Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_042.001 pwe_042.011 Die Wendung zur scharfsinnig unterscheidenden phänomenologischen pwe_042.012 Die Heteronomie der Dichtung - in bezug auf den Dichter und in bezug pwe_042.024 1 pwe_042.031 Theodor Haecker, Schönheit. Ein Versuch. Leipzig 1936. Vgl. auch Eckart pwe_042.032 Peterich, Das Maß der Musen. Überlegungen zu einer Poetik. Freiburg i. Br. 1944. 2 pwe_042.033 Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem pwe_042.034 Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Halle 1931. - Ders., pwe_042.035 Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Lwow 1937. (Polnisch. Vgl. Helicon pwe_042.036 I [1939] 300). - Günther Müller, Über die Seinsweise von Dichtung. DV 17 pwe_042.037 (1939) 137 ff. 3 pwe_042.038 Donald Brinkmann, Natur und Kunst. Zürich-Leipzig 1938. 4 pwe_042.039
Ernst Georg Wolff, Die Ästhetik der Dichtkunst. Zürich 1944. (Ausführliche pwe_042.040 Besprechung von Bruno Markwardt DLZ 69 [1948] 257 ff.) pwe_042.001 pwe_042.011 Die Wendung zur scharfsinnig unterscheidenden phänomenologischen pwe_042.012 Die Heteronomie der Dichtung – in bezug auf den Dichter und in bezug pwe_042.024 1 pwe_042.031 Theodor Haecker, Schönheit. Ein Versuch. Leipzig 1936. Vgl. auch Eckart pwe_042.032 Peterich, Das Maß der Musen. Überlegungen zu einer Poetik. Freiburg i. Br. 1944. 2 pwe_042.033 Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem pwe_042.034 Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Halle 1931. – Ders., pwe_042.035 Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Lwow 1937. (Polnisch. Vgl. Helicon pwe_042.036 I [1939] 300). – Günther Müller, Über die Seinsweise von Dichtung. DV 17 pwe_042.037 (1939) 137 ff. 3 pwe_042.038 Donald Brinkmann, Natur und Kunst. Zürich-Leipzig 1938. 4 pwe_042.039
Ernst Georg Wolff, Die Ästhetik der Dichtkunst. Zürich 1944. (Ausführliche pwe_042.040 Besprechung von Bruno Markwardt DLZ 69 [1948] 257 ff.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="42"/><lb n="pwe_042.001"/> erweitert zu einer Lehre vom „Stil“ überhaupt, der in Kunstphilosophie, <lb n="pwe_042.002"/> Religionsphilosophie, Ethik, Metaphysik, Bildungsphilosophie, d. h. <lb n="pwe_042.003"/> überall wo die unverwechselbare Haltung des einzelnen Menschen und <lb n="pwe_042.004"/> nicht die strenge Systematik der Wissenschaft bestimmend ist, zur Geltung <lb n="pwe_042.005"/> gebracht werden soll. Schließlich tritt die Ästhetik unter die religiöse <lb n="pwe_042.006"/> Fragestellung der philosophia perennis, wenn bei <hi rendition="#k">Theodor Haecker</hi><note xml:id="PWE_042_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_042.031"/> Theodor Haecker, <hi rendition="#i">Schönheit. Ein Versuch.</hi> Leipzig 1936. Vgl. auch Eckart <lb n="pwe_042.032"/> Peterich, <hi rendition="#i">Das Maß der Musen. Überlegungen zu einer Poetik.</hi> Freiburg i. Br. 1944.</note> <lb n="pwe_042.007"/> „Schönheit“ als eine „ewige und unveränderliche Eigenheit des Seins“ bestimmt <lb n="pwe_042.008"/> und bezogen wird auf die Frage nach dem Wesen einer christlichen <lb n="pwe_042.009"/> Kunst, die jene Schönheit natürlich und übernatürlich zu offenbaren vermag.</p> <lb n="pwe_042.010"/> <lb n="pwe_042.011"/> <p> Die Wendung zur scharfsinnig unterscheidenden phänomenologischen <lb n="pwe_042.012"/> Untersuchung des vielschichtigen dichterischen Kunstwerkes und der ästhetischen <lb n="pwe_042.013"/> Wahrnehmung ist wohl immer noch am eindrücklichsten durch das <lb n="pwe_042.014"/> Buch <hi rendition="#k">Roman Ingardens</hi><note xml:id="PWE_042_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_042.033"/> Roman Ingarden, <hi rendition="#i">Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem <lb n="pwe_042.034"/> Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft.</hi> Halle 1931. – Ders., <lb n="pwe_042.035"/> <hi rendition="#i">Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks.</hi> Lwow 1937. (Polnisch. Vgl. <hi rendition="#i">Helicon <lb n="pwe_042.036"/> I</hi> [1939] 300). – Günther Müller, <hi rendition="#i">Über die Seinsweise von Dichtung.</hi> DV 17 <lb n="pwe_042.037"/> (1939) 137 ff.</note> vertreten. Wichtig ist seine Unterscheidung <lb n="pwe_042.015"/> zwischen dem literarischen Kunstwerke selbst und dem „literarisch-ästhetischen <lb n="pwe_042.016"/> Gegenstande“ (d. h. „derjenigen Konkretisation des literarischen <lb n="pwe_042.017"/> Werkes, die im ästhetischen Erlebnis zur Konstitution gelangt“). Das Werk <lb n="pwe_042.018"/> weist nicht nur über sich hinaus in die schöpferischen Akte des Künstlers, <lb n="pwe_042.019"/> es ist, als „schematisches Gebilde“, notwendig unerfüllt und erfüllungsbedürftig <lb n="pwe_042.020"/> in der Konkretisation durch den Leser. Die ästhetische Wirklichkeit, <lb n="pwe_042.021"/> der „ästhetische Gegenstand“, wird als ein Sein besonderer Art ähnlich <lb n="pwe_042.022"/> bei <hi rendition="#k">Donald Brinkmann</hi><note xml:id="PWE_042_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_042.038"/> Donald Brinkmann, <hi rendition="#i">Natur und Kunst.</hi> Zürich-Leipzig 1938.</note> bestimmt.</p> <lb n="pwe_042.023"/> <p> Die Heteronomie der Dichtung – in bezug auf den Dichter und in bezug <lb n="pwe_042.024"/> auf die Welt – wird in der schwer befrachteten philosophischen <lb n="pwe_042.025"/> Ästhetik der Dichtkunst von <hi rendition="#k">Ernst Georg Wolff</hi><note xml:id="PWE_042_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_042.039"/> Ernst Georg Wolff, <hi rendition="#i">Die Ästhetik der Dichtkunst.</hi> Zürich 1944. (Ausführliche <lb n="pwe_042.040"/> Besprechung von Bruno Markwardt DLZ 69 [1948] 257 ff.)</note> als auszeichnend für <lb n="pwe_042.026"/> den poetischen Werkcharakter gegenüber den Werken der bildenden oder <lb n="pwe_042.027"/> musikalischen Kunst aufgewiesen. Dichtung ist Dichtung, weil und sofern <lb n="pwe_042.028"/> sie mehr als Dichtung ist. Aber dieser Nachweis erfolgt im Rahmen einer <lb n="pwe_042.029"/> strengen Werk-, nicht einer Schöpfungs- oder Wirkungsästhetik. Das Dichtwerk <lb n="pwe_042.030"/> ist „absolut wirkliches Phänomen“. In seinem Charakter als Schöpfungsakt, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0048]
pwe_042.001
erweitert zu einer Lehre vom „Stil“ überhaupt, der in Kunstphilosophie, pwe_042.002
Religionsphilosophie, Ethik, Metaphysik, Bildungsphilosophie, d. h. pwe_042.003
überall wo die unverwechselbare Haltung des einzelnen Menschen und pwe_042.004
nicht die strenge Systematik der Wissenschaft bestimmend ist, zur Geltung pwe_042.005
gebracht werden soll. Schließlich tritt die Ästhetik unter die religiöse pwe_042.006
Fragestellung der philosophia perennis, wenn bei Theodor Haecker 1 pwe_042.007
„Schönheit“ als eine „ewige und unveränderliche Eigenheit des Seins“ bestimmt pwe_042.008
und bezogen wird auf die Frage nach dem Wesen einer christlichen pwe_042.009
Kunst, die jene Schönheit natürlich und übernatürlich zu offenbaren vermag.
pwe_042.010
pwe_042.011
Die Wendung zur scharfsinnig unterscheidenden phänomenologischen pwe_042.012
Untersuchung des vielschichtigen dichterischen Kunstwerkes und der ästhetischen pwe_042.013
Wahrnehmung ist wohl immer noch am eindrücklichsten durch das pwe_042.014
Buch Roman Ingardens 2 vertreten. Wichtig ist seine Unterscheidung pwe_042.015
zwischen dem literarischen Kunstwerke selbst und dem „literarisch-ästhetischen pwe_042.016
Gegenstande“ (d. h. „derjenigen Konkretisation des literarischen pwe_042.017
Werkes, die im ästhetischen Erlebnis zur Konstitution gelangt“). Das Werk pwe_042.018
weist nicht nur über sich hinaus in die schöpferischen Akte des Künstlers, pwe_042.019
es ist, als „schematisches Gebilde“, notwendig unerfüllt und erfüllungsbedürftig pwe_042.020
in der Konkretisation durch den Leser. Die ästhetische Wirklichkeit, pwe_042.021
der „ästhetische Gegenstand“, wird als ein Sein besonderer Art ähnlich pwe_042.022
bei Donald Brinkmann 3 bestimmt.
pwe_042.023
Die Heteronomie der Dichtung – in bezug auf den Dichter und in bezug pwe_042.024
auf die Welt – wird in der schwer befrachteten philosophischen pwe_042.025
Ästhetik der Dichtkunst von Ernst Georg Wolff 4 als auszeichnend für pwe_042.026
den poetischen Werkcharakter gegenüber den Werken der bildenden oder pwe_042.027
musikalischen Kunst aufgewiesen. Dichtung ist Dichtung, weil und sofern pwe_042.028
sie mehr als Dichtung ist. Aber dieser Nachweis erfolgt im Rahmen einer pwe_042.029
strengen Werk-, nicht einer Schöpfungs- oder Wirkungsästhetik. Das Dichtwerk pwe_042.030
ist „absolut wirkliches Phänomen“. In seinem Charakter als Schöpfungsakt,
1 pwe_042.031
Theodor Haecker, Schönheit. Ein Versuch. Leipzig 1936. Vgl. auch Eckart pwe_042.032
Peterich, Das Maß der Musen. Überlegungen zu einer Poetik. Freiburg i. Br. 1944.
2 pwe_042.033
Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem pwe_042.034
Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Halle 1931. – Ders., pwe_042.035
Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Lwow 1937. (Polnisch. Vgl. Helicon pwe_042.036
I [1939] 300). – Günther Müller, Über die Seinsweise von Dichtung. DV 17 pwe_042.037
(1939) 137 ff.
3 pwe_042.038
Donald Brinkmann, Natur und Kunst. Zürich-Leipzig 1938.
4 pwe_042.039
Ernst Georg Wolff, Die Ästhetik der Dichtkunst. Zürich 1944. (Ausführliche pwe_042.040
Besprechung von Bruno Markwardt DLZ 69 [1948] 257 ff.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |