Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Unterschied Das II.

§. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht
oder Mandel/ und auff Schock/ wie vor diesem des hochweisen Py-
thagorae
Schüler/ und durch derselben Anweisung die Völcker in
Thracien: also noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/
der ungläubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/
welches im Vortrab besonders außgeführet worden. Wolte Gott/
daß wir von unserer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen
Finger/ nicht biß auff so schwere Gelenck und Artickel Zahlen (zehen/
hundert/ tausend
) verführet worden wären! dann dadurch ist ge-
schehen/ daß wir so schwerlich rechnen lernen/ und die so richtige An-
weisung zur Politic und Tugendübung dahero so langsam daraus ver-
spühret haben.

§. 16. Eben auff diese weise verfahren wir/ die Menschliche
Gesellschafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie der
Mensch
mit seinem Weib/ Knecht und Kind/ den ersten Satz
machet; also wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und
ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind bescheret worden:
Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ so machen sie unter-
schiedene häußliche Gesellschaften/ derer zum wenigsten vier zusammen-
haltende eine vollkommene Gesellsschaffts-Gesellschafft/ zum Exem-
pel/ eine Dorffschafft oder Gasse von vier Haußhaltungen/ und
zum wenigsten solcher vier Haußhaltungs-Gesellschafften/ das ist/ sech-
zehen Haußhaltungen/ eine Burgerschafft in einem Marckflecken
oder Stadt/ bestellen können; deren wiederum vier bequemlich eine
gegen alle vier Gegenden versehene Landschafft/ als eine Herr-
schafft/
und so fort an. Dieser vier eine Grafschafft/ dieser vier
ein Fürstenthum/ dieser vier ein Königreich/ dieser vier ein
Käyserthum/ etc. vorstellen könten/ wenn sich die Menschen so
leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewisses
Quantum adstringiren und verbinden lassen wolten.

§. 17. Unterdessen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger
hier und da zusammen genommen seyn/ so gehen doch die Stuffen und
die Sätze der Menschlichen Gesellschafften überal und in der gantzen
Welt also/ wie die Zahlen Gesellschafften und die Stuffen der Zehlun-
gen/ ordentlich fort/ und steiget man von einer zur andern auff oder nie-
der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues

Beyspiel
Vom Unterſchied Das II.

§. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht
oder Mandel/ und auff Schock/ wie vor dieſem des hochweiſen Py-
thagoræ
Schuͤler/ und durch derſelben Anweiſung die Voͤlcker in
Thracien: alſo noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/
der unglaͤubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/
welches im Vortrab beſonders außgefuͤhret worden. Wolte Gott/
daß wir von unſerer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen
Finger/ nicht biß auff ſo ſchwere Gelenck und Artickel Zahlen (zehen/
hundert/ tauſend
) verfuͤhret worden waͤren! dann dadurch iſt ge-
ſchehen/ daß wir ſo ſchwerlich rechnen lernen/ und die ſo richtige An-
weiſung zur Politic und Tugenduͤbung dahero ſo langſam daraus ver-
ſpuͤhret haben.

§. 16. Eben auff dieſe weiſe verfahren wir/ die Menſchliche
Geſellſchafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie der
Menſch
mit ſeinem Weib/ Knecht und Kind/ den erſten Satz
machet; alſo wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und
ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind beſcheret worden:
Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ ſo machen ſie unter-
ſchiedene haͤußliche Geſellſchaften/ derer zum wenigſten vier zuſammen-
haltende eine vollkommene Geſellsſchaffts-Geſellſchafft/ zum Exem-
pel/ eine Dorffſchafft oder Gaſſe von vier Haußhaltungen/ und
zum wenigſten ſolcher vier Haußhaltungs-Geſellſchafften/ das iſt/ ſech-
zehen Haußhaltungen/ eine Burgerſchafft in einem Marckflecken
oder Stadt/ beſtellen koͤnnen; deren wiederum vier bequemlich eine
gegen alle vier Gegenden verſehene Landſchafft/ als eine Herr-
ſchafft/
und ſo fort an. Dieſer vier eine Grafſchafft/ dieſer vier
ein Fuͤrſtenthum/ dieſer vier ein Koͤnigreich/ dieſer vier ein
Kaͤyſerthum/ ꝛc. vorſtellen koͤnten/ wenn ſich die Menſchen ſo
leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewiſſes
Quantum adſtringiren und verbinden laſſen wolten.

§. 17. Unterdeſſen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger
hier und da zuſammen genommen ſeyn/ ſo gehen doch die Stuffen und
die Saͤtze der Menſchlichen Geſellſchafften uͤberal und in der gantzen
Welt alſo/ wie die Zahlen Geſellſchafften und die Stuffen der Zehlun-
gen/ ordentlich fort/ und ſteiget man von einer zur andern auff oder nie-
der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues

Beyſpiel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="16"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;chied Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 15. Nach welcher Art von <hi rendition="#fr">Eins</hi> auff <hi rendition="#fr">Vier/</hi> auff <hi rendition="#fr">Secht</hi><lb/>
oder Mandel/ und auff <hi rendition="#fr">Schock/</hi> wie vor die&#x017F;em des hochwei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Py-<lb/>
thagoræ</hi> Schu&#x0364;ler/ und durch der&#x017F;elben Anwei&#x017F;ung die Vo&#x0364;lcker in<lb/>
Thracien: al&#x017F;o noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/<lb/>
der ungla&#x0364;ubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/<lb/>
welches im Vortrab be&#x017F;onders außgefu&#x0364;hret worden. Wolte Gott/<lb/>
daß wir von un&#x017F;erer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen<lb/>
Finger/ nicht biß auff &#x017F;o &#x017F;chwere Gelenck und Artickel Zahlen (<hi rendition="#fr">zehen/<lb/>
hundert/ tau&#x017F;end</hi>) verfu&#x0364;hret worden wa&#x0364;ren! dann dadurch i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß wir &#x017F;o &#x017F;chwerlich rechnen lernen/ und die &#x017F;o richtige An-<lb/>
wei&#x017F;ung zur Politic und Tugendu&#x0364;bung dahero &#x017F;o lang&#x017F;am daraus ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 16. Eben auff die&#x017F;e wei&#x017F;e verfahren wir/ die Men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie <hi rendition="#fr">der<lb/>
Men&#x017F;ch</hi> mit &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Weib/ Knecht</hi> und <hi rendition="#fr">Kind/</hi> den er&#x017F;ten Satz<lb/>
machet; al&#x017F;o wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und<lb/>
ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind be&#x017F;cheret worden:<lb/>
Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ &#x017F;o machen &#x017F;ie unter-<lb/>
&#x017F;chiedene ha&#x0364;ußliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften/ derer zum wenig&#x017F;ten vier zu&#x017F;ammen-<lb/>
haltende eine vollkommene Ge&#x017F;ells&#x017F;chaffts-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ zum Exem-<lb/>
pel/ eine <hi rendition="#fr">Dorff&#x017F;chafft</hi> oder <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;&#x017F;e</hi> von vier Haußhaltungen/ und<lb/>
zum wenig&#x017F;ten &#x017F;olcher vier Haußhaltungs-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ech-<lb/>
zehen Haußhaltungen/ eine <hi rendition="#fr">Burger&#x017F;chafft</hi> in einem Marckflecken<lb/>
oder Stadt/ be&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen; deren wiederum vier bequemlich eine<lb/>
gegen alle vier Gegenden ver&#x017F;ehene <hi rendition="#fr">Land&#x017F;chafft/</hi> als eine <hi rendition="#fr">Herr-<lb/>
&#x017F;chafft/</hi> und &#x017F;o fort an. Die&#x017F;er vier eine <hi rendition="#fr">Graf&#x017F;chafft/</hi> die&#x017F;er vier<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum/</hi> die&#x017F;er vier ein <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigreich/</hi> die&#x017F;er vier ein<lb/><hi rendition="#fr">Ka&#x0364;y&#x017F;erthum/</hi> &#xA75B;c. vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nten/ wenn &#x017F;ich die Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Quantum ad&#x017F;tringir</hi>en und verbinden la&#x017F;&#x017F;en wolten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 17. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber es mag an Zahlen mehr oder weniger<lb/>
hier und da zu&#x017F;ammen genommen &#x017F;eyn/ &#x017F;o gehen doch die Stuffen und<lb/>
die Sa&#x0364;tze der Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften u&#x0364;beral und in der gantzen<lb/>
Welt al&#x017F;o/ wie die <hi rendition="#fr">Z</hi>ahlen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften und die Stuffen der Zehlun-<lb/>
gen/ ordentlich fort/ und &#x017F;teiget man von einer zur andern auff oder nie-<lb/>
der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey&#x017F;piel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] Vom Unterſchied Das II. §. 15. Nach welcher Art von Eins auff Vier/ auff Secht oder Mandel/ und auff Schock/ wie vor dieſem des hochweiſen Py- thagoræ Schuͤler/ und durch derſelben Anweiſung die Voͤlcker in Thracien: alſo noch heutigs Tags/ alle gemeine Leute und Bauren/ der unglaͤubligen Leichtigkeit wegen/ zuzehlen und zurechnen pflegen/ welches im Vortrab beſonders außgefuͤhret worden. Wolte Gott/ daß wir von unſerer angebohrnen langweiligen Rechentafel/ der zehen Finger/ nicht biß auff ſo ſchwere Gelenck und Artickel Zahlen (zehen/ hundert/ tauſend) verfuͤhret worden waͤren! dann dadurch iſt ge- ſchehen/ daß wir ſo ſchwerlich rechnen lernen/ und die ſo richtige An- weiſung zur Politic und Tugenduͤbung dahero ſo langſam daraus ver- ſpuͤhret haben. §. 16. Eben auff dieſe weiſe verfahren wir/ die Menſchliche Geſellſchafften einzurichten und zuordnen. Denn gleichwie der Menſch mit ſeinem Weib/ Knecht und Kind/ den erſten Satz machet; alſo wenn das Kind zu mannbarn Jahren gekommen/ und ihm/ als einem Mann/ auch Weib/ Knecht und Kind beſcheret worden: Einem oder mehr andern aber auch dergleichen/ ſo machen ſie unter- ſchiedene haͤußliche Geſellſchaften/ derer zum wenigſten vier zuſammen- haltende eine vollkommene Geſellsſchaffts-Geſellſchafft/ zum Exem- pel/ eine Dorffſchafft oder Gaſſe von vier Haußhaltungen/ und zum wenigſten ſolcher vier Haußhaltungs-Geſellſchafften/ das iſt/ ſech- zehen Haußhaltungen/ eine Burgerſchafft in einem Marckflecken oder Stadt/ beſtellen koͤnnen; deren wiederum vier bequemlich eine gegen alle vier Gegenden verſehene Landſchafft/ als eine Herr- ſchafft/ und ſo fort an. Dieſer vier eine Grafſchafft/ dieſer vier ein Fuͤrſtenthum/ dieſer vier ein Koͤnigreich/ dieſer vier ein Kaͤyſerthum/ ꝛc. vorſtellen koͤnten/ wenn ſich die Menſchen ſo leicht/ als die Zahlen/ unter einen Hut bringen/ und auff ein gewiſſes Quantum adſtringiren und verbinden laſſen wolten. §. 17. Unterdeſſen aber es mag an Zahlen mehr oder weniger hier und da zuſammen genommen ſeyn/ ſo gehen doch die Stuffen und die Saͤtze der Menſchlichen Geſellſchafften uͤberal und in der gantzen Welt alſo/ wie die Zahlen Geſellſchafften und die Stuffen der Zehlun- gen/ ordentlich fort/ und ſteiget man von einer zur andern auff oder nie- der/ welches uns im nachfolgenden ein richtig Fundament und genaues Beyſpiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/26
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/26>, abgerufen am 21.11.2024.