Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.

Bild:
<< vorherige Seite

Der güldene Griff.
lerscherffsten seyn/ oder stumpff vnd noch stümpffer/ Also die Ver-
nunfft ist weit vnter dem Aug des Verstands/ vnd ist doch auch
für sich/ in etlichen Menschen dunckel oder gar finster/ Also geht es
zu mit dem Auge des Gemüths/ daß es manchen Vnterscheid gi-
bet/ etlichen ist es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finster.
Exempel/ das Gesicht erkennet seinen Gegenwurff/ in einem au-
genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fühlet vnd erkennet
seinen Gegenwurff langsam/ in dem/ er muß ein theil nach dem
andern greiffen/ vnd darzu in der nähe/ vnd nicht in der ferne/ als
Exempel/ Jch siehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-
genblick/ daß er sey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem
Thurm/ vnd fühle ein theil nach dem andern/ biß ich so lang er-
kenn/ daß es ein Thurm sey/ vnd sey vierecket/ Jtem ein ander Ex-
empel vom vnsichtigen Auge/ die Welt zu sehen vnd zu erkennen
worauff sie stehe/ da kömpt Imaginatio, die da sonst leibliche vnd
vnsichtige ding von fernen sehen kan/ vnd wolt gern wissen wor-
auff die gantze Welt stehe/ aber sie vermeynet/ sie stehe auff stützen/
auff daß sie nicht falle/ Solches siehet das vernünfftige Aug leicht-
lich/ daß die Welt auff keine seiten fallen kan/ daraus wird aber-
mahls geschlossen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff
komme/ sondern vom Auge selber/ sonsten müsten alle Augen ein
gleichen Verstand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.

Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-
lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ also siehet vnd vrtheilet er
darmit/ Nun sind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom
Aug außfliesse/ vnd nicht vom Gegenwurff
von aussen eingetragen werden
darff.

Das
E iij

Der guͤldene Griff.
lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver-
nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch
fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es
zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi-
bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter.
Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au-
genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fuͤhlet vnd erkennet
ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem
andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als
Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-
genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem
Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er-
kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex-
empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen
worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt Imaginatio, die da ſonſt leibliche vnd
vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor-
auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/
auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht-
lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber-
mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff
komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein
gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.

Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-
lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ alſo ſiehet vnd vrtheilet er
darmit/ Nun ſind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom
Aug außflieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff
von auſſen eingetragen werden
darff.

Das
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gu&#x0364;ldene Griff.</hi></fw><lb/>
ler&#x017F;cherff&#x017F;ten &#x017F;eyn/ oder &#x017F;tumpff vnd noch &#x017F;tu&#x0364;mpffer/ Al&#x017F;o die Ver-<lb/>
nunfft i&#x017F;t weit vnter dem Aug des Ver&#x017F;tands/ vnd i&#x017F;t doch auch<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich/ in etlichen Men&#x017F;chen dunckel oder gar fin&#x017F;ter/ Al&#x017F;o geht es<lb/>
zu mit dem Auge des Gemu&#x0364;ths/ daß es manchen Vnter&#x017F;cheid gi-<lb/>
bet/ etlichen i&#x017F;t es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd fin&#x017F;ter.<lb/>
Exempel/ das Ge&#x017F;icht erkennet &#x017F;einen Gegenwurff/ in einem au-<lb/>
genblick auch in der weite/ aber der <hi rendition="#aq">Tactus</hi> der fu&#x0364;hlet vnd erkennet<lb/>
&#x017F;einen Gegenwurff lang&#x017F;am/ in dem/ er muß ein theil nach dem<lb/>
andern greiffen/ vnd darzu in der na&#x0364;he/ vnd nicht in der ferne/ als<lb/>
Exempel/ Jch &#x017F;iehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-<lb/>
genblick/ daß er &#x017F;ey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem<lb/>
Thurm/ vnd fu&#x0364;hle ein theil nach dem andern/ biß ich &#x017F;o lang er-<lb/>
kenn/ daß es ein Thurm &#x017F;ey/ vnd &#x017F;ey vierecket/ Jtem ein ander Ex-<lb/>
empel vom vn&#x017F;ichtigen Auge/ die Welt zu &#x017F;ehen vnd zu erkennen<lb/>
worauff &#x017F;ie &#x017F;tehe/ da ko&#x0364;mpt <hi rendition="#aq">Imaginatio,</hi> die da &#x017F;on&#x017F;t leibliche vnd<lb/>
vn&#x017F;ichtige ding von fernen &#x017F;ehen kan/ vnd wolt gern wi&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
auff die gantze Welt &#x017F;tehe/ aber &#x017F;ie vermeynet/ &#x017F;ie &#x017F;tehe auff &#x017F;tu&#x0364;tzen/<lb/>
auff daß &#x017F;ie nicht falle/ Solches &#x017F;iehet das vernu&#x0364;nfftige Aug leicht-<lb/>
lich/ daß die Welt auff keine &#x017F;eiten fallen kan/ daraus wird aber-<lb/>
mahls ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff<lb/>
komme/ &#x017F;ondern vom Auge &#x017F;elber/ &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;ten alle Augen ein<lb/>
gleichen Ver&#x017F;tand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.</p><lb/>
        <p>Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-<lb/>
lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ al&#x017F;o &#x017F;iehet vnd vrtheilet er<lb/><hi rendition="#c">darmit/ Nun &#x017F;ind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom<lb/>
Aug außflie&#x017F;&#x017F;e/ vnd nicht vom Gegenwurff<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en eingetragen werden<lb/>
darff.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Der guͤldene Griff. lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver- nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi- bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter. Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au- genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fuͤhlet vnd erkennet ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au- genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er- kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex- empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt Imaginatio, die da ſonſt leibliche vnd vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor- auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/ auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht- lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber- mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff. Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg- lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ alſo ſiehet vnd vrtheilet er darmit/ Nun ſind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom Aug außflieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff von auſſen eingetragen werden darff. Das E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/39
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/39>, abgerufen am 21.11.2024.