Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. windet die Welt/ 1. Johann 5. Cap. Das ist/ daraußer gemacht ist/ kan er vberherschen. Denn ob er woldie ärgste Nativitet hette/ so kan er auß Krafft der Newen Geburth/ jhme eine gute Nativitet machen/ das bö- se Gestirn von sich schütteln/ wie ein Esel die Bremen/ wie weiter zu lesen/ in der Astrologia Theologizata. Solte GOTT nun nicht hoch zu preisen/ vnnd zu loben seyn/ daß er vns durch die ander Geburt/ Krafft vnnd Gewalt giebet/ den Himmel zu vberwinden/ das ist/ das böse Gestirn von vnns zu treiben/ vnnd in dem Newen Sydere zu wandeln. Dargegen der falsche Theologus lieset vnnd studiret den textum Johannis, als gehe es jhn gar nichts an/ als sey er weit von jhnen/ wil nicht wissen noch sehen/ daß er auß dem limbo ter- rae sey/ noch dem sterblichen theile/ vnnd daß er eben das in sich habe vnnd trage/ darauß er gemacht ist/ heis- set es frembde Dinge/ ist jhm selber frembd feind/ gön- net jhm selber nichts. Auch wil er nicht wissen/ das Gott sein Spiraculum Vitae aeternae in jhme geblasen habe/ so wol als die Sonne auß dem Firmament das Spiracu- lum mortale, vermeint es sey nur den ersten Menschen ge- schehen/ saget es sey durch den Fall verlohren/ vnnd ob es gleich verlohren/ wil er doch von Christi Todt leiden vnnd sterben nichts halten/ dardurch alle verlorne Güter wider- bracht seyn/ noch in diesem leben/ wie denn die Außtreibunge auß dem Paradeiß gnugsam bezeuget/ Nemlich was wir in Adam verlieren/ das finden wir in Jesu Christo voll- kömlich wieder/ da gilt kein Prophet noch Apostel bey solchen Leuten wollen nur Menschen Glossen haben
Gnothi Seavton. windet die Welt/ 1. Johann 5. Cap. Das iſt/ daraußer gemacht iſt/ kan er vberherſchen. Denn ob er woldie aͤrgſte Nativitet hette/ ſo kan er auß Krafft der Newen Geburth/ jhme eine gute Nativitet machen/ das boͤ- ſe Geſtirn von ſich ſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bremen/ wie weiter zu leſen/ in der Aſtrologia Theologizata. Solte GOTT nun nicht hoch zu preiſen/ vnnd zu loben ſeyn/ daß er vns durch die ander Geburt/ Krafft vnnd Gewalt giebet/ den Himmel zu vberwinden/ das iſt/ das boͤſe Geſtirn von vnns zu treiben/ vnnd in dem Newen Sydere zu wandeln. Dargegen der falſche Theologus lieſet vnnd ſtudiret den textum Johannis, als gehe es jhn gar nichts an/ als ſey er weit von jhnen/ wil nicht wiſſen noch ſehen/ daß er auß dem limbo ter- ræ ſey/ noch dem ſterblichen theile/ vnnd daß er eben das in ſich habe vnnd trage/ darauß er gemacht iſt/ heiſ- ſet es frembde Dinge/ iſt jhm ſelber frembd feind/ goͤn- net jhm ſelber nichts. Auch wil er nicht wiſſen/ das Gott ſein Spiraculum Vitæ æternæ in jhme geblaſen habe/ ſo wol als die Sonne auß dem Firmament das Spiracu- lum mortale, vermeint es ſey nur den erſten Menſchen ge- ſchehen/ ſaget es ſey durch den Fall verlohren/ vnnd ob es gleich verlohren/ wil er doch von Chriſti Todt leiden vnnd ſterben nichts halten/ dardurch alle verlorne Guͤter wider- bracht ſeyn/ noch in dieſem leben/ wie deñ die Außtreibunge auß dem Paradeiß gnugſam bezeuget/ Nemlich was wir in Adam verlieren/ das finden wir in Jeſu Chriſto voll- koͤmlich wieder/ da gilt kein Prophet noch Apoſtel bey ſolchen Leuten wollen nur Menſchen Gloſſen haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi></fw><lb/> windet die Welt/ 1. Johann 5. Cap. Das iſt/ darauß<lb/> er gemacht iſt/ kan er vberherſchen. Denn ob er woldie<lb/> aͤrgſte Nativitet hette/ ſo kan er auß Krafft der Newen<lb/> Geburth/ jhme eine gute Nativitet machen/ das boͤ-<lb/> ſe Geſtirn von ſich ſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bremen/<lb/> wie weiter zu leſen/ in der <hi rendition="#aq">Aſtrologia Theologizata.</hi><lb/> Solte <hi rendition="#g">GOTT</hi> nun nicht hoch zu preiſen/ vnnd<lb/> zu loben ſeyn/ daß er vns durch die ander Geburt/ Krafft<lb/> vnnd Gewalt giebet/ den Himmel zu vberwinden/ das<lb/> iſt/ das boͤſe Geſtirn von vnns zu treiben/ vnnd in<lb/> dem Newen <hi rendition="#aq">Sydere</hi> zu wandeln. Dargegen der falſche<lb/><hi rendition="#aq">Theologus</hi> lieſet vnnd ſtudiret den <hi rendition="#aq">textum Johannis,</hi><lb/> als gehe es jhn gar nichts an/ als ſey er weit von jhnen/<lb/> wil nicht wiſſen noch ſehen/ daß er auß dem <hi rendition="#aq">limbo ter-<lb/> ræ</hi> ſey/ noch dem ſterblichen theile/ vnnd daß er eben<lb/> das in ſich habe vnnd trage/ darauß er gemacht iſt/ heiſ-<lb/> ſet es frembde Dinge/ iſt jhm ſelber frembd feind/ goͤn-<lb/> net jhm ſelber nichts. Auch wil er nicht wiſſen/ das Gott<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Spiraculum Vitæ æternæ</hi> in jhme geblaſen habe/<lb/> ſo wol als die Sonne auß dem Firmament das <hi rendition="#aq">Spiracu-<lb/> lum mortale,</hi> vermeint es ſey nur den erſten Menſchen ge-<lb/> ſchehen/ ſaget es ſey durch den Fall verlohren/ vnnd ob es<lb/> gleich verlohren/ wil er doch von Chriſti Todt leiden vnnd<lb/> ſterben nichts halten/ dardurch alle verlorne Guͤter wider-<lb/> bracht ſeyn/ noch in dieſem leben/ wie deñ die Außtreibunge<lb/> auß dem Paradeiß gnugſam bezeuget/ Nemlich was wir<lb/> in Adam verlieren/ das finden wir in Jeſu Chriſto voll-<lb/> koͤmlich wieder/ da gilt kein Prophet noch Apoſtel<lb/> bey ſolchen Leuten wollen nur Menſchen Gloſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0031]
Gnothi Seavton.
windet die Welt/ 1. Johann 5. Cap. Das iſt/ darauß
er gemacht iſt/ kan er vberherſchen. Denn ob er woldie
aͤrgſte Nativitet hette/ ſo kan er auß Krafft der Newen
Geburth/ jhme eine gute Nativitet machen/ das boͤ-
ſe Geſtirn von ſich ſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bremen/
wie weiter zu leſen/ in der Aſtrologia Theologizata.
Solte GOTT nun nicht hoch zu preiſen/ vnnd
zu loben ſeyn/ daß er vns durch die ander Geburt/ Krafft
vnnd Gewalt giebet/ den Himmel zu vberwinden/ das
iſt/ das boͤſe Geſtirn von vnns zu treiben/ vnnd in
dem Newen Sydere zu wandeln. Dargegen der falſche
Theologus lieſet vnnd ſtudiret den textum Johannis,
als gehe es jhn gar nichts an/ als ſey er weit von jhnen/
wil nicht wiſſen noch ſehen/ daß er auß dem limbo ter-
ræ ſey/ noch dem ſterblichen theile/ vnnd daß er eben
das in ſich habe vnnd trage/ darauß er gemacht iſt/ heiſ-
ſet es frembde Dinge/ iſt jhm ſelber frembd feind/ goͤn-
net jhm ſelber nichts. Auch wil er nicht wiſſen/ das Gott
ſein Spiraculum Vitæ æternæ in jhme geblaſen habe/
ſo wol als die Sonne auß dem Firmament das Spiracu-
lum mortale, vermeint es ſey nur den erſten Menſchen ge-
ſchehen/ ſaget es ſey durch den Fall verlohren/ vnnd ob es
gleich verlohren/ wil er doch von Chriſti Todt leiden vnnd
ſterben nichts halten/ dardurch alle verlorne Guͤter wider-
bracht ſeyn/ noch in dieſem leben/ wie deñ die Außtreibunge
auß dem Paradeiß gnugſam bezeuget/ Nemlich was wir
in Adam verlieren/ das finden wir in Jeſu Chriſto voll-
koͤmlich wieder/ da gilt kein Prophet noch Apoſtel
bey ſolchen Leuten wollen nur Menſchen Gloſſen
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |