stand, war für die pwe_016.007
Germanistik naheliegend, aber doch eine Art Rückfall in den Idealismus.
pwe_016.008
Stärkere Anstöße gingen wohl von den modernen philosophischen Bewegungen pwe_016.009
aus. Die phänomenologischen Untersuchungen über die Seinsweise pwe_016.010
des Dichtwerks und des dichterischen „Gegenstandes“ (z. B. Roman pwe_016.011
Ingarden) oder überhaupt über die Struktur des personalen, objektiven pwe_016.012
und objektivierten Geistes (Nicolai Hartmann) zeigten, welche Problemfülle pwe_016.013
hier verborgen lag. Der Existentialismus schließlich hat nicht nur zu pwe_016.014
einer politisch-volksmäßigen Aktualisierung geführt, sondern auch zu legitimeren pwe_016.015
Ergebnissen. Entscheidend geworden ist hier die Wendung, die pwe_016.016
Martin Heidegger 1 seit den Dreißigerjahren von der Metaphysik zur pwe_016.017
Interpretation des Phänomens Dichtung geführt hat, in seinen Erläuterungen pwe_016.018
zu Hölderlin als dem „Dichter des Dichters“ wie in seiner Abhandlung pwe_016.019
zum Ursprung des Kunstwerks. Die Dichtung erhält selbst eine Schlüsselstellung pwe_016.020
in der Auslegung des menschlichen Daseins; jenseits idealistischer pwe_016.021
oder psychologisch-historischer Ansätze wird Dichtung wieder radikal als pwe_016.022
ursprunghaftes Geschehen, als „worthafte Stiftung des Seins“ und nicht pwe_016.023
nur als Ausdruckserscheinung oder Kulturleistung unter anderen begriffen. pwe_016.024
Die phänomenologische Beschreibung des Kunstwerks erhält damit eine pwe_016.025
neue Begründung, traditionelle literaturwissenschaftliche Termini wie Stil, pwe_016.026
Gattung, Stimmung erhalten im Rahmen der Existentialphilosophie einen pwe_016.027
neuen Inhalt. Diesen zu umschreiben war die Leistung verschiedener selbständig pwe_016.028
fortschreitender Gelehrter, die innerhalb der Literaturwissenschaft pwe_016.029
selbst eine neue poetische Stilkritik begründeten, die über die bisherige pwe_016.030
kunstgeschichtliche oder linguistische Stilistik hinausging (J. Pfeiffer, Kom- pwe_016.031
merell, Staiger u. a.). Es fehlte auch nicht an Versuchen, das Problem pwe_016.032
einer existentialistischen Ästhetik wieder direkt von Kierkegaard aus zu pwe_016.033
stellen 2. Schließlich muß auch J. P. Sartre erwähnt werden. Wenn hier
1 pwe_016.034
Martin Heidegger, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a. M. pwe_016.035
(1944). – Ders., Holzwege. Frankfurt a. M. (1950). – Martin Heideggers Einfluß pwe_016.036
auf die Wissenschaften. Festschrift aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstages. pwe_016.037
Bern 1949.
2 pwe_016.038
Erik Lunding, Kierkegaard und die existentielle Literaturwissenschaft. Im pwe_016.039
Anhang zu: Adalbert Stifter (Studien zur Kunst und Existenz Bd. I). Kjobenhavn pwe_016.040
1946. – Willi Perpeet, Kierkegaard und die Frage einer Ästhetik der Gegenwart. pwe_016.041
Halle 1940.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |