Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Elementen Das XII.
offtmahls das jenige vor/ was doch in keiner Welt/ wie man sagt/ seyn
kan/ das ist/ was nicht seyn soll. Nemlich es ist alhier nicht genug/ daß
nach Anleitung der Natur etliche mehr- und andere minder-verdiente
Leuthe sind/ also doch/ daß beyderley noch disseits auff der rechten Bahn
stehen/ und jeder noch etlicher massen verdient sich mache/ wie die E-
lementarischen Cörperlein in der Welt zwar etliche mehr-etliche min-
der-bewegte (das ist warm/ und kalte) dennoch allezeit noch zum wenig-
sten etwas bewegte Cörperlein sind/ deren keines gantz unbeweget/ ge-
schweige mehr als unbeweget/ seyn kan.

§. 3. Sondern der Muthwill der Menschen führet sie bißwei-
len/ und zwar gar oft/ nicht allein dahin/ wo die Moralische Welt/ wie
man sagt/ mit Brettern verschlagen/ da gantz nichts zuthun und zuver-
dienen ist/ alwo sie nur bloß Unverdiente können genennet werden/
weil sie weder böses noch gutes/ das ist/ gar nichts thun; sondern sie bre-
chen oft gleichsam durch die Wand/ und begeben sich jenseit auff die
falsche Bahn/ auff welcher sie so weit ins böse Feld hinein mit Misse-
thaten zur Höllen zu graßiren/ als man disseits im guten Feld mit
Frömmigkeit und Tugend zum Himmel zu fortschreiten kan Und dieses
umb so viel desto mehr/ umb wie viel die Laster-Bahn abschößiger und
breiter ist/ als die Tugend-Bahn/ welche gar steigel und eng/ und noch
darzu beym Anfang mit lauter Dörnern bewachsen/ und mit Steinen
des Anstossens beworffen ist/ biß man auff den Oberplan der Weißheit
komt/ daselbst der Ehren-Tempel gebaut/ und das F[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]d des höchsten
Gutes zu aller Vergnügligkeit herrlich grünet und blühet.

§. 4. Ob nun zwar bey der natürlichen Welt kein Gegenspiel
einer Affter-Natur zufinden/ welche der rechten Natur also zugegen
stehen solte/ daß diese jene zu Grunde richten und in ein Nichts ver-
wandeln könte; sondern die einander entgegen stehende Qualitäten/
zum Exempel die Kälte gegen der Wärme/ sind nur gradu wie man sagt/
und quantitate, das ist/ nach bloser Sehrsamkeit der Bewegung so bey
den kleinen Stücklein sich befindet/ unterschieden/ dann es ist ein Ding
nur respective kalt oder warm/ wie man bey dem Schmid erfähret/ de-
me das Eisen kalt ist/ wann es nicht mehr weichen wil/ ob es gleich dem/
der es anrühret/ die Finger verbreunet; und wie man in den Kellern
fühlet/ welche des Winters vor warm erkennet werden/ ob sie gleich da-
mahls viel kälter sind als im Sommer/ da sie doch kalt heissen. Beyde

Quali-

Von den Elementen Das XII.
offtmahls das jenige vor/ was doch in keiner Welt/ wie man ſagt/ ſeyn
kan/ das iſt/ was nicht ſeyn ſoll. Nemlich es iſt alhier nicht genug/ daß
nach Anleitung der Natur etliche mehr- und andere minder-verdiente
Leuthe ſind/ alſo doch/ daß beyderley noch diſſeits auff der rechten Bahn
ſtehen/ und jeder noch etlicher maſſen verdient ſich mache/ wie die E-
lementariſchen Coͤrperlein in der Welt zwar etliche mehr-etliche min-
der-bewegte (das iſt warm/ und kalte) dennoch allezeit noch zum wenig-
ſten etwas bewegte Coͤrperlein ſind/ deren keines gantz unbeweget/ ge-
ſchweige mehr als unbeweget/ ſeyn kan.

§. 3. Sondern der Muthwill der Menſchen fuͤhret ſie bißwei-
len/ und zwar gar oft/ nicht allein dahin/ wo die Moraliſche Welt/ wie
man ſagt/ mit Brettern verſchlagen/ da gantz nichts zuthun und zuver-
dienen iſt/ alwo ſie nur bloß Unverdiente koͤnnen genennet werden/
weil ſie weder boͤſes noch gutes/ das iſt/ gar nichts thun; ſondern ſie bre-
chen oft gleichſam durch die Wand/ und begeben ſich jenſeit auff die
falſche Bahn/ auff welcher ſie ſo weit ins boͤſe Feld hinein mit Miſſe-
thaten zur Hoͤllen zu graßiren/ als man diſſeits im guten Feld mit
Froͤmmigkeit und Tugend zum Himmel zu fortſchreiten kan Und dieſes
umb ſo viel deſto mehr/ umb wie viel die Laſter-Bahn abſchoͤßiger und
breiter iſt/ als die Tugend-Bahn/ welche gar ſteigel und eng/ und noch
darzu beym Anfang mit lauter Doͤrnern bewachſen/ und mit Steinen
des Anſtoſſens beworffen iſt/ biß man auff den Oberplan der Weißheit
komt/ daſelbſt der Ehren-Tempel gebaut/ und das F[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]d des hoͤchſten
Gutes zu aller Vergnuͤgligkeit herrlich gruͤnet und bluͤhet.

§. 4. Ob nun zwar bey der natuͤrlichen Welt kein Gegenſpiel
einer Affter-Natur zufinden/ welche der rechten Natur alſo zugegen
ſtehen ſolte/ daß dieſe jene zu Grunde richten und in ein Nichts ver-
wandeln koͤnte; ſondern die einander entgegen ſtehende Qualitaͤten/
zum Exempel die Kaͤlte gegẽ der Waͤrme/ ſind nur gradu wie man ſagt/
und quantitate, das iſt/ nach bloſer Sehrſamkeit der Bewegung ſo bey
den kleinen Stuͤcklein ſich befindet/ unterſchieden/ dann es iſt ein Ding
nur reſpectivè kalt oder warm/ wie man bey dem Schmid erfaͤhret/ de-
me das Eiſen kalt iſt/ wann es nicht mehr weichen wil/ ob es gleich dem/
der es anruͤhret/ die Finger verbreunet; und wie man in den Kellern
fuͤhlet/ welche des Winters vor warm erkennet werden/ ob ſie gleich da-
mahls viel kaͤlter ſind als im Sommer/ da ſie doch kalt heiſſen. Beyde

Quali-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Elementen Das <hi rendition="#aq">XII.</hi></hi></fw><lb/>
offtmahls das jenige vor/ was doch in keiner Welt/ wie man &#x017F;agt/ &#x017F;eyn<lb/>
kan/ das i&#x017F;t/ was nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll. Nemlich es i&#x017F;t alhier nicht genug/ daß<lb/>
nach Anleitung der Natur etliche mehr- und andere minder-verdiente<lb/>
Leuthe &#x017F;ind/ al&#x017F;o doch/ daß beyderley noch di&#x017F;&#x017F;eits auff der rechten Bahn<lb/>
&#x017F;tehen/ und jeder noch etlicher ma&#x017F;&#x017F;en verdient &#x017F;ich mache/ wie die E-<lb/>
lementari&#x017F;chen Co&#x0364;rperlein in der Welt zwar etliche mehr-etliche min-<lb/>
der-bewegte (das i&#x017F;t warm/ und kalte) dennoch allezeit noch zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten etwas bewegte Co&#x0364;rperlein &#x017F;ind/ deren keines gantz unbeweget/ ge-<lb/>
&#x017F;chweige mehr als unbeweget/ &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
          <p>§. 3. Sondern der Muthwill der Men&#x017F;chen fu&#x0364;hret &#x017F;ie bißwei-<lb/>
len/ und zwar gar oft/ nicht allein dahin/ wo die Morali&#x017F;che Welt/ wie<lb/>
man &#x017F;agt/ mit Brettern ver&#x017F;chlagen/ da gantz nichts zuthun und zuver-<lb/>
dienen i&#x017F;t/ alwo &#x017F;ie nur bloß <hi rendition="#fr">Unverdiente</hi> ko&#x0364;nnen genennet werden/<lb/>
weil &#x017F;ie weder bo&#x0364;&#x017F;es noch gutes/ das i&#x017F;t/ gar nichts thun; &#x017F;ondern &#x017F;ie bre-<lb/>
chen oft gleich&#x017F;am durch die Wand/ und begeben &#x017F;ich jen&#x017F;eit auff die<lb/>
fal&#x017F;che Bahn/ auff welcher &#x017F;ie &#x017F;o weit ins bo&#x0364;&#x017F;e Feld hinein mit Mi&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
thaten zur Ho&#x0364;llen zu graßiren/ als man di&#x017F;&#x017F;eits im guten Feld mit<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit und Tugend zum Himmel zu fort&#x017F;chreiten kan Und die&#x017F;es<lb/>
umb &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr/ umb wie viel die La&#x017F;ter-Bahn ab&#x017F;cho&#x0364;ßiger und<lb/>
breiter i&#x017F;t/ als die Tugend-Bahn/ welche gar &#x017F;teigel und eng/ und noch<lb/>
darzu beym Anfang mit lauter Do&#x0364;rnern bewach&#x017F;en/ und mit Steinen<lb/>
des An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens beworffen i&#x017F;t/ biß man auff den Oberplan der Weißheit<lb/>
komt/ da&#x017F;elb&#x017F;t der Ehren-Tempel gebaut/ und das F<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>d des ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Gutes zu aller Vergnu&#x0364;gligkeit herrlich gru&#x0364;net und blu&#x0364;het.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Ob nun zwar bey der natu&#x0364;rlichen Welt kein Gegen&#x017F;piel<lb/>
einer Affter-Natur zufinden/ welche der rechten Natur al&#x017F;o zugegen<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;olte/ daß die&#x017F;e jene zu Grunde richten und in ein Nichts ver-<lb/>
wandeln ko&#x0364;nte; &#x017F;ondern die einander entgegen &#x017F;tehende Qualita&#x0364;ten/<lb/>
zum Exempel die Ka&#x0364;lte gege&#x0303; der Wa&#x0364;rme/ &#x017F;ind nur <hi rendition="#aq">gradu</hi> wie man &#x017F;agt/<lb/>
und <hi rendition="#aq">quantitate,</hi> das i&#x017F;t/ nach blo&#x017F;er Sehr&#x017F;amkeit der Bewegung &#x017F;o bey<lb/>
den kleinen Stu&#x0364;cklein &#x017F;ich befindet/ unter&#x017F;chieden/ dann es i&#x017F;t ein Ding<lb/>
nur <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectivè</hi> kalt oder warm/ wie man bey dem Schmid erfa&#x0364;hret/ de-<lb/>
me das Ei&#x017F;en kalt i&#x017F;t/ wann es nicht mehr weichen wil/ ob es gleich dem/<lb/>
der es anru&#x0364;hret/ die Finger verbreunet; und wie man in den Kellern<lb/>
fu&#x0364;hlet/ welche des Winters vor warm erkennet werden/ ob &#x017F;ie gleich da-<lb/>
mahls viel ka&#x0364;lter &#x017F;ind als im Sommer/ da &#x017F;ie doch kalt hei&#x017F;&#x017F;en. Beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Quali-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] Von den Elementen Das XII. offtmahls das jenige vor/ was doch in keiner Welt/ wie man ſagt/ ſeyn kan/ das iſt/ was nicht ſeyn ſoll. Nemlich es iſt alhier nicht genug/ daß nach Anleitung der Natur etliche mehr- und andere minder-verdiente Leuthe ſind/ alſo doch/ daß beyderley noch diſſeits auff der rechten Bahn ſtehen/ und jeder noch etlicher maſſen verdient ſich mache/ wie die E- lementariſchen Coͤrperlein in der Welt zwar etliche mehr-etliche min- der-bewegte (das iſt warm/ und kalte) dennoch allezeit noch zum wenig- ſten etwas bewegte Coͤrperlein ſind/ deren keines gantz unbeweget/ ge- ſchweige mehr als unbeweget/ ſeyn kan. §. 3. Sondern der Muthwill der Menſchen fuͤhret ſie bißwei- len/ und zwar gar oft/ nicht allein dahin/ wo die Moraliſche Welt/ wie man ſagt/ mit Brettern verſchlagen/ da gantz nichts zuthun und zuver- dienen iſt/ alwo ſie nur bloß Unverdiente koͤnnen genennet werden/ weil ſie weder boͤſes noch gutes/ das iſt/ gar nichts thun; ſondern ſie bre- chen oft gleichſam durch die Wand/ und begeben ſich jenſeit auff die falſche Bahn/ auff welcher ſie ſo weit ins boͤſe Feld hinein mit Miſſe- thaten zur Hoͤllen zu graßiren/ als man diſſeits im guten Feld mit Froͤmmigkeit und Tugend zum Himmel zu fortſchreiten kan Und dieſes umb ſo viel deſto mehr/ umb wie viel die Laſter-Bahn abſchoͤßiger und breiter iſt/ als die Tugend-Bahn/ welche gar ſteigel und eng/ und noch darzu beym Anfang mit lauter Doͤrnern bewachſen/ und mit Steinen des Anſtoſſens beworffen iſt/ biß man auff den Oberplan der Weißheit komt/ daſelbſt der Ehren-Tempel gebaut/ und das F__d des hoͤchſten Gutes zu aller Vergnuͤgligkeit herrlich gruͤnet und bluͤhet. §. 4. Ob nun zwar bey der natuͤrlichen Welt kein Gegenſpiel einer Affter-Natur zufinden/ welche der rechten Natur alſo zugegen ſtehen ſolte/ daß dieſe jene zu Grunde richten und in ein Nichts ver- wandeln koͤnte; ſondern die einander entgegen ſtehende Qualitaͤten/ zum Exempel die Kaͤlte gegẽ der Waͤrme/ ſind nur gradu wie man ſagt/ und quantitate, das iſt/ nach bloſer Sehrſamkeit der Bewegung ſo bey den kleinen Stuͤcklein ſich befindet/ unterſchieden/ dann es iſt ein Ding nur reſpectivè kalt oder warm/ wie man bey dem Schmid erfaͤhret/ de- me das Eiſen kalt iſt/ wann es nicht mehr weichen wil/ ob es gleich dem/ der es anruͤhret/ die Finger verbreunet; und wie man in den Kellern fuͤhlet/ welche des Winters vor warm erkennet werden/ ob ſie gleich da- mahls viel kaͤlter ſind als im Sommer/ da ſie doch kalt heiſſen. Beyde Quali-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/92
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/92>, abgerufen am 21.11.2024.