Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Das zwölffte Capitel. Was natürliche vnd vbernatürliche Er- kentnis heisse/ vnd daß sich diese allzeit leidenlich hal- te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu solche Betrach- tung diene. DJe natürliche Erkentnis heist alles das/ da der keit F
Der guͤldene Griff. Das zwoͤlffte Capitel. Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er- kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal- te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach- tung diene. DJe natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der keit F
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0043"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das zwoͤlffte Capitel.<lb/> Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er-<lb/> kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal-</hi><lb/> te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach-<lb/> tung diene.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der<lb/> Menſch durch eigene Krefft vnd Vermoͤgen/ ein <hi rendition="#aq">obje-<lb/> ctum</hi> vor ſich nimpt vnd erforſcht/ vnd ergruͤndt deſſelben<lb/> Eigenſchafft/ Natur vnd Wirckung/ es ſey nun im ſichtbarn oder<lb/> vnſichtbarn Leib der Natur/ dieſe Erkentnis moͤchte auch heiſſen<lb/> ein euſſerliche Erkentnis/ verſtehe nicht das vom <hi rendition="#aq">objecto</hi> erſt das<lb/> Vrtheil oder Er<supplied>k</supplied>ennen/ von auſſen zu in den Verſtand getragen<lb/> werde/ ſondern daß an dem Gegenwurff/ ſolch inwendig Erkent-<lb/> nis durch groſſen fleiß vnd nachſuchen/ erweckt vnd erfunden wer-<lb/> de/ deñ es iſt biß anher gnugſam erwieſen/ daß der Gegenwurff nit<lb/> wircket in dem Erkenner/ als daß er ſolt geben dem Menſchen/ das<lb/> Vrtheil vnd Erkentnis/ ſondern daß es vom Menſchen flieſſe in<lb/> den Gegenwurff ſelber/ daß aber gleichwol der Menſch durch euſ-<lb/> ſerliche <hi rendition="#aq">objecta</hi> oder Gegenwuͤrff erwecket wird zu der Erkentnis/<lb/> leſt ſich anſehn als helt ſich die natuͤrliche Erkentnis leidenlich/ vnd<lb/> nicht wircklich/ ſo ſol doch darauff geſehen werden/ daß alle mahl<lb/> die <hi rendition="#aq">cognition</hi> vnd das <hi rendition="#aq">judicium</hi> ſtehe nicht bey dem <hi rendition="#aq">objecto,</hi><lb/> ſondern in vnd bey dem Menſchen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/<lb/> was vor jhm ligt/ darumb obwohl die E<supplied>r</supplied>kentnis des Menſchen<lb/> vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ ſo koͤmpt ſie doch<lb/> nicht leidenlicher weiß hinein in den Menſchen/ ſondern flieſſet<lb/> gleich wircklicher weiß in das <hi rendition="#aq">ſubjectum,</hi> nach Art vnd Geſchick-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Der guͤldene Griff.
Das zwoͤlffte Capitel.
Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er-
kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal-
te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach-
tung diene.
DJe natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der
Menſch durch eigene Krefft vnd Vermoͤgen/ ein obje-
ctum vor ſich nimpt vnd erforſcht/ vnd ergruͤndt deſſelben
Eigenſchafft/ Natur vnd Wirckung/ es ſey nun im ſichtbarn oder
vnſichtbarn Leib der Natur/ dieſe Erkentnis moͤchte auch heiſſen
ein euſſerliche Erkentnis/ verſtehe nicht das vom objecto erſt das
Vrtheil oder Erkennen/ von auſſen zu in den Verſtand getragen
werde/ ſondern daß an dem Gegenwurff/ ſolch inwendig Erkent-
nis durch groſſen fleiß vnd nachſuchen/ erweckt vnd erfunden wer-
de/ deñ es iſt biß anher gnugſam erwieſen/ daß der Gegenwurff nit
wircket in dem Erkenner/ als daß er ſolt geben dem Menſchen/ das
Vrtheil vnd Erkentnis/ ſondern daß es vom Menſchen flieſſe in
den Gegenwurff ſelber/ daß aber gleichwol der Menſch durch euſ-
ſerliche objecta oder Gegenwuͤrff erwecket wird zu der Erkentnis/
leſt ſich anſehn als helt ſich die natuͤrliche Erkentnis leidenlich/ vnd
nicht wircklich/ ſo ſol doch darauff geſehen werden/ daß alle mahl
die cognition vnd das judicium ſtehe nicht bey dem objecto,
ſondern in vnd bey dem Menſchen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/
was vor jhm ligt/ darumb obwohl die Erkentnis des Menſchen
vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ ſo koͤmpt ſie doch
nicht leidenlicher weiß hinein in den Menſchen/ ſondern flieſſet
gleich wircklicher weiß in das ſubjectum, nach Art vnd Geſchick-
keit
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |