Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel und denen Gesetzen.
gungen gerade fort und zu recht hilfft/ daß sie zum guten/ so nahe
es müglich/ unverrückt sich hinwenden mögen.

Und diese innerliche natürliche Zielungen und Dringungen
sind derer blossen und nur mit eben so viel Puncten vorgestelleten
Zahlen ihrer natürlichen Obligation ähnlich/ da zum Exempel/
Viere/ nothwendig von zweymal zwey bestehen/ und was von ihr
producirt und gemacht wird/ allezeit eine gerade Zahl/ ja pariter
par,
das ist/ geradmässig gerad/ seyn muß.

§. 12. Was aber der Mensch willkührlich auff sich nimpt/
und sich selbst darzu verbindet/ das ist eine besondere Willens-
Verfassung an die jenigen Hertzens Grund-Zielungen gebun-
den/ welche das jenige/ was man auffrichtig versprochen/ auch
im Werck darzustellen/ von Natur geneigt/ gedrungen und da-
hin gerichtet sich befinden. Und diese sind nicht derer blossen mit
so viel Puncten nur bey einander stehenden/ sondern derer in
Ziffern eingefaßten Zahlen/ ihrer freywillig auff sich genommenen
Obligation gleichförmig und ähnlich/ dadurch zum Exempel eine
Ziffer verbunden/ die andere/ so nur an einer höhern Stelle ste-
het/ ob sie gleich nur eben so viel als jene/ ja weniger/ an sich
hat und kan/ dennoch vier/ oder zehnmal/ ja secht/ oder hundert
mal/ und so fort an/ mehr gelten zu lassen. Wie sie denn auch sich
darnach richtet/ und solcher Anordnung allezeit sich gemäß be-
zeuget.

§. 13. Damit man aber auch desto deutlicher wissen und de-
sto geschwinder sich resolviren möge/ was der Mensch gegen die-
sen oder jenen seinen Nebensatz vermag/ und wie er gegen den-
selben sich verhalten solle/ so hat man gleicher Gestalt das Mit-
tel der proportion ergriffen/ und dem offtmals in weitläuffti-
gere Zahlen nemlich in vielerhand Umbstände versteckten Vermö-
gen/ ein Ebenmaß vorgestellet/ an zweyen sich gleich also verhal-
tenden ursprünglichen Zahlen/ welche gantz klar und deutlich
das Vermögen/ wie droben gedacht/ aussprechen und anzeigen.

§. 14. Und dieses sind die beyden Worte worinnen jedes
äusserliche Gesetz bestehet/ in dem es einen Ausspruch/ oder viel-
mehr einen Vorspruch macht/ und klärlich ausredet/ wie der
Mensch ins gemein (als die erste Zahl) sich gegen dieses oder

jenes
Q

Capitel und denen Geſetzen.
gungen gerade fort und zu recht hilfft/ daß ſie zum guten/ ſo nahe
es muͤglich/ unverruͤckt ſich hinwenden moͤgen.

Und dieſe innerliche natuͤrliche Zielungen und Dringungen
ſind derer bloſſen und nur mit eben ſo viel Puncten vorgeſtelleten
Zahlen ihrer natuͤrlichen Obligation aͤhnlich/ da zum Exempel/
Viere/ nothwendig von zweymal zwey beſtehen/ und was von ihr
producirt und gemacht wird/ allezeit eine gerade Zahl/ ja pariter
par,
das iſt/ geradmaͤſſig gerad/ ſeyn muß.

§. 12. Was aber der Menſch willkuͤhrlich auff ſich nimpt/
und ſich ſelbſt darzu verbindet/ das iſt eine beſondere Willens-
Verfaſſung an die jenigen Hertzens Grund-Zielungen gebun-
den/ welche das jenige/ was man auffrichtig verſprochen/ auch
im Werck darzuſtellen/ von Natur geneigt/ gedrungen und da-
hin gerichtet ſich befinden. Und dieſe ſind nicht derer bloſſen mit
ſo viel Puncten nur bey einander ſtehenden/ ſondern derer in
Ziffern eingefaßten Zahlen/ ihrer freywillig auff ſich genommenen
Obligation gleichfoͤrmig und aͤhnlich/ dadurch zum Exempel eine
Ziffer verbunden/ die andere/ ſo nur an einer hoͤhern Stelle ſte-
het/ ob ſie gleich nur eben ſo viel als jene/ ja weniger/ an ſich
hat und kan/ dennoch vier/ oder zehnmal/ ja ſecht/ oder hundert
mal/ und ſo fort an/ mehr gelten zu laſſen. Wie ſie denn auch ſich
darnach richtet/ und ſolcher Anordnung allezeit ſich gemaͤß be-
zeuget.

§. 13. Damit man aber auch deſto deutlicher wiſſen und de-
ſto geſchwinder ſich reſolviren moͤge/ was der Menſch gegen die-
ſen oder jenen ſeinen Nebenſatz vermag/ und wie er gegen den-
ſelben ſich verhalten ſolle/ ſo hat man gleicher Geſtalt das Mit-
tel der proportion ergriffen/ und dem offtmals in weitlaͤuffti-
gere Zahlen nemlich in vielerhand Umbſtaͤnde verſteckten Vermoͤ-
gen/ ein Ebenmaß vorgeſtellet/ an zweyen ſich gleich alſo verhal-
tenden urſpruͤnglichen Zahlen/ welche gantz klar und deutlich
das Vermoͤgen/ wie droben gedacht/ ausſprechen und anzeigen.

§. 14. Und dieſes ſind die beyden Worte worinnen jedes
aͤuſſerliche Geſetz beſtehet/ in dem es einen Ausſpruch/ oder viel-
mehr einen Vorſpruch macht/ und klaͤrlich ausredet/ wie der
Menſch ins gemein (als die erſte Zahl) ſich gegen dieſes oder

jenes
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel und denen Ge&#x017F;etzen.</hi></fw><lb/>
gungen gerade fort und zu recht hilfft/ daß &#x017F;ie zum guten/ &#x017F;o nahe<lb/>
es mu&#x0364;glich/ unverru&#x0364;ckt &#x017F;ich hinwenden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;e innerliche natu&#x0364;rliche Zielungen und Dringungen<lb/>
&#x017F;ind derer blo&#x017F;&#x017F;en und nur mit eben &#x017F;o viel Puncten vorge&#x017F;telleten<lb/>
Zahlen ihrer natu&#x0364;rlichen Obligation a&#x0364;hnlich/ da zum Exempel/<lb/>
Viere/ nothwendig von zweymal zwey be&#x017F;tehen/ und was von ihr<lb/><hi rendition="#aq">produci</hi>rt und gemacht wird/ allezeit eine gerade Zahl/ ja <hi rendition="#aq">pariter<lb/>
par,</hi> das i&#x017F;t/ geradma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gerad/ &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 12. Was aber der Men&#x017F;ch willku&#x0364;hrlich auff &#x017F;ich nimpt/<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t darzu verbindet/ das i&#x017F;t eine be&#x017F;ondere Willens-<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung an die jenigen Hertzens Grund-Zielungen gebun-<lb/>
den/ welche das jenige/ was man auffrichtig ver&#x017F;prochen/ auch<lb/>
im Werck darzu&#x017F;tellen/ von Natur geneigt/ gedrungen und da-<lb/>
hin gerichtet &#x017F;ich befinden. Und die&#x017F;e &#x017F;ind nicht derer blo&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
&#x017F;o viel Puncten nur bey einander &#x017F;tehenden/ &#x017F;ondern derer in<lb/>
Ziffern eingefaßten Zahlen/ ihrer freywillig auff &#x017F;ich genommenen<lb/>
Obligation gleichfo&#x0364;rmig und a&#x0364;hnlich/ dadurch zum Exempel eine<lb/>
Ziffer verbunden/ die andere/ &#x017F;o nur an einer ho&#x0364;hern Stelle &#x017F;te-<lb/>
het/ ob &#x017F;ie gleich nur eben &#x017F;o viel als jene/ ja weniger/ an &#x017F;ich<lb/>
hat und kan/ dennoch vier/ oder zehnmal/ ja &#x017F;echt/ oder hundert<lb/>
mal/ und &#x017F;o fort an/ mehr gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. Wie &#x017F;ie denn auch &#x017F;ich<lb/>
darnach richtet/ und &#x017F;olcher Anordnung allezeit &#x017F;ich gema&#x0364;ß be-<lb/>
zeuget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 13. Damit man aber auch de&#x017F;to deutlicher wi&#x017F;&#x017F;en und de-<lb/>
&#x017F;to ge&#x017F;chwinder &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren mo&#x0364;ge/ was der Men&#x017F;ch gegen die-<lb/>
&#x017F;en oder jenen &#x017F;einen Neben&#x017F;atz vermag/ und wie er gegen den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich verhalten &#x017F;olle/ &#x017F;o hat man gleicher Ge&#x017F;talt das Mit-<lb/>
tel der <hi rendition="#aq">proportion</hi> ergriffen/ und dem offtmals in weitla&#x0364;uffti-<lb/>
gere Zahlen nemlich in vielerhand Umb&#x017F;ta&#x0364;nde ver&#x017F;teckten Vermo&#x0364;-<lb/>
gen/ ein Ebenmaß vorge&#x017F;tellet/ an zweyen &#x017F;ich gleich al&#x017F;o verhal-<lb/>
tenden ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Zahlen/ welche gantz klar und deutlich<lb/>
das Vermo&#x0364;gen/ wie droben gedacht/ aus&#x017F;prechen und anzeigen.</p><lb/>
          <p>§. 14. Und die&#x017F;es &#x017F;ind die beyden Worte worinnen jedes<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;etz be&#x017F;tehet/ in dem es einen Aus&#x017F;pruch/ oder viel-<lb/>
mehr einen Vor&#x017F;pruch macht/ und kla&#x0364;rlich ausredet/ wie der<lb/>
Men&#x017F;ch ins gemein (als die er&#x017F;te Zahl) &#x017F;ich gegen die&#x017F;es oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">jenes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0131] Capitel und denen Geſetzen. gungen gerade fort und zu recht hilfft/ daß ſie zum guten/ ſo nahe es muͤglich/ unverruͤckt ſich hinwenden moͤgen. Und dieſe innerliche natuͤrliche Zielungen und Dringungen ſind derer bloſſen und nur mit eben ſo viel Puncten vorgeſtelleten Zahlen ihrer natuͤrlichen Obligation aͤhnlich/ da zum Exempel/ Viere/ nothwendig von zweymal zwey beſtehen/ und was von ihr producirt und gemacht wird/ allezeit eine gerade Zahl/ ja pariter par, das iſt/ geradmaͤſſig gerad/ ſeyn muß. §. 12. Was aber der Menſch willkuͤhrlich auff ſich nimpt/ und ſich ſelbſt darzu verbindet/ das iſt eine beſondere Willens- Verfaſſung an die jenigen Hertzens Grund-Zielungen gebun- den/ welche das jenige/ was man auffrichtig verſprochen/ auch im Werck darzuſtellen/ von Natur geneigt/ gedrungen und da- hin gerichtet ſich befinden. Und dieſe ſind nicht derer bloſſen mit ſo viel Puncten nur bey einander ſtehenden/ ſondern derer in Ziffern eingefaßten Zahlen/ ihrer freywillig auff ſich genommenen Obligation gleichfoͤrmig und aͤhnlich/ dadurch zum Exempel eine Ziffer verbunden/ die andere/ ſo nur an einer hoͤhern Stelle ſte- het/ ob ſie gleich nur eben ſo viel als jene/ ja weniger/ an ſich hat und kan/ dennoch vier/ oder zehnmal/ ja ſecht/ oder hundert mal/ und ſo fort an/ mehr gelten zu laſſen. Wie ſie denn auch ſich darnach richtet/ und ſolcher Anordnung allezeit ſich gemaͤß be- zeuget. §. 13. Damit man aber auch deſto deutlicher wiſſen und de- ſto geſchwinder ſich reſolviren moͤge/ was der Menſch gegen die- ſen oder jenen ſeinen Nebenſatz vermag/ und wie er gegen den- ſelben ſich verhalten ſolle/ ſo hat man gleicher Geſtalt das Mit- tel der proportion ergriffen/ und dem offtmals in weitlaͤuffti- gere Zahlen nemlich in vielerhand Umbſtaͤnde verſteckten Vermoͤ- gen/ ein Ebenmaß vorgeſtellet/ an zweyen ſich gleich alſo verhal- tenden urſpruͤnglichen Zahlen/ welche gantz klar und deutlich das Vermoͤgen/ wie droben gedacht/ ausſprechen und anzeigen. §. 14. Und dieſes ſind die beyden Worte worinnen jedes aͤuſſerliche Geſetz beſtehet/ in dem es einen Ausſpruch/ oder viel- mehr einen Vorſpruch macht/ und klaͤrlich ausredet/ wie der Menſch ins gemein (als die erſte Zahl) ſich gegen dieſes oder jenes Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/131
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/131>, abgerufen am 21.11.2024.