Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moralischen Kräfften/ Das XIX. sich nicht wohl einbilden kan/ wie es zugehe/ so hat man bey der Him-mels-Kunst die Lauf-Cirkel als harte Scheiben und Reiffen erdacht/ und also die daran gehefften Planeten/ als ob sie mit Gewalt fortgezo- gen würden/ vorgestellet; Also/ wenn sich die Leute nicht alle selbst in den Obligations-Trieb finden können/ oder gegen ihren Macht-Ha- ber accommodiren wollen; So hat man auf solchen Fall auch harte Zwangs-Mittel/ ja Straff Scheiben und Reiffen ihnen anzuthun sich resolviren müssen. Welche zwar kein Privat-Person/ sondern alle- zeit der jenige/ welcher über die gantze Gemeine regieret/ (bey deme sol- che Fesselung erst anzubringen/ und zuerhalten/) oder dessen hierzu bestäl- te Ampt-Leute/ ihnen an den Hals werffen dörffen. §. 4. Zwischen denen zweyen Qualitäten/ dadurch einer dem andern §. 5. Sonst wird das Moralische Vermögen auch auff viererley 1. Nach seinem Subject, worinnen es zu finden/ daß es entweder denen Personen zukomme/ oder gewissen Sachen. 2. Nach seinem Object, über welches sich das Vermögen er- streckt/ nehmlich entweder über Personen/ oder über gewisse Sachen. 3. Nach seiner Form/ daß es sey ein thueliches oder ein leidliches Vermögen. 4. Nach seinem Gegenspiel/ welches ist das Unvermögen. §. 6. Das Vermögen einer Person ist Seiner innerlichen Quantität nach 1. entweder unvollkommen/ und wird Habilitas, aptitudo, die Anständigkeit/ und habilitet, und nicht ein Recht/ genannt. Also ist einem armen/ sonst unschuldigen/ Mann anständig eine Gabe zu empfangen: Aber mit bürgerlichem Recht kan ers nicht herauß pochen. 2. Oder
Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das XIX. ſich nicht wohl einbilden kan/ wie es zugehe/ ſo hat man bey der Him-mels-Kunſt die Lauf-Cirkel als harte Scheiben und Reiffen erdacht/ und alſo die daran gehefften Planeten/ als ob ſie mit Gewalt fortgezo- gen wuͤrden/ vorgeſtellet; Alſo/ wenn ſich die Leute nicht alle ſelbſt in den Obligations-Trieb finden koͤnnen/ oder gegen ihren Macht-Ha- ber accommodiren wollen; So hat man auf ſolchen Fall auch harte Zwangs-Mittel/ ja Straff Scheiben und Reiffen ihnen anzuthun ſich reſolviren muͤſſen. Welche zwar kein Privat-Perſon/ ſondern alle- zeit der jenige/ welcher uͤber die gantze Gemeine regieret/ (bey deme ſol- che Feſſelung erſt anzubꝛingen/ und zuerhalten/) oder deſſen hierzu beſtaͤl- te Ampt-Leute/ ihnen an den Hals werffen doͤrffen. §. 4. Zwiſchen denen zweyen Qualitaͤten/ dadurch einer dem andern §. 5. Sonſt wird das Moraliſche Vermoͤgen auch auff viererley 1. Nach ſeinem Subject, worinnen es zu finden/ daß es entweder denen Perſonen zukomme/ oder gewiſſen Sachen. 2. Nach ſeinem Object, uͤber welches ſich das Vermoͤgen er- ſtreckt/ nehmlich entweder uͤber Perſonen/ oder uͤber gewiſſe Sachen. 3. Nach ſeiner Form/ daß es ſey ein thueliches oder ein leidliches Vermoͤgen. 4. Nach ſeinem Gegenſpiel/ welches iſt das Unvermoͤgen. §. 6. Das Vermoͤgen einer Perſon iſt ♈ Seiner innerlichen Quantitaͤt nach 1. entweder unvollkommen/ und wird Habilitas, aptitudo, die Anſtaͤndigkeit/ und habilitet, und nicht ein Recht/ genañt. Alſo iſt einem armen/ ſonſt unſchuldigen/ Mann anſtaͤndig eine Gabe zu empfangen: Aber mit buͤꝛgeꝛlichem Recht kan ers nicht herauß pochen. 2. Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi></hi></fw><lb/> ſich nicht wohl einbilden kan/ wie es zugehe/ ſo hat man bey der Him-<lb/> mels-Kunſt die Lauf-Cirkel als harte Scheiben und Reiffen erdacht/<lb/> und alſo die daran gehefften Planeten/ als ob ſie mit Gewalt fortgezo-<lb/> gen wuͤrden/ vorgeſtellet; Alſo/ wenn ſich die Leute nicht alle ſelbſt in<lb/> den <hi rendition="#aq">Obligations-</hi>Trieb finden koͤnnen/ oder gegen ihren Macht-Ha-<lb/> ber <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren wollen; So hat man auf ſolchen Fall auch harte<lb/> Zwangs-Mittel/ ja Straff Scheiben und Reiffen ihnen anzuthun ſich<lb/><hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren muͤſſen. Welche zwar kein Privat-Perſon/ ſondern alle-<lb/> zeit der jenige/ welcher uͤber die gantze Gemeine regieret/ (bey deme ſol-<lb/> che Feſſelung erſt anzubꝛingen/ und zuerhalten/) oder deſſen hierzu beſtaͤl-<lb/> te Ampt-Leute/ ihnen an den Hals werffen doͤrffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Zwiſchen denen zweyen Qualitaͤten/ dadurch einer dem andern<lb/> verbunden iſt/ nehmlich zwiſchen der <hi rendition="#aq">Obligation</hi> und Poteſtaͤt/ tritt<lb/> mitten ein die <hi rendition="#aq">Libertet</hi> und Freyheit/ welches eine ſolche Moraliſche<lb/> Qualitaͤt des Menſchen iſt/ dadurch der Menſch in gewiſſen Stuͤcken<lb/> ungebunden/ ledig/ loß und frey daher gehet/ daß er ſich in denenſelben<lb/> wohin er will/ vor ſich und zuruͤck/ zur rechten oder zur lincken wenden<lb/> darff. Wiewohl ſolche Freyheit bißweilen nur auff eine oder etliche/<lb/> nicht auff alle Gegenden gerichtet/ wie ſolches bey der Prax mit Exem-<lb/> peln am beſten zuerklaͤren ſeyn wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Sonſt wird das Moraliſche Vermoͤgen auch auff viererley<lb/> Weiß betrachtet/ und eingetheilet.</p><lb/> <list> <item>1. Nach ſeinem <hi rendition="#aq">Subject,</hi> worinnen es zu finden/ daß es entweder<lb/> denen Perſonen zukomme/ oder gewiſſen Sachen.</item><lb/> <item>2. Nach ſeinem <hi rendition="#aq">Object,</hi> uͤber welches ſich das Vermoͤgen er-<lb/> ſtreckt/ nehmlich entweder uͤber Perſonen/ oder uͤber gewiſſe<lb/> Sachen.</item><lb/> <item>3. Nach ſeiner Form/ daß es ſey ein thueliches oder ein leidliches<lb/> Vermoͤgen.</item><lb/> <item>4. Nach ſeinem Gegenſpiel/ welches iſt das Unvermoͤgen.</item> </list><lb/> <p>§. 6. Das Vermoͤgen einer Perſon iſt</p><lb/> <list> <item>♈ Seiner innerlichen Quantitaͤt nach<lb/><list><item>1. entweder unvollkommen/ und wird <hi rendition="#aq">Habilitas, aptitudo,</hi> die<lb/> Anſtaͤndigkeit/ und <hi rendition="#aq">habilitet,</hi> und nicht ein Recht/ genañt.<lb/> Alſo iſt einem armen/ ſonſt unſchuldigen/ Mann anſtaͤndig<lb/> eine Gabe zu empfangen: Aber mit buͤꝛgeꝛlichem Recht kan<lb/> ers nicht herauß pochen.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Oder</fw><lb/></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0146]
Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das XIX.
ſich nicht wohl einbilden kan/ wie es zugehe/ ſo hat man bey der Him-
mels-Kunſt die Lauf-Cirkel als harte Scheiben und Reiffen erdacht/
und alſo die daran gehefften Planeten/ als ob ſie mit Gewalt fortgezo-
gen wuͤrden/ vorgeſtellet; Alſo/ wenn ſich die Leute nicht alle ſelbſt in
den Obligations-Trieb finden koͤnnen/ oder gegen ihren Macht-Ha-
ber accommodiren wollen; So hat man auf ſolchen Fall auch harte
Zwangs-Mittel/ ja Straff Scheiben und Reiffen ihnen anzuthun ſich
reſolviren muͤſſen. Welche zwar kein Privat-Perſon/ ſondern alle-
zeit der jenige/ welcher uͤber die gantze Gemeine regieret/ (bey deme ſol-
che Feſſelung erſt anzubꝛingen/ und zuerhalten/) oder deſſen hierzu beſtaͤl-
te Ampt-Leute/ ihnen an den Hals werffen doͤrffen.
§. 4. Zwiſchen denen zweyen Qualitaͤten/ dadurch einer dem andern
verbunden iſt/ nehmlich zwiſchen der Obligation und Poteſtaͤt/ tritt
mitten ein die Libertet und Freyheit/ welches eine ſolche Moraliſche
Qualitaͤt des Menſchen iſt/ dadurch der Menſch in gewiſſen Stuͤcken
ungebunden/ ledig/ loß und frey daher gehet/ daß er ſich in denenſelben
wohin er will/ vor ſich und zuruͤck/ zur rechten oder zur lincken wenden
darff. Wiewohl ſolche Freyheit bißweilen nur auff eine oder etliche/
nicht auff alle Gegenden gerichtet/ wie ſolches bey der Prax mit Exem-
peln am beſten zuerklaͤren ſeyn wird.
§. 5. Sonſt wird das Moraliſche Vermoͤgen auch auff viererley
Weiß betrachtet/ und eingetheilet.
1. Nach ſeinem Subject, worinnen es zu finden/ daß es entweder
denen Perſonen zukomme/ oder gewiſſen Sachen.
2. Nach ſeinem Object, uͤber welches ſich das Vermoͤgen er-
ſtreckt/ nehmlich entweder uͤber Perſonen/ oder uͤber gewiſſe
Sachen.
3. Nach ſeiner Form/ daß es ſey ein thueliches oder ein leidliches
Vermoͤgen.
4. Nach ſeinem Gegenſpiel/ welches iſt das Unvermoͤgen.
§. 6. Das Vermoͤgen einer Perſon iſt
♈ Seiner innerlichen Quantitaͤt nach
1. entweder unvollkommen/ und wird Habilitas, aptitudo, die
Anſtaͤndigkeit/ und habilitet, und nicht ein Recht/ genañt.
Alſo iſt einem armen/ ſonſt unſchuldigen/ Mann anſtaͤndig
eine Gabe zu empfangen: Aber mit buͤꝛgeꝛlichem Recht kan
ers nicht herauß pochen.
2. Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |