Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moral. Eigenschafften Das IX. die nechsten und gewissesten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterscheiddes Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die Essentz oder das förmliche Wesen des Dinges nennen/ nicht daß man das gantze Wesen eines Dinges daraus alsobald vollkömlich abnehmen und verstehen solte können/ sondern daß man es dadurch nur voran be- deuten/ und damit zu dessen würcklicher Erforschung den Anfang ma- chen wolle. Also ist die Achtbarkeit/ dadurch ein Mensch vor eine Mo- ralische Person gerechnet wird/ die Essentz derselben/ als eines lebendi- gen Gliedes der Gemeine. Die übrigen Benennungen und Eigen- schafften/ ob sie gleich dem Ding eben so nahe als die vorigen verwandt/ werden sie doch Lehrens halber nur vor Anhängigkeiten angenommen/ und zustehende/ oder zufällige Eigenschafften genennet/ als daß eine solche Person mächtig sey/ wohlverdient/ from und dergleichen. §. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil sie an und vor §. 4. Wann die Eigenschafften nach ienem Grad betrachtet ehe
Von den Moral. Eigenſchafften Das IX. die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheiddes Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be- deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma- chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo- raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi- gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen- ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/ werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/ und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen. §. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor §. 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moral. Eigenſchafften Das <hi rendition="#aq">IX.</hi></hi></fw><lb/> die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheid<lb/> des Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die<lb/> Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man<lb/> das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen<lb/> und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be-<lb/> deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma-<lb/> chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo-<lb/> raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi-<lb/> gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen-<lb/> ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/<lb/> werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/<lb/> und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine<lb/> ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor<lb/> ſich gar klar ſind/ alles was zu ihren ſo wohl <hi rendition="#aq">effential</hi> Eigenſchafften<lb/> als Anhaͤngigkeiten gehoͤret/ iedes auff einmahl gleichſam uͤberſehen<lb/> kan; ſo muß man doch bey andern Sachen/ und inſonderheit auch bey<lb/> den Moraliſchen Dingen/ zur vernuͤnfftigen Betrachtung einer ieden<lb/> Eigenſchafft zwey Gedenck-Grad ſetzen/ und zum erſten Grad die Ei-<lb/> genſchafft nur alſo bloß und uͤberhaupt betrachten/ als ein bloſſe Benen-<lb/> nung des Dinges/ dadurch es nur ſo oder ſo zum Exempel/ <hi rendition="#fr">guͤltig/</hi><lb/> zu ſeyn/ benennet werden kan: Hernach und zum andern Grad ſo be-<lb/> trachtet man eben dieſelbe Eigenſchafft genau/ nach ihrem Maß/ wie-<lb/> viel davon dem Dinge zukomme/ zum Exempel/ daß es ſo und ſo viel<lb/> gelte/ eines Thalers werth ſey/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet<lb/> werden/ heiſſen ſie des Dinges ſeine <hi rendition="#fr">Qualitaͤten</hi> und Beſchaffenhei-<lb/> ten; aber wann ſie nach dieſem/ nemlich dem andern Grad/ betrachtet<lb/> werden/ heiſt es eine Quantitaͤt/ wie ſehr nemlich ein Ding ſo und<lb/> ſo ſey. Dahero man ſie die <hi rendition="#fr">Sehrſamkeit</hi> heiſſen koͤnte. Jſt<lb/> alſo die Sehrſamkeit/ oder die Quantitaͤt/ in der That allezeit mit ihren<lb/> Qualitaͤten ein Ding/ und bedeutet eines eben was das andere bedeu-<lb/> tet/ nur daß die bloſſen Qualitaͤten es oben hin/ uͤberhaupt; die Sehr-<lb/> ſamkeit und Quantitaͤt aber ſcharff und genau/ bedeuten/ darnach<lb/> man ſich richten/ und die Sache richtig und gemeſſen/ als was gewiſſes/<lb/> zum <hi rendition="#aq">effect</hi> alſo darſtellen kan. Welches wann man es in Schulen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Von den Moral. Eigenſchafften Das IX.
die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheid
des Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die
Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man
das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen
und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be-
deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma-
chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo-
raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi-
gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen-
ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/
werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/
und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine
ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen.
§. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor
ſich gar klar ſind/ alles was zu ihren ſo wohl effential Eigenſchafften
als Anhaͤngigkeiten gehoͤret/ iedes auff einmahl gleichſam uͤberſehen
kan; ſo muß man doch bey andern Sachen/ und inſonderheit auch bey
den Moraliſchen Dingen/ zur vernuͤnfftigen Betrachtung einer ieden
Eigenſchafft zwey Gedenck-Grad ſetzen/ und zum erſten Grad die Ei-
genſchafft nur alſo bloß und uͤberhaupt betrachten/ als ein bloſſe Benen-
nung des Dinges/ dadurch es nur ſo oder ſo zum Exempel/ guͤltig/
zu ſeyn/ benennet werden kan: Hernach und zum andern Grad ſo be-
trachtet man eben dieſelbe Eigenſchafft genau/ nach ihrem Maß/ wie-
viel davon dem Dinge zukomme/ zum Exempel/ daß es ſo und ſo viel
gelte/ eines Thalers werth ſey/ ꝛc.
§. 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet
werden/ heiſſen ſie des Dinges ſeine Qualitaͤten und Beſchaffenhei-
ten; aber wann ſie nach dieſem/ nemlich dem andern Grad/ betrachtet
werden/ heiſt es eine Quantitaͤt/ wie ſehr nemlich ein Ding ſo und
ſo ſey. Dahero man ſie die Sehrſamkeit heiſſen koͤnte. Jſt
alſo die Sehrſamkeit/ oder die Quantitaͤt/ in der That allezeit mit ihren
Qualitaͤten ein Ding/ und bedeutet eines eben was das andere bedeu-
tet/ nur daß die bloſſen Qualitaͤten es oben hin/ uͤberhaupt; die Sehr-
ſamkeit und Quantitaͤt aber ſcharff und genau/ bedeuten/ darnach
man ſich richten/ und die Sache richtig und gemeſſen/ als was gewiſſes/
zum effect alſo darſtellen kan. Welches wann man es in Schulen
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |