Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Ehrenachtbarkeit Das XV.
het alles durch und ineinander confus, daß man sich auff nichts
verlassen kan/ und wird auch endlich nichts daraus.

§. 13. Diese Vestigkeit wenn sie mit einem beym gemeinen
Wesen nützlichen Thun ausbricht/ heist sie Meritum, der Ver-
dienst;
Allwo die Quantität wiederum unterschiedene Species
macht/ nach dem einer sich wohl oder schlecht/ mehr oder minder
im gemeinem Wesen verdient gemacht. So fern aber von der
Gemeine nu davor gehalten zu werden beschlossen worden/ daß
dieser oder jener wohl verdient sey/ wenn er gleich noch nichts ge-
than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/
denen zur Belohnung man ihre meriten auch ihren Nachkommen
zurechnet; so wird es lateinisch nicht meritum, sondern Dignitas,
genennet.

§. 14. Die meriten, weil sie mehrentheils mühesam sind/
müssen mit proportionirten praemien oder Belohnungen an Lob/
Ehre/ Macht/ oder Geld etc. verglichen werden/ damit niemand zu
wenig geschehe. Da denn die Rechen-Kunst wieder Anweisung
geben muß/ daß man die proportion treffe/ man mag es gleich
künstlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen.

§. 15. Hingegen so spielet dieser Material und innerlichen
Qualität einer vest und auffrichtigen Person allhier/ dort in der
Affter-Welt die Durchbrüchigkeit (penetrabilität) und Un-
treu eines Verbrechers entgegen/ gleichsam die Degenuität so
der Ingenuität zu wieder stehet. Dero deswegen billig die Ver-
achtbarkeit/
an statt der Achtbarkeit/ vom gemeinen Wesen
zur Seite gesetzet wird. Welche beyde Miß-Qualitäten/ wenn
sie gleicher Gestalt gemessen und also genau betrachtet werden/
wie sie sich in der That ereignen/ so stellen sie nach dem Ebenmaß
der 4. ursprünglichen Elementar-Qualitäten/ auch 4. ursprüng-
liche Miß-Qualitäten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt
dar/ nehmlich

1. die groß Verachtbarkeit.
2. die minder Verachtbarkeit.
3. die viel Schuldhabung.
4. die minder Schuldhabung.

Nach welcher Quantität die Zurückziehung des Verbre-

chers

Von der Ehrenachtbarkeit Das XV.
het alles durch und ineinander confus, daß man ſich auff nichts
verlaſſen kan/ und wird auch endlich nichts daraus.

§. 13. Dieſe Veſtigkeit wenn ſie mit einem beym gemeinen
Weſen nuͤtzlichen Thun ausbricht/ heiſt ſie Meritum, der Ver-
dienſt;
Allwo die Quantitaͤt wiederum unterſchiedene Species
macht/ nach dem einer ſich wohl oder ſchlecht/ mehr oder minder
im gemeinem Weſen verdient gemacht. So fern aber von der
Gemeine nu davor gehalten zu werden beſchloſſen worden/ daß
dieſer oder jener wohl verdient ſey/ wenn er gleich noch nichts ge-
than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/
denen zur Belohnung man ihre meriten auch ihren Nachkommen
zurechnet; ſo wird es lateiniſch nicht meritum, ſondern Dignitas,
genennet.

§. 14. Die meríten, weil ſie mehrentheils muͤheſam ſind/
muͤſſen mit proportionirten præmien oder Belohnungen an Lob/
Ehre/ Macht/ oder Geld ꝛc. verglichen werden/ damit niemand zu
wenig geſchehe. Da denn die Rechen-Kunſt wieder Anweiſung
geben muß/ daß man die proportion treffe/ man mag es gleich
kuͤnſtlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen.

§. 15. Hingegen ſo ſpielet dieſer Material und innerlichen
Qualitaͤt einer veſt und auffrichtigen Perſon allhier/ dort in der
Affter-Welt die Durchbruͤchigkeit (penetrabilitaͤt) und Un-
treu eines Verbrechers entgegen/ gleichſam die Degenuitaͤt ſo
der Ingenuitaͤt zu wieder ſtehet. Dero deswegen billig die Ver-
achtbarkeit/
an ſtatt der Achtbarkeit/ vom gemeinen Weſen
zur Seite geſetzet wird. Welche beyde Miß-Qualitaͤten/ wenn
ſie gleicher Geſtalt gemeſſen und alſo genau betrachtet werden/
wie ſie ſich in der That ereignen/ ſo ſtellen ſie nach dem Ebenmaß
der 4. urſpruͤnglichen Elementar-Qualitaͤten/ auch 4. urſpruͤng-
liche Miß-Qualitaͤten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt
dar/ nehmlich

1. die groß Verachtbarkeit.
2. die minder Verachtbarkeit.
3. die viel Schuldhabung.
4. die minder Schuldhabung.

Nach welcher Quantitaͤt die Zuruͤckziehung des Verbre-

chers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ehrenachtbarkeit Das <hi rendition="#aq">XV.</hi></hi></fw><lb/>
het alles durch und ineinander <hi rendition="#aq">confus,</hi> daß man &#x017F;ich auff nichts<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en kan/ und wird auch endlich nichts daraus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 13. Die&#x017F;e Ve&#x017F;tigkeit wenn &#x017F;ie mit einem beym gemeinen<lb/>
We&#x017F;en nu&#x0364;tzlichen Thun ausbricht/ hei&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Meritum,</hi> <hi rendition="#fr">der Ver-<lb/>
dien&#x017F;t;</hi> Allwo die Quantita&#x0364;t wiederum unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/>
macht/ nach dem einer &#x017F;ich wohl oder &#x017F;chlecht/ mehr oder minder<lb/>
im gemeinem We&#x017F;en verdient gemacht. So fern aber von der<lb/>
Gemeine nu davor gehalten zu werden be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden/ daß<lb/>
die&#x017F;er oder jener wohl verdient &#x017F;ey/ wenn er gleich noch nichts ge-<lb/>
than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/<lb/>
denen zur Belohnung man ihre <hi rendition="#aq">meriten</hi> auch ihren Nachkommen<lb/>
zurechnet; &#x017F;o wird es lateini&#x017F;ch nicht <hi rendition="#aq">meritum,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Dignitas,</hi><lb/>
genennet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 14. Die <hi rendition="#aq">merí</hi>ten, weil &#x017F;ie mehrentheils mu&#x0364;he&#x017F;am &#x017F;ind/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit <hi rendition="#aq">proportionirten præmi</hi>en oder Belohnungen an Lob/<lb/>
Ehre/ Macht/ oder Geld &#xA75B;c. verglichen werden/ damit niemand zu<lb/>
wenig ge&#x017F;chehe. Da denn die Rechen-Kun&#x017F;t wieder Anwei&#x017F;ung<lb/>
geben muß/ daß man die <hi rendition="#aq">proportion</hi> treffe/ man mag es gleich<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 15. Hingegen &#x017F;o &#x017F;pielet die&#x017F;er Material und innerlichen<lb/>
Qualita&#x0364;t einer ve&#x017F;t und auffrichtigen Per&#x017F;on allhier/ dort in der<lb/>
Affter-Welt die <hi rendition="#fr">Durchbru&#x0364;chigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">penetrabili</hi>ta&#x0364;t) und Un-<lb/>
treu eines Verbrechers entgegen/ gleich&#x017F;am die <hi rendition="#aq">Degenui</hi>ta&#x0364;t &#x017F;o<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ingenui</hi>ta&#x0364;t zu wieder &#x017F;tehet. Dero deswegen billig die <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
achtbarkeit/</hi> an &#x017F;tatt der Achtbarkeit/ vom gemeinen We&#x017F;en<lb/>
zur Seite ge&#x017F;etzet wird. Welche beyde Miß-Qualita&#x0364;ten/ wenn<lb/>
&#x017F;ie gleicher Ge&#x017F;talt geme&#x017F;&#x017F;en und al&#x017F;o genau betrachtet werden/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich in der That ereignen/ &#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie nach dem Ebenmaß<lb/>
der 4. ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Elementar-Qualita&#x0364;ten/ auch 4. ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche Miß-Qualita&#x0364;ten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt<lb/>
dar/ nehmlich</p><lb/>
          <list>
            <item>1. die groß Verachtbarkeit.</item><lb/>
            <item>2. die minder Verachtbarkeit.</item><lb/>
            <item>3. die viel Schuldhabung.</item><lb/>
            <item>4. die minder Schuldhabung.</item>
          </list><lb/>
          <p>Nach welcher Quantita&#x0364;t die Zuru&#x0364;ckziehung des Verbre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chers</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. het alles durch und ineinander confus, daß man ſich auff nichts verlaſſen kan/ und wird auch endlich nichts daraus. §. 13. Dieſe Veſtigkeit wenn ſie mit einem beym gemeinen Weſen nuͤtzlichen Thun ausbricht/ heiſt ſie Meritum, der Ver- dienſt; Allwo die Quantitaͤt wiederum unterſchiedene Species macht/ nach dem einer ſich wohl oder ſchlecht/ mehr oder minder im gemeinem Weſen verdient gemacht. So fern aber von der Gemeine nu davor gehalten zu werden beſchloſſen worden/ daß dieſer oder jener wohl verdient ſey/ wenn er gleich noch nichts ge- than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/ denen zur Belohnung man ihre meriten auch ihren Nachkommen zurechnet; ſo wird es lateiniſch nicht meritum, ſondern Dignitas, genennet. §. 14. Die meríten, weil ſie mehrentheils muͤheſam ſind/ muͤſſen mit proportionirten præmien oder Belohnungen an Lob/ Ehre/ Macht/ oder Geld ꝛc. verglichen werden/ damit niemand zu wenig geſchehe. Da denn die Rechen-Kunſt wieder Anweiſung geben muß/ daß man die proportion treffe/ man mag es gleich kuͤnſtlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen. §. 15. Hingegen ſo ſpielet dieſer Material und innerlichen Qualitaͤt einer veſt und auffrichtigen Perſon allhier/ dort in der Affter-Welt die Durchbruͤchigkeit (penetrabilitaͤt) und Un- treu eines Verbrechers entgegen/ gleichſam die Degenuitaͤt ſo der Ingenuitaͤt zu wieder ſtehet. Dero deswegen billig die Ver- achtbarkeit/ an ſtatt der Achtbarkeit/ vom gemeinen Weſen zur Seite geſetzet wird. Welche beyde Miß-Qualitaͤten/ wenn ſie gleicher Geſtalt gemeſſen und alſo genau betrachtet werden/ wie ſie ſich in der That ereignen/ ſo ſtellen ſie nach dem Ebenmaß der 4. urſpruͤnglichen Elementar-Qualitaͤten/ auch 4. urſpruͤng- liche Miß-Qualitaͤten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt dar/ nehmlich 1. die groß Verachtbarkeit. 2. die minder Verachtbarkeit. 3. die viel Schuldhabung. 4. die minder Schuldhabung. Nach welcher Quantitaͤt die Zuruͤckziehung des Verbre- chers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/116
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/116>, abgerufen am 24.11.2024.