Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_054.001
eines Dings wird wohl erst gefragt, wenn nicht mehr klar ist, wozu es pwe_054.002
dient" (Max Kommerell). Nicht so sehr dichterisches Leben und Schaffen pwe_054.003
als das Gedicht, das Dichtwerk selbst wird zum Gegenstand der Bemühung. pwe_054.004
"Daß wir begreifen, was uns ergreift, das ist das eigentliche Ziel aller pwe_054.005
Literaturwissenschaft" (E. Staiger). Die "Kunst des Lesens", der Werkauslegung, pwe_054.006
der stilkritischen Untersuchung vor allem des Einzelwerks wird pwe_054.007
Parole. So verschiedene Geister wie der von Stefan George herkommende pwe_054.008
Max Kommerell, wie die sei es von Heidegger, sei es von Kassner inspirierten pwe_054.009
Herausgeber der stilkritischen Zeitschrift Trivium, wie der katholische pwe_054.010
Theologe Romano Guardini1, wie Johannes Pfeiffer, Erich pwe_054.011
Auerbach, Wolfgang Kayser, Kurt May
2, im Bereich der klassischen pwe_054.012
Philologie Wolfgang Schadewaldt3 und viele andere finden sich im pwe_054.013
Ruf nach wissenschaftlicher Beschreibung und Auslegung des ganzheitlichen pwe_054.014
Kunstwerks, nach dem geduldig hinhörenden Umgang mit der Dichtung pwe_054.015
selbst. Der Übergang von einer mehr sprachanalytischen (K. May) pwe_054.016
zu einer werkstilistischen Betrachtung wird dabei natürlich in verschiedenem pwe_054.017
Maß vollzogen.

pwe_054.018

Heinz Otto Burger4 hat in seinem instruktiven Sammelwerk von Interpretationen pwe_054.019
durch 28 verschiedene Beiträger einen Überblick über die pwe_054.020
verschiedensten Methoden und Techniken in praktischer Anwendung gegeben; pwe_054.021
neben imposanten Beispielen wahrhaft erhellender Interpretationskunst pwe_054.022
fehlen hier auch nicht Beispiele, wo der Interpret im bloßen Applaudieren pwe_054.023
des Werks oder im Nachweis der Kongruenz von "Inhalt" und pwe_054.024
"Form" stecken bleibt. Und es zeigt sich auch, wie solche Interpretationen pwe_054.025
fast immer nicht nur dem konkreten Gedicht gelten, sondern gewollt oder pwe_054.026
ungewollt größere Zusammenhänge geschichtlicher oder systematischer Art pwe_054.027
im Auge haben, daß es vor allem um die Gewinnung und Bestimmung allgemeiner pwe_054.028
Kategorien der Poetik geht.

pwe_054.029

Einen Überblick über die im Bereich der Werkpoetik und Werkinterpretation pwe_054.030
vorliegenden Publikationen, über deren Problemlage und Terminologie pwe_054.031
zu geben, ist besonders schwierig. Gerade der ganzheitliche Charakter

1 pwe_054.032
Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit. Leipzig 1939. - pwe_054.033
Ders., Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Leipzig 1942, 2. Aufl., pwe_054.034
Bern 1946.
2 pwe_054.035
Kurt May, Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet. (Neue Forschung pwe_054.036
Bd. 30). Berlin 1936. - Ders., Friedrich Schiller, Idee und Wirklichkeit im pwe_054.037
Drama.
Göttingen 1948.
3 pwe_054.038
Wolfgang Schadewaldt, Sappho. Welt und Dichtung. Dasein in der Liebe. pwe_054.039
Potsdam 1950.
4 pwe_054.040
Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Herausgegeben von pwe_054.041
Heinz Otto Burger. Halle 1942.

pwe_054.001
eines Dings wird wohl erst gefragt, wenn nicht mehr klar ist, wozu es pwe_054.002
dient“ (Max Kommerell). Nicht so sehr dichterisches Leben und Schaffen pwe_054.003
als das Gedicht, das Dichtwerk selbst wird zum Gegenstand der Bemühung. pwe_054.004
„Daß wir begreifen, was uns ergreift, das ist das eigentliche Ziel aller pwe_054.005
Literaturwissenschaft“ (E. Staiger). Die „Kunst des Lesens“, der Werkauslegung, pwe_054.006
der stilkritischen Untersuchung vor allem des Einzelwerks wird pwe_054.007
Parole. So verschiedene Geister wie der von Stefan George herkommende pwe_054.008
Max Kommerell, wie die sei es von Heidegger, sei es von Kassner inspirierten pwe_054.009
Herausgeber der stilkritischen Zeitschrift Trivium, wie der katholische pwe_054.010
Theologe Romano Guardini1, wie Johannes Pfeiffer, Erich pwe_054.011
Auerbach, Wolfgang Kayser, Kurt May
2, im Bereich der klassischen pwe_054.012
Philologie Wolfgang Schadewaldt3 und viele andere finden sich im pwe_054.013
Ruf nach wissenschaftlicher Beschreibung und Auslegung des ganzheitlichen pwe_054.014
Kunstwerks, nach dem geduldig hinhörenden Umgang mit der Dichtung pwe_054.015
selbst. Der Übergang von einer mehr sprachanalytischen (K. May) pwe_054.016
zu einer werkstilistischen Betrachtung wird dabei natürlich in verschiedenem pwe_054.017
Maß vollzogen.

pwe_054.018

  Heinz Otto Burger4 hat in seinem instruktiven Sammelwerk von Interpretationen pwe_054.019
durch 28 verschiedene Beiträger einen Überblick über die pwe_054.020
verschiedensten Methoden und Techniken in praktischer Anwendung gegeben; pwe_054.021
neben imposanten Beispielen wahrhaft erhellender Interpretationskunst pwe_054.022
fehlen hier auch nicht Beispiele, wo der Interpret im bloßen Applaudieren pwe_054.023
des Werks oder im Nachweis der Kongruenz von „Inhalt“ und pwe_054.024
„Form“ stecken bleibt. Und es zeigt sich auch, wie solche Interpretationen pwe_054.025
fast immer nicht nur dem konkreten Gedicht gelten, sondern gewollt oder pwe_054.026
ungewollt größere Zusammenhänge geschichtlicher oder systematischer Art pwe_054.027
im Auge haben, daß es vor allem um die Gewinnung und Bestimmung allgemeiner pwe_054.028
Kategorien der Poetik geht.

pwe_054.029

  Einen Überblick über die im Bereich der Werkpoetik und Werkinterpretation pwe_054.030
vorliegenden Publikationen, über deren Problemlage und Terminologie pwe_054.031
zu geben, ist besonders schwierig. Gerade der ganzheitliche Charakter

1 pwe_054.032
Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit. Leipzig 1939. – pwe_054.033
Ders., Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Leipzig 1942, 2. Aufl., pwe_054.034
Bern 1946.
2 pwe_054.035
Kurt May, Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet. (Neue Forschung pwe_054.036
Bd. 30). Berlin 1936. – Ders., Friedrich Schiller, Idee und Wirklichkeit im pwe_054.037
Drama.
Göttingen 1948.
3 pwe_054.038
Wolfgang Schadewaldt, Sappho. Welt und Dichtung. Dasein in der Liebe. pwe_054.039
Potsdam 1950.
4 pwe_054.040
Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Herausgegeben von pwe_054.041
Heinz Otto Burger. Halle 1942.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="54"/><lb n="pwe_054.001"/>
eines Dings wird wohl erst gefragt, wenn nicht mehr klar ist, wozu es <lb n="pwe_054.002"/>
dient&#x201C; (<hi rendition="#k">Max Kommerell</hi>). Nicht so sehr dichterisches Leben und Schaffen <lb n="pwe_054.003"/>
als das Gedicht, das Dichtwerk selbst wird zum Gegenstand der Bemühung. <lb n="pwe_054.004"/>
&#x201E;Daß wir begreifen, was uns ergreift, das ist das eigentliche Ziel aller <lb n="pwe_054.005"/>
Literaturwissenschaft&#x201C; (<hi rendition="#k">E. Staiger</hi>). Die &#x201E;Kunst des Lesens&#x201C;, der Werkauslegung, <lb n="pwe_054.006"/>
der stilkritischen Untersuchung vor allem des Einzelwerks wird <lb n="pwe_054.007"/>
Parole. So verschiedene Geister wie der von Stefan George herkommende <lb n="pwe_054.008"/> <hi rendition="#k">Max Kommerell,</hi> wie die sei es von Heidegger, sei es von Kassner inspirierten <lb n="pwe_054.009"/>
Herausgeber der stilkritischen Zeitschrift <hi rendition="#i">Trivium,</hi> wie der katholische <lb n="pwe_054.010"/>
Theologe <hi rendition="#k">Romano Guardini</hi><note xml:id="PWE_054_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_054.032"/>
Romano Guardini, <hi rendition="#i">Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit.</hi> Leipzig 1939. &#x2013; <lb n="pwe_054.033"/> <hi rendition="#i">Ders., Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins.</hi> Leipzig 1942, 2. Aufl., <lb n="pwe_054.034"/>
Bern 1946.</note>, wie <hi rendition="#k">Johannes Pfeiffer, Erich <lb n="pwe_054.011"/>
Auerbach, Wolfgang Kayser, Kurt May</hi><note xml:id="PWE_054_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_054.035"/>
Kurt May, <hi rendition="#i">Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet. (Neue Forschung</hi> <lb n="pwe_054.036"/>
Bd. 30). Berlin 1936. &#x2013; Ders., <hi rendition="#i">Friedrich Schiller, Idee und Wirklichkeit im <lb n="pwe_054.037"/>
Drama.</hi> Göttingen 1948.</note>, im Bereich der klassischen <lb n="pwe_054.012"/>
Philologie <hi rendition="#k">Wolfgang Schadewaldt</hi><note xml:id="PWE_054_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_054.038"/>
Wolfgang Schadewaldt, <hi rendition="#i">Sappho. Welt und Dichtung. Dasein in der Liebe.</hi> <lb n="pwe_054.039"/>
Potsdam 1950.</note> und viele andere finden sich im <lb n="pwe_054.013"/>
Ruf nach wissenschaftlicher Beschreibung und Auslegung des ganzheitlichen <lb n="pwe_054.014"/>
Kunstwerks, nach dem geduldig hinhörenden Umgang mit der Dichtung <lb n="pwe_054.015"/>
selbst. Der Übergang von einer mehr sprachanalytischen (<hi rendition="#k">K. May</hi>) <lb n="pwe_054.016"/>
zu einer werkstilistischen Betrachtung wird dabei natürlich in verschiedenem <lb n="pwe_054.017"/>
Maß vollzogen.</p>
            <lb n="pwe_054.018"/>
            <p>  <hi rendition="#k">Heinz Otto Burger</hi><note xml:id="PWE_054_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_054.040"/><hi rendition="#i">Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Herausgegeben von</hi><lb n="pwe_054.041"/>
Heinz Otto Burger. Halle 1942.</note> hat in seinem instruktiven Sammelwerk von Interpretationen <lb n="pwe_054.019"/>
durch 28 verschiedene Beiträger einen Überblick über die <lb n="pwe_054.020"/>
verschiedensten Methoden und Techniken in praktischer Anwendung gegeben; <lb n="pwe_054.021"/>
neben imposanten Beispielen wahrhaft erhellender Interpretationskunst <lb n="pwe_054.022"/>
fehlen hier auch nicht Beispiele, wo der Interpret im bloßen Applaudieren <lb n="pwe_054.023"/>
des Werks oder im Nachweis der Kongruenz von &#x201E;Inhalt&#x201C; und <lb n="pwe_054.024"/>
&#x201E;Form&#x201C; stecken bleibt. Und es zeigt sich auch, wie solche Interpretationen <lb n="pwe_054.025"/>
fast immer nicht nur dem konkreten Gedicht gelten, sondern gewollt oder <lb n="pwe_054.026"/>
ungewollt größere Zusammenhänge geschichtlicher oder systematischer Art <lb n="pwe_054.027"/>
im Auge haben, daß es vor allem um die Gewinnung und Bestimmung allgemeiner <lb n="pwe_054.028"/>
Kategorien der Poetik geht.</p>
            <lb n="pwe_054.029"/>
            <p>  Einen Überblick über die im Bereich der Werkpoetik und Werkinterpretation <lb n="pwe_054.030"/>
vorliegenden Publikationen, über deren Problemlage und Terminologie <lb n="pwe_054.031"/>
zu geben, ist besonders schwierig. Gerade der ganzheitliche Charakter
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0060] pwe_054.001 eines Dings wird wohl erst gefragt, wenn nicht mehr klar ist, wozu es pwe_054.002 dient“ (Max Kommerell). Nicht so sehr dichterisches Leben und Schaffen pwe_054.003 als das Gedicht, das Dichtwerk selbst wird zum Gegenstand der Bemühung. pwe_054.004 „Daß wir begreifen, was uns ergreift, das ist das eigentliche Ziel aller pwe_054.005 Literaturwissenschaft“ (E. Staiger). Die „Kunst des Lesens“, der Werkauslegung, pwe_054.006 der stilkritischen Untersuchung vor allem des Einzelwerks wird pwe_054.007 Parole. So verschiedene Geister wie der von Stefan George herkommende pwe_054.008 Max Kommerell, wie die sei es von Heidegger, sei es von Kassner inspirierten pwe_054.009 Herausgeber der stilkritischen Zeitschrift Trivium, wie der katholische pwe_054.010 Theologe Romano Guardini 1, wie Johannes Pfeiffer, Erich pwe_054.011 Auerbach, Wolfgang Kayser, Kurt May 2, im Bereich der klassischen pwe_054.012 Philologie Wolfgang Schadewaldt 3 und viele andere finden sich im pwe_054.013 Ruf nach wissenschaftlicher Beschreibung und Auslegung des ganzheitlichen pwe_054.014 Kunstwerks, nach dem geduldig hinhörenden Umgang mit der Dichtung pwe_054.015 selbst. Der Übergang von einer mehr sprachanalytischen (K. May) pwe_054.016 zu einer werkstilistischen Betrachtung wird dabei natürlich in verschiedenem pwe_054.017 Maß vollzogen. pwe_054.018   Heinz Otto Burger 4 hat in seinem instruktiven Sammelwerk von Interpretationen pwe_054.019 durch 28 verschiedene Beiträger einen Überblick über die pwe_054.020 verschiedensten Methoden und Techniken in praktischer Anwendung gegeben; pwe_054.021 neben imposanten Beispielen wahrhaft erhellender Interpretationskunst pwe_054.022 fehlen hier auch nicht Beispiele, wo der Interpret im bloßen Applaudieren pwe_054.023 des Werks oder im Nachweis der Kongruenz von „Inhalt“ und pwe_054.024 „Form“ stecken bleibt. Und es zeigt sich auch, wie solche Interpretationen pwe_054.025 fast immer nicht nur dem konkreten Gedicht gelten, sondern gewollt oder pwe_054.026 ungewollt größere Zusammenhänge geschichtlicher oder systematischer Art pwe_054.027 im Auge haben, daß es vor allem um die Gewinnung und Bestimmung allgemeiner pwe_054.028 Kategorien der Poetik geht. pwe_054.029   Einen Überblick über die im Bereich der Werkpoetik und Werkinterpretation pwe_054.030 vorliegenden Publikationen, über deren Problemlage und Terminologie pwe_054.031 zu geben, ist besonders schwierig. Gerade der ganzheitliche Charakter 1 pwe_054.032 Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit. Leipzig 1939. – pwe_054.033 Ders., Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Leipzig 1942, 2. Aufl., pwe_054.034 Bern 1946. 2 pwe_054.035 Kurt May, Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet. (Neue Forschung pwe_054.036 Bd. 30). Berlin 1936. – Ders., Friedrich Schiller, Idee und Wirklichkeit im pwe_054.037 Drama. Göttingen 1948. 3 pwe_054.038 Wolfgang Schadewaldt, Sappho. Welt und Dichtung. Dasein in der Liebe. pwe_054.039 Potsdam 1950. 4 pwe_054.040 Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Herausgegeben von pwe_054.041 Heinz Otto Burger. Halle 1942.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/60
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/60>, abgerufen am 21.11.2024.