Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. strumenten der Alten/ Geburt/ die wir nehmen auß demGestirne. Derhalben kanstu in Himmel darmitte nicht kommen/ du bist die Alte Creatur/ deren nicht müglich ist das Newe lied zu lernen/ du trettest den in den Sabbath/ vnd vbetest Astrologiam Theologizatam. Sprichstu/ Sol man den gar nichts lernen/ auff Or- vben L iij
Das Ander Buͤchlein. ſtrumenten der Alten/ Geburt/ die wir nehmen auß demGeſtirne. Derhalben kanſtu in Himmel darmitte nicht kommen/ du biſt die Alte Creatur/ deren nicht muͤglich iſt das Newe lied zu lernen/ du tretteſt den in den Sabbath/ vnd vbeteſt Aſtrologiam Theologizatam. Sprichſtu/ Sol man den gar nichts lernen/ auff Or- vben L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> ſtrumenten der Alten/ Geburt/ die wir nehmen auß dem<lb/> Geſtirne. Derhalben kanſtu in Himmel darmitte nicht<lb/> kommen/ du biſt die Alte Creatur/ deren nicht muͤglich iſt<lb/> das Newe lied zu lernen/ du tretteſt den in den Sabbath/ vnd<lb/> vbeteſt <hi rendition="#aq">Aſtrologiam Theologizatam.</hi></p><lb/> <p>Sprichſtu/ Sol man den gar nichts lernen/ auff Or-<lb/> geln/ Jnſtrumenten/ Lauten/ Geigen/ Harffen/ Pfeif-<lb/> fen/ vnd Gott loben in Kirchen/ vnd auch zur Ehren ge-<lb/> brauchen in den Hochzeiten/ Frewdenmahlen/ Geſel-<lb/> ſchafften/ Taͤntzen/ Zechen/ etc. Antwort. Wir wiſſen/<lb/> das ſolche dinge den Ewigen Gott gar nicht loben moͤgen/<lb/> als ein <hi rendition="#aq">Inventum humanum</hi> auß dem Geſtirne/ (mit ei-<lb/> nem zeitlichen gedaͤne) dann es iſt Sinnlich/ Vihiſch/<lb/> Menſchlich ding (dienet nur dem Alten Menſchen zur luſt<lb/> vnd Fleiſchlichen Ergetzung) mag zu dem Ewigen wahren<lb/> GOtt nicht reichen. Auch gehoͤret in der warheit ſolch<lb/> Menſchlich geprenge/ ſolches Pfeiffen/ Orgeln/ Figu-<lb/> riren in die Kirche nicht/ Ja in die Stein Kirchen gehoͤren<lb/> ſie/ da der Menſche mehr luſt an hat als an der <hi rendition="#aq">Muſica,</hi> die<lb/> Chriſtus am Creutz gebrauchet/ <hi rendition="#aq">Eli, Eli Lama Azaba-<lb/> thani.</hi> Es iſt bey den Propheten vnd Apoſteln gar nicht<lb/> im gebrauch geweſen (das ſie hetten zuvor laſſen her Pfeif-<lb/> fen/ Singen vnd Quintiren ehe ſie geprediget) Jch ſage/<lb/> das ſolches Pfeiffen/ Singen/ Orgeln/ Quintiren nur<lb/> den Alten Menſchen mache eine froͤliche Stunde/ auff das<lb/> des Evangelij/ das iſt des Leidens/ Sterbens/ der Tauffe/<lb/> das heilige Nachtmals/ vergeſſen werde. Ob du ſprechen<lb/> wolteſt/ hat doch Maria/ Moſe Schweſter/ ſampt den<lb/> Weibern/ Gott gelobet mit Paucken/ etc. Das wird dich<lb/> nicht beſchirmen/ ſie waren ein Volck des Alten Teſta-<lb/> ments/ vnnd muſten Euſſerliche <hi rendition="#aq">Ritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ceremonias</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0085]
Das Ander Buͤchlein.
ſtrumenten der Alten/ Geburt/ die wir nehmen auß dem
Geſtirne. Derhalben kanſtu in Himmel darmitte nicht
kommen/ du biſt die Alte Creatur/ deren nicht muͤglich iſt
das Newe lied zu lernen/ du tretteſt den in den Sabbath/ vnd
vbeteſt Aſtrologiam Theologizatam.
Sprichſtu/ Sol man den gar nichts lernen/ auff Or-
geln/ Jnſtrumenten/ Lauten/ Geigen/ Harffen/ Pfeif-
fen/ vnd Gott loben in Kirchen/ vnd auch zur Ehren ge-
brauchen in den Hochzeiten/ Frewdenmahlen/ Geſel-
ſchafften/ Taͤntzen/ Zechen/ etc. Antwort. Wir wiſſen/
das ſolche dinge den Ewigen Gott gar nicht loben moͤgen/
als ein Inventum humanum auß dem Geſtirne/ (mit ei-
nem zeitlichen gedaͤne) dann es iſt Sinnlich/ Vihiſch/
Menſchlich ding (dienet nur dem Alten Menſchen zur luſt
vnd Fleiſchlichen Ergetzung) mag zu dem Ewigen wahren
GOtt nicht reichen. Auch gehoͤret in der warheit ſolch
Menſchlich geprenge/ ſolches Pfeiffen/ Orgeln/ Figu-
riren in die Kirche nicht/ Ja in die Stein Kirchen gehoͤren
ſie/ da der Menſche mehr luſt an hat als an der Muſica, die
Chriſtus am Creutz gebrauchet/ Eli, Eli Lama Azaba-
thani. Es iſt bey den Propheten vnd Apoſteln gar nicht
im gebrauch geweſen (das ſie hetten zuvor laſſen her Pfeif-
fen/ Singen vnd Quintiren ehe ſie geprediget) Jch ſage/
das ſolches Pfeiffen/ Singen/ Orgeln/ Quintiren nur
den Alten Menſchen mache eine froͤliche Stunde/ auff das
des Evangelij/ das iſt des Leidens/ Sterbens/ der Tauffe/
das heilige Nachtmals/ vergeſſen werde. Ob du ſprechen
wolteſt/ hat doch Maria/ Moſe Schweſter/ ſampt den
Weibern/ Gott gelobet mit Paucken/ etc. Das wird dich
nicht beſchirmen/ ſie waren ein Volck des Alten Teſta-
ments/ vnnd muſten Euſſerliche Ritus vnd Ceremonias
vben
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/85 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/85>, abgerufen am 16.02.2025. |