Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. wohnt. Nemlich weil die Moralischen Gegenden willkührlich ge-setzet werden/ und also/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver- kehrt/ nnd wider die natürlichen fallen können. §. 6. Damit man aber die Förmligkeit des Moralischen blossen §. 7. Dergleichen einfachen und einmäßigen Raum muß man An diesen Stellen/ nechst gewisser Zusammenfassung etlicher in §. 8. Eben H iij
Capitel. im gemeinen Weſen. wohnt. Nemlich weil die Moraliſchen Gegenden willkuͤhrlich ge-ſetzet werden/ und alſo/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver- kehrt/ nnd wider die natuͤrlichen fallen koͤnnen. §. 6. Damit man aber die Foͤrmligkeit des Moraliſchen bloſſen §. 7. Dergleichen einfachen und einmaͤßigen Raum muß man An dieſen Stellen/ nechſt gewiſſer Zuſammenfaſſung etlicher in §. 8. Eben H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> wohnt. Nemlich weil die Moraliſchen Gegenden willkuͤhrlich ge-<lb/> ſetzet werden/ und alſo/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver-<lb/> kehrt/ nnd wider die natuͤrlichen fallen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Damit man aber die Foͤrmligkeit des Moraliſchen bloſſen<lb/> Standes deſto deutlicher faſſen und erkennen moͤge/ ſo muß man auch<lb/> allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Moraliſchen unbeweglichen<lb/> Raum zum Fundament und Stand-Grund ſich einbilden/ in welchem<lb/> die ſtets beweglichen Perſonen und Sachen ihre bleibende Stellen neh-<lb/> men/ wie in dem natuͤrlichen Raum die coͤrperlichen Sachen ihren<lb/> gewiſſen Ort haben/ oder in demſelben hin und her zielen und gehen moͤ-<lb/> gen. Es iſt aber der Moraliſche Raum/ nicht wie der natuͤrliche/ drey-<lb/> maͤßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; ſondern iſt nur alſo zureden<lb/> Einmaͤßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat alſo nur<lb/> zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man gemeſſener Weiſe/<lb/> bißweilen <hi rendition="#fr">vor</hi> und <hi rendition="#fr">nach/ hoch</hi> und <hi rendition="#fr">tief/</hi> oder <hi rendition="#fr">oben</hi> und <hi rendition="#fr">unten/</hi><lb/> zuneñen pfleget/ dazwiſchen eine gewiſſe meßbare Diſtantz ſich befindet/<lb/> daß einer ſo und ſo viel hoͤher/ noch ſo hoch/ der allerhoͤchſte ſeyn kan.<lb/> Dann die ſo neben einander ſtehen oder zugleich ſind/ haben voneinan-<lb/> der keine Diſtantz/ und machen dahero keine unterſchiedene Seiten-<lb/> Gegenden/ ſondern ſind gleichſam in eben einem Moraliſchen Punct<lb/> beyſammen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Dergleichen einfachen und einmaͤßigen Raum muß man<lb/> ſich auch bey der notionaliſchen Zuſammenordnung der Zahlen einbil-<lb/> den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zuſuchen/<lb/> derer eine umb ſo viel/ als die Artickel-Zahl außtraͤgt/ mehr als die an-<lb/> dere nechſte gilt/ welche/ nach unſerer Art/ von der rechten Hand zur<lb/> lincken/ und alſo die quer/ in die Hoͤhe ſteigen/ daß im außſprechen von<lb/> der lincken zur rechten verfahren werden muß.</p><lb/> <p>An dieſen Stellen/ nechſt gewiſſer Zuſammenfaſſung etlicher in<lb/> eine gewiſſe Ziffer eingeſchloſſener Eins/ dero Summa ſaͤmptlich nur<lb/> eine Stelle bekleidet/ haͤnget die gantze Kunſt der Notionaliſchen Po-<lb/> litic und Rechenkunſt/ dahero man die Stellen im zehlen ſo genau be-<lb/> obachtet/ daß ſo oft keine zahlbare Ziffer zum Uberſchuß dahin faͤlt/ da<lb/> doch vor und nach in derſelben Zeil gewiſſe Ziffern ſtehen; ſo wird des<lb/> bloſſen Standes Kennzeichen/ nemlich die <hi rendition="#aq">Nulla,</hi> dahin geſchrieben/ und<lb/> alſo/ wie man ſagt/ an die Statt geſetzet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 8. Eben</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
Capitel. im gemeinen Weſen.
wohnt. Nemlich weil die Moraliſchen Gegenden willkuͤhrlich ge-
ſetzet werden/ und alſo/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver-
kehrt/ nnd wider die natuͤrlichen fallen koͤnnen.
§. 6. Damit man aber die Foͤrmligkeit des Moraliſchen bloſſen
Standes deſto deutlicher faſſen und erkennen moͤge/ ſo muß man auch
allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Moraliſchen unbeweglichen
Raum zum Fundament und Stand-Grund ſich einbilden/ in welchem
die ſtets beweglichen Perſonen und Sachen ihre bleibende Stellen neh-
men/ wie in dem natuͤrlichen Raum die coͤrperlichen Sachen ihren
gewiſſen Ort haben/ oder in demſelben hin und her zielen und gehen moͤ-
gen. Es iſt aber der Moraliſche Raum/ nicht wie der natuͤrliche/ drey-
maͤßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; ſondern iſt nur alſo zureden
Einmaͤßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat alſo nur
zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man gemeſſener Weiſe/
bißweilen vor und nach/ hoch und tief/ oder oben und unten/
zuneñen pfleget/ dazwiſchen eine gewiſſe meßbare Diſtantz ſich befindet/
daß einer ſo und ſo viel hoͤher/ noch ſo hoch/ der allerhoͤchſte ſeyn kan.
Dann die ſo neben einander ſtehen oder zugleich ſind/ haben voneinan-
der keine Diſtantz/ und machen dahero keine unterſchiedene Seiten-
Gegenden/ ſondern ſind gleichſam in eben einem Moraliſchen Punct
beyſammen.
§. 7. Dergleichen einfachen und einmaͤßigen Raum muß man
ſich auch bey der notionaliſchen Zuſammenordnung der Zahlen einbil-
den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zuſuchen/
derer eine umb ſo viel/ als die Artickel-Zahl außtraͤgt/ mehr als die an-
dere nechſte gilt/ welche/ nach unſerer Art/ von der rechten Hand zur
lincken/ und alſo die quer/ in die Hoͤhe ſteigen/ daß im außſprechen von
der lincken zur rechten verfahren werden muß.
An dieſen Stellen/ nechſt gewiſſer Zuſammenfaſſung etlicher in
eine gewiſſe Ziffer eingeſchloſſener Eins/ dero Summa ſaͤmptlich nur
eine Stelle bekleidet/ haͤnget die gantze Kunſt der Notionaliſchen Po-
litic und Rechenkunſt/ dahero man die Stellen im zehlen ſo genau be-
obachtet/ daß ſo oft keine zahlbare Ziffer zum Uberſchuß dahin faͤlt/ da
doch vor und nach in derſelben Zeil gewiſſe Ziffern ſtehen; ſo wird des
bloſſen Standes Kennzeichen/ nemlich die Nulla, dahin geſchrieben/ und
alſo/ wie man ſagt/ an die Statt geſetzet.
§. 8. Eben
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |