Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterschied Das II. §. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht §. 16. Eben auff diese weise verfahren wir/ die Menschliche §. 17. Unterdessen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger Beyspiel
Vom Unterſchied Das II. §. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht §. 16. Eben auff dieſe weiſe verfahren wir/ die Menſchliche §. 17. Unterdeſſen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger Beyſpiel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unterſchied Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 15. Nach welcher Art von <hi rendition="#fr">Eins</hi> auff <hi rendition="#fr">Vier/</hi> auff <hi rendition="#fr">Secht</hi><lb/> oder Mandel/ und auff <hi rendition="#fr">Schock/</hi> wie vor dieſem des hochweiſen <hi rendition="#aq">Py-<lb/> thagoræ</hi> Schuͤler/ und durch derſelben Anweiſung die Voͤlcker in<lb/> Thracien: alſo noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/<lb/> der unglaͤubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/<lb/> welches im Vortrab beſonders außgefuͤhret worden. Wolte Gott/<lb/> daß wir von unſerer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen<lb/> Finger/ nicht biß auff ſo ſchwere Gelenck und Artickel Zahlen (<hi rendition="#fr">zehen/<lb/> hundert/ tauſend</hi>) verfuͤhret worden waͤren! dann dadurch iſt ge-<lb/> ſchehen/ daß wir ſo ſchwerlich rechnen lernen/ und die ſo richtige An-<lb/> weiſung zur Politic und Tugenduͤbung dahero ſo langſam daraus ver-<lb/> ſpuͤhret haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 16. Eben auff dieſe weiſe verfahren wir/ die Menſchliche<lb/> Geſellſchafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie <hi rendition="#fr">der<lb/> Menſch</hi> mit ſeinem <hi rendition="#fr">Weib/ Knecht</hi> und <hi rendition="#fr">Kind/</hi> den erſten Satz<lb/> machet; alſo wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und<lb/> ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind beſcheret worden:<lb/> Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ ſo machen ſie unter-<lb/> ſchiedene haͤußliche Geſellſchaften/ derer zum wenigſten vier zuſammen-<lb/> haltende eine vollkommene Geſellsſchaffts-Geſellſchafft/ zum Exem-<lb/> pel/ eine <hi rendition="#fr">Dorffſchafft</hi> oder <hi rendition="#fr">Gaſſe</hi> von vier Haußhaltungen/ und<lb/> zum wenigſten ſolcher vier Haußhaltungs-Geſellſchafften/ das iſt/ ſech-<lb/> zehen Haußhaltungen/ eine <hi rendition="#fr">Burgerſchafft</hi> in einem Marckflecken<lb/> oder Stadt/ beſtellen koͤnnen; deren wiederum vier bequemlich eine<lb/> gegen alle vier Gegenden verſehene <hi rendition="#fr">Landſchafft/</hi> als eine <hi rendition="#fr">Herr-<lb/> ſchafft/</hi> und ſo fort an. Dieſer vier eine <hi rendition="#fr">Grafſchafft/</hi> dieſer vier<lb/> ein <hi rendition="#fr">Fuͤrſtenthum/</hi> dieſer vier ein <hi rendition="#fr">Koͤnigreich/</hi> dieſer vier ein<lb/><hi rendition="#fr">Kaͤyſerthum/</hi> ꝛc. vorſtellen koͤnten/ wenn ſich die Menſchen ſo<lb/> leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewiſſes<lb/><hi rendition="#aq">Quantum adſtringir</hi>en und verbinden laſſen wolten.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 17. Unterdeſſen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger<lb/> hier und da zuſammen genommen ſeyn/ ſo gehen doch die Stuffen und<lb/> die Saͤtze der Menſchlichen Geſellſchafften uͤberal und in der gantzen<lb/> Welt alſo/ wie die <hi rendition="#fr">Z</hi>ahlen Geſellſchafften und die Stuffen der Zehlun-<lb/> gen/ ordentlich fort/ und ſteiget man von einer zur andern auff oder nie-<lb/> der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beyſpiel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
Vom Unterſchied Das II.
§. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht
oder Mandel/ und auff Schock/ wie vor dieſem des hochweiſen Py-
thagoræ Schuͤler/ und durch derſelben Anweiſung die Voͤlcker in
Thracien: alſo noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/
der unglaͤubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/
welches im Vortrab beſonders außgefuͤhret worden. Wolte Gott/
daß wir von unſerer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen
Finger/ nicht biß auff ſo ſchwere Gelenck und Artickel Zahlen (zehen/
hundert/ tauſend) verfuͤhret worden waͤren! dann dadurch iſt ge-
ſchehen/ daß wir ſo ſchwerlich rechnen lernen/ und die ſo richtige An-
weiſung zur Politic und Tugenduͤbung dahero ſo langſam daraus ver-
ſpuͤhret haben.
§. 16. Eben auff dieſe weiſe verfahren wir/ die Menſchliche
Geſellſchafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie der
Menſch mit ſeinem Weib/ Knecht und Kind/ den erſten Satz
machet; alſo wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und
ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind beſcheret worden:
Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ ſo machen ſie unter-
ſchiedene haͤußliche Geſellſchaften/ derer zum wenigſten vier zuſammen-
haltende eine vollkommene Geſellsſchaffts-Geſellſchafft/ zum Exem-
pel/ eine Dorffſchafft oder Gaſſe von vier Haußhaltungen/ und
zum wenigſten ſolcher vier Haußhaltungs-Geſellſchafften/ das iſt/ ſech-
zehen Haußhaltungen/ eine Burgerſchafft in einem Marckflecken
oder Stadt/ beſtellen koͤnnen; deren wiederum vier bequemlich eine
gegen alle vier Gegenden verſehene Landſchafft/ als eine Herr-
ſchafft/ und ſo fort an. Dieſer vier eine Grafſchafft/ dieſer vier
ein Fuͤrſtenthum/ dieſer vier ein Koͤnigreich/ dieſer vier ein
Kaͤyſerthum/ ꝛc. vorſtellen koͤnten/ wenn ſich die Menſchen ſo
leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewiſſes
Quantum adſtringiren und verbinden laſſen wolten.
§. 17. Unterdeſſen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger
hier und da zuſammen genommen ſeyn/ ſo gehen doch die Stuffen und
die Saͤtze der Menſchlichen Geſellſchafften uͤberal und in der gantzen
Welt alſo/ wie die Zahlen Geſellſchafften und die Stuffen der Zehlun-
gen/ ordentlich fort/ und ſteiget man von einer zur andern auff oder nie-
der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues
Beyſpiel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |