Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Dritter Theil des Ephes. 5. Johan. 6. Denn so wenig als wir ohne die spei-se des Jrrdischen limi seyn können/ eben so wenig ohne die Himlische Ewige speise. Nehmet ein Exempel/ die Sternen Essen sich selber/ Das ist/ das daraus sie sind/ auß dem Fewer sind sie gewachsen/ wie die Blumen auß der Erden/ sie sind Fewer vnd Essen Fewer/ wie jhr ex- crementa außweisen/ sie excrementiren Fewer/ vnnd wenns zur Erden kompt/ so ists verloschen/ vnd dem Froschleich gleich. Die Blumen auff dem Felde Essen das/ daraus sie Zu welchem Ende dieses Büchlein ge- schrieben sey vnd zu weme. DIeses Büchlein hat Gott schreiben lassen/ nicht gen
Dritter Theil des Epheſ. 5. Johan. 6. Denn ſo wenig als wir ohne die ſpei-ſe des Jrrdiſchen limi ſeyn koͤnnen/ eben ſo wenig ohne die Himliſche Ewige ſpeiſe. Nehmet ein Exempel/ die Sternen Eſſen ſich ſelber/ Das iſt/ das daraus ſie ſind/ auß dem Fewer ſind ſie gewachſen/ wie die Blumen auß der Erden/ ſie ſind Fewer vnd Eſſen Fewer/ wie jhr ex- crementa außweiſen/ ſie excrementiren Fewer/ vnnd wenns zur Erden kompt/ ſo iſts verloſchen/ vnd dem Froſchleich gleich. Die Blumen auff dem Felde Eſſen das/ daraus ſie Zu welchem Ende dieſes Buͤchlein ge- ſchrieben ſey vnd zu weme. DIeſes Buͤchlein hat Gott ſchreiben laſſen/ nicht gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil des</hi></fw><lb/> Epheſ. 5. Johan. 6. Denn ſo wenig als wir ohne die ſpei-<lb/> ſe des Jrrdiſchen <hi rendition="#aq">limi</hi> ſeyn koͤnnen/ eben ſo wenig ohne<lb/> die Himliſche Ewige ſpeiſe. Nehmet ein Exempel/ die<lb/> Sternen Eſſen ſich ſelber/ Das iſt/ das daraus ſie ſind/<lb/> auß dem Fewer ſind ſie gewachſen/ wie die Blumen auß<lb/> der Erden/ ſie ſind Fewer vnd Eſſen Fewer/ wie jhr <hi rendition="#aq">ex-<lb/> crementa</hi> außweiſen/ ſie <hi rendition="#aq">excrementiren</hi> Fewer/ vnnd<lb/> wenns zur Erden kompt/ ſo iſts verloſchen/ vnd dem<lb/> Froſchleich gleich.</p><lb/> <p>Die Blumen auff dem Felde Eſſen das/ daraus ſie<lb/> ſind. Alſo jſſet der Jrrdiſche Menſch von ſeiner Erden<lb/> vnd der Newe Menſch jſſet von ſeiner Himliſchen Erden.<lb/> Dieſe Erden lernet wol kennen/ ſo kenneſtu das New Je-<lb/> ruſalem/ vnd dich ſelber/ dazu haſtu das rechte <hi rendition="#aq">Gnothi<lb/> Seavton,</hi> das allen Menſchen/ weß Standes/ Wuͤr-<lb/> dens vnd Weſens die ſeind/ nohtwendig zuwiſſen iſt. etc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Zu welchem Ende dieſes Buͤchlein ge-</hi><lb/> ſchrieben ſey vnd zu weme.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes Buͤchlein hat Gott ſchreiben laſſen/ nicht<lb/> die Parteyen oder Secten in der Welt zuvrthei-<lb/> len/ Sondern daß wir Menſchen vnter allen<lb/> Voͤlckern/ Heyden/ ſprachen/ zu vnſerem eigenen Au-<lb/> ge moͤchten gefuͤhret vnd gebracht werden/ vns ſelbſt von<lb/> vns zuerkennen/ was wir oder ander neben vns doch ge-<lb/> weſen ſind/ was wir jtzunder ſind vnd noch werden muͤſ-<lb/> ſen. Jſt derowegen vmb dreyer Scharen der Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>ſchen geordnet worden/ Als auff die Schar der verſtendi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Dritter Theil des
Epheſ. 5. Johan. 6. Denn ſo wenig als wir ohne die ſpei-
ſe des Jrrdiſchen limi ſeyn koͤnnen/ eben ſo wenig ohne
die Himliſche Ewige ſpeiſe. Nehmet ein Exempel/ die
Sternen Eſſen ſich ſelber/ Das iſt/ das daraus ſie ſind/
auß dem Fewer ſind ſie gewachſen/ wie die Blumen auß
der Erden/ ſie ſind Fewer vnd Eſſen Fewer/ wie jhr ex-
crementa außweiſen/ ſie excrementiren Fewer/ vnnd
wenns zur Erden kompt/ ſo iſts verloſchen/ vnd dem
Froſchleich gleich.
Die Blumen auff dem Felde Eſſen das/ daraus ſie
ſind. Alſo jſſet der Jrrdiſche Menſch von ſeiner Erden
vnd der Newe Menſch jſſet von ſeiner Himliſchen Erden.
Dieſe Erden lernet wol kennen/ ſo kenneſtu das New Je-
ruſalem/ vnd dich ſelber/ dazu haſtu das rechte Gnothi
Seavton, das allen Menſchen/ weß Standes/ Wuͤr-
dens vnd Weſens die ſeind/ nohtwendig zuwiſſen iſt. etc.
Zu welchem Ende dieſes Buͤchlein ge-
ſchrieben ſey vnd zu weme.
DIeſes Buͤchlein hat Gott ſchreiben laſſen/ nicht
die Parteyen oder Secten in der Welt zuvrthei-
len/ Sondern daß wir Menſchen vnter allen
Voͤlckern/ Heyden/ ſprachen/ zu vnſerem eigenen Au-
ge moͤchten gefuͤhret vnd gebracht werden/ vns ſelbſt von
vns zuerkennen/ was wir oder ander neben vns doch ge-
weſen ſind/ was wir jtzunder ſind vnd noch werden muͤſ-
ſen. Jſt derowegen vmb dreyer Scharen der Men-
ſchen geordnet worden/ Als auff die Schar der verſtendi-
gen
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/52 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/52>, abgerufen am 16.02.2025. |