Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_025.001 pwe_025.003 2. systematik der literaturwissenschaft pwe_025.004Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005 Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027 1 pwe_025.035 Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036 Diss. Zürich 1944. 2 pwe_025.037
Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038 der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939. pwe_025.001 pwe_025.003 2. systematik der literaturwissenschaft pwe_025.004Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005 Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027 1 pwe_025.035 Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036 Diss. Zürich 1944. 2 pwe_025.037
Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038 der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="25"/><lb n="pwe_025.001"/> Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund <lb n="pwe_025.002"/> beziehen (IV).</p> </div> <div n="2"> <lb n="pwe_025.003"/> <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#k">systematik der literaturwissenschaft</hi></hi> </head> <lb n="pwe_025.004"/> <p>Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten <lb n="pwe_025.005"/> des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit <lb n="pwe_025.006"/> nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres <lb n="pwe_025.007"/> existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten <lb n="pwe_025.008"/> zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer <lb n="pwe_025.009"/> selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch <lb n="pwe_025.010"/> im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage <lb n="pwe_025.011"/> nach einer <hi rendition="#g">Gesamtdarstellung</hi> ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer <lb n="pwe_025.012"/> Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und <lb n="pwe_025.013"/> möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche <lb n="pwe_025.014"/> Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher „Schulen“ oder als lexikalisches <lb n="pwe_025.015"/> Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer <lb n="pwe_025.016"/> aber ist es nun eben, eine umfassende und <hi rendition="#g">systematische <lb n="pwe_025.017"/> Synthese</hi> der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung <lb n="pwe_025.018"/> zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen <lb n="pwe_025.019"/> Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im <lb n="pwe_025.020"/> Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von <lb n="pwe_025.021"/> <hi rendition="#k">H. Schweizer</hi><note xml:id="PWE_025_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_025.035"/> Hans Schweizer, <hi rendition="#i">Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft.</hi> <lb n="pwe_025.036"/> Diss. Zürich 1944.</note> zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen <lb n="pwe_025.022"/> Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich <lb n="pwe_025.023"/> zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen <lb n="pwe_025.024"/> Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück <lb n="pwe_025.025"/> hinter den heute aktuellen Problemstellungen.</p> <lb n="pwe_025.026"/> <p> Der Berliner Ordinarius <hi rendition="#k">Julius Petersen</hi> hat als Abschluß eines reichen <lb n="pwe_025.027"/> Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft <lb n="pwe_025.028"/> gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen <lb n="pwe_025.029"/> Systems vorgelegt<note xml:id="PWE_025_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_025.037"/> Julius Petersen, <hi rendition="#i">Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre <lb n="pwe_025.038"/> der Literaturwissenschaft.</hi> Bd. 1: <hi rendition="#i">Werk und Dichter.</hi> Berlin 1939.</note>. Es ist im Ziel nur vergleichbar <hi rendition="#k">Ernst Elsters</hi> <lb n="pwe_025.030"/> zweibändigen <hi rendition="#i">Prinzipien der Literaturwissenschaft</hi> (1897 u. 1911), einem <lb n="pwe_025.031"/> Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß <lb n="pwe_025.032"/> der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen <lb n="pwe_025.033"/> einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische <lb n="pwe_025.034"/> Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
pwe_025.001
Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund pwe_025.002
beziehen (IV).
pwe_025.003
2. systematik der literaturwissenschaft pwe_025.004
Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005
des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit pwe_025.006
nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres pwe_025.007
existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten pwe_025.008
zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer pwe_025.009
selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch pwe_025.010
im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage pwe_025.011
nach einer Gesamtdarstellung ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer pwe_025.012
Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und pwe_025.013
möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche pwe_025.014
Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher „Schulen“ oder als lexikalisches pwe_025.015
Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer pwe_025.016
aber ist es nun eben, eine umfassende und systematische pwe_025.017
Synthese der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung pwe_025.018
zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen pwe_025.019
Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im pwe_025.020
Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von pwe_025.021
H. Schweizer 1 zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen pwe_025.022
Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich pwe_025.023
zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen pwe_025.024
Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück pwe_025.025
hinter den heute aktuellen Problemstellungen.
pwe_025.026
Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027
Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft pwe_025.028
gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen pwe_025.029
Systems vorgelegt 2. Es ist im Ziel nur vergleichbar Ernst Elsters pwe_025.030
zweibändigen Prinzipien der Literaturwissenschaft (1897 u. 1911), einem pwe_025.031
Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß pwe_025.032
der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen pwe_025.033
einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische pwe_025.034
Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme
1 pwe_025.035
Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036
Diss. Zürich 1944.
2 pwe_025.037
Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038
der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |