Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_082.001 Was nun das Epos betrifft, so weicht es, im Grunde seit der Odyssee, dem pwe_082.002 Es ist leichter, das Unepische des Romans als das Romanhafte des Romans pwe_082.012 1 pwe_082.033 J. R. Frey, Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans pwe_082.034 1910-1938. MLN 54 (1939), 557 ff. 2 pwe_082.035 W. Krauss, Novela-Novella-Roman. "Zeitschrift für romanische Philologie" pwe_082.036 60 (1939) 16 ff. 3 pwe_082.037 Anton Szerb, Die Suche nach dem Wunder. Umschau und Problematik in pwe_082.038 der modernen Romanliteratur. Amsterdam-Leipzig 1938. 4 pwe_082.039
R. Koskimies, Theorie des Romans (Annales academ. scient. Fennicae XXXV, pwe_082.040 I). Helsinki 1935. pwe_082.001 Was nun das Epos betrifft, so weicht es, im Grunde seit der Odyssee, dem pwe_082.002 Es ist leichter, das Unepische des Romans als das Romanhafte des Romans pwe_082.012 1 pwe_082.033 J. R. Frey, Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans pwe_082.034 1910–1938. MLN 54 (1939), 557 ff. 2 pwe_082.035 W. Krauss, Novela-Novella-Roman. „Zeitschrift für romanische Philologie“ pwe_082.036 60 (1939) 16 ff. 3 pwe_082.037 Anton Szerb, Die Suche nach dem Wunder. Umschau und Problematik in pwe_082.038 der modernen Romanliteratur. Amsterdam-Leipzig 1938. 4 pwe_082.039
R. Koskimies, Theorie des Romans (Annales academ. scient. Fennicae XXXV, pwe_082.040 I). Helsinki 1935. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="82"/> <lb n="pwe_082.001"/> <p> Was nun das Epos betrifft, so weicht es, im Grunde seit der Odyssee, dem <lb n="pwe_082.002"/> <hi rendition="#g">Roman,</hi> also einer Form, deren Merkmal gerade die Formlosigkeit, die <lb n="pwe_082.003"/> poetische Illegitimität zu sein scheint. Seit dem ritterlichen Mittelalter und <lb n="pwe_082.004"/> nicht zuletzt unter christlichem Einfluß spielt der Roman eine entscheidende <lb n="pwe_082.005"/> und repräsentative Rolle in der Bewegung des abendländischen Geistes und <lb n="pwe_082.006"/> ist heute bei aller möglichen Vulgarität die durchaus herrschende Literaturart <lb n="pwe_082.007"/> überhaupt. Das Bedürfnis, über dieses eigenartige Phänomen ins Klare <lb n="pwe_082.008"/> zu kommen, ist offensichtlich nicht nur eine Frage der wissenschaftlichen <lb n="pwe_082.009"/> Gattungstheorie, sondern beschäftigt als allgemeines Kulturproblem auch <lb n="pwe_082.010"/> die Dichter und die Philosophen<note xml:id="PWE_082_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_082.033"/> J. R. Frey, <hi rendition="#i">Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans</hi> <lb n="pwe_082.034"/> 1910–1938. MLN 54 (1939), 557 ff.</note>.</p> <lb n="pwe_082.011"/> <p> Es ist leichter, das Unepische des Romans als das Romanhafte des Romans <lb n="pwe_082.012"/> zu bestimmen (zur Geschichte des Terminus vgl. <hi rendition="#k">W. Krauss</hi><note xml:id="PWE_082_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_082.035"/> W. Krauss, <hi rendition="#i">Novela-Novella-Roman.</hi> „Zeitschrift für romanische Philologie“ <lb n="pwe_082.036"/> 60 (1939) 16 ff.</note>). Der <lb n="pwe_082.013"/> Verlust des Mythisch-Gemeinschaftlichen zugunsten des Gesellschaftlichen <lb n="pwe_082.014"/> und schließlich Persönlich-Privaten bedeutet eine Krise der Wirklichkeit, <lb n="pwe_082.015"/> die nun immer neu als „Abenteuer“ wieder gewonnen werden muß<note xml:id="PWE_082_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_082.037"/> Anton Szerb, <hi rendition="#i">Die Suche nach dem Wunder. Umschau und Problematik in <lb n="pwe_082.038"/> der modernen Romanliteratur.</hi> Amsterdam-Leipzig 1938.</note>. Die <lb n="pwe_082.016"/> Totalität der Welt und damit die Erfüllung des Daseins ist nicht mehr als <lb n="pwe_082.017"/> Wirklichkeit, sondern nur noch als Ziel vorhanden. Das läßt sich als ein <lb n="pwe_082.018"/> Einströmen des dramatischen Elements ins Epische kennzeichnen. Dieses <lb n="pwe_082.019"/> Dramatische scheint, geistesgeschichtlich gesehen, eine Folge der im späteren <lb n="pwe_082.020"/> Griechentum beginnenden, vom Christentum vollzogenen Wandlung, in welcher <lb n="pwe_082.021"/> die Welt fragwürdig und zwiespältig geworden ist. Über diesen „Dramatismus“ <lb n="pwe_082.022"/> des Romans spricht <hi rendition="#k">Koskimies</hi><note xml:id="PWE_082_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_082.039"/> R. Koskimies, <hi rendition="#i">Theorie des Romans (Annales academ. scient. Fennicae</hi> XXXV, <lb n="pwe_082.040"/> I). Helsinki 1935.</note>. Der Prozeß verläuft allerdings <lb n="pwe_082.023"/> in verschiedenen Stufen: noch der Ritterroman hält an der epischen Form <lb n="pwe_082.024"/> der wenn auch verkürzten Verse fest. Die wohl noch immer gescheiteste <lb n="pwe_082.025"/> Untersuchung der Gattung (durch <hi rendition="#k">Georg v. Lukacs,</hi> 1920) betrachtet den <lb n="pwe_082.026"/> Roman in seiner vollen Ausbildung als spezifisch neuzeitliche Erscheinung <lb n="pwe_082.027"/> und charakterisiert ihn einmal als Form der „transzendentalen Obdachlosigkeit“. <lb n="pwe_082.028"/> Die Offenheit, die Formlosigkeit der Gattung entspricht in <lb n="pwe_082.029"/> einem weiteren Sinn daher auch der „Stilmischung“, wie sie <hi rendition="#k">Auerbach</hi> beschreibt. <lb n="pwe_082.030"/> Die reichhaltigste Darstellung der epischen Gattungsprobleme findet <lb n="pwe_082.031"/> sich wohl immer noch bei <hi rendition="#k">Petsch</hi> und <hi rendition="#k">Koskimies,</hi> welch beiden mehr an <lb n="pwe_082.032"/> einer beschreibenden und diskutierenden Darstellung als an einer strengen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0088]
pwe_082.001
Was nun das Epos betrifft, so weicht es, im Grunde seit der Odyssee, dem pwe_082.002
Roman, also einer Form, deren Merkmal gerade die Formlosigkeit, die pwe_082.003
poetische Illegitimität zu sein scheint. Seit dem ritterlichen Mittelalter und pwe_082.004
nicht zuletzt unter christlichem Einfluß spielt der Roman eine entscheidende pwe_082.005
und repräsentative Rolle in der Bewegung des abendländischen Geistes und pwe_082.006
ist heute bei aller möglichen Vulgarität die durchaus herrschende Literaturart pwe_082.007
überhaupt. Das Bedürfnis, über dieses eigenartige Phänomen ins Klare pwe_082.008
zu kommen, ist offensichtlich nicht nur eine Frage der wissenschaftlichen pwe_082.009
Gattungstheorie, sondern beschäftigt als allgemeines Kulturproblem auch pwe_082.010
die Dichter und die Philosophen 1.
pwe_082.011
Es ist leichter, das Unepische des Romans als das Romanhafte des Romans pwe_082.012
zu bestimmen (zur Geschichte des Terminus vgl. W. Krauss 2). Der pwe_082.013
Verlust des Mythisch-Gemeinschaftlichen zugunsten des Gesellschaftlichen pwe_082.014
und schließlich Persönlich-Privaten bedeutet eine Krise der Wirklichkeit, pwe_082.015
die nun immer neu als „Abenteuer“ wieder gewonnen werden muß 3. Die pwe_082.016
Totalität der Welt und damit die Erfüllung des Daseins ist nicht mehr als pwe_082.017
Wirklichkeit, sondern nur noch als Ziel vorhanden. Das läßt sich als ein pwe_082.018
Einströmen des dramatischen Elements ins Epische kennzeichnen. Dieses pwe_082.019
Dramatische scheint, geistesgeschichtlich gesehen, eine Folge der im späteren pwe_082.020
Griechentum beginnenden, vom Christentum vollzogenen Wandlung, in welcher pwe_082.021
die Welt fragwürdig und zwiespältig geworden ist. Über diesen „Dramatismus“ pwe_082.022
des Romans spricht Koskimies 4. Der Prozeß verläuft allerdings pwe_082.023
in verschiedenen Stufen: noch der Ritterroman hält an der epischen Form pwe_082.024
der wenn auch verkürzten Verse fest. Die wohl noch immer gescheiteste pwe_082.025
Untersuchung der Gattung (durch Georg v. Lukacs, 1920) betrachtet den pwe_082.026
Roman in seiner vollen Ausbildung als spezifisch neuzeitliche Erscheinung pwe_082.027
und charakterisiert ihn einmal als Form der „transzendentalen Obdachlosigkeit“. pwe_082.028
Die Offenheit, die Formlosigkeit der Gattung entspricht in pwe_082.029
einem weiteren Sinn daher auch der „Stilmischung“, wie sie Auerbach beschreibt. pwe_082.030
Die reichhaltigste Darstellung der epischen Gattungsprobleme findet pwe_082.031
sich wohl immer noch bei Petsch und Koskimies, welch beiden mehr an pwe_082.032
einer beschreibenden und diskutierenden Darstellung als an einer strengen
1 pwe_082.033
J. R. Frey, Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans pwe_082.034
1910–1938. MLN 54 (1939), 557 ff.
2 pwe_082.035
W. Krauss, Novela-Novella-Roman. „Zeitschrift für romanische Philologie“ pwe_082.036
60 (1939) 16 ff.
3 pwe_082.037
Anton Szerb, Die Suche nach dem Wunder. Umschau und Problematik in pwe_082.038
der modernen Romanliteratur. Amsterdam-Leipzig 1938.
4 pwe_082.039
R. Koskimies, Theorie des Romans (Annales academ. scient. Fennicae XXXV, pwe_082.040
I). Helsinki 1935.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |