Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

cabella schreibet/ come ha sopra le for-
ze, cosi sopra la Ragione ha Dominio,

daß wie sie über den Willen/ über die
Vernunfft den Scepter führe/ und Pi-
erre Matthieu,
daß sie sey une violente
& rude Conseillere aux affaires,
eine
gewaltsame und grobe Rathgeberinne:
Von dem Jüngern Plinius wird sie
mit einem besondern Nachdruck geheis-
sen Suprema Ratio, und von dem ältern
Seneca, magnum humanae imbecilli-
tatis Patrocinium,
der grosse Schutz
menschlicher Schwachheit bräche alle
Gesetze/ darunter gleichwol der grosse
Grotius gar recht nur die menschlichen/
und die jenigen/ so auff menschliche Art
und Weise gemacht sind/ wil verstan-
den haben/ die Noth sey so mächtig/ ih-
rer Regierung so unbeschrenckt/ als sie
wolle/ jedennoch sollen die Göttlichen
Gesetze nicht unter ihre Bothmäßigkeit
gezwungen werden/ eben weil sie von
Gott gegeben worden/ diese sind nicht
allein vernünfftigen Seelen eingezeich-
net/ sondern auch mit dem Gottlichen
Finger auff zwey steinerne Taffeln ge-

schrie-

cabella ſchreibet/ come ha ſoprà le for-
ze, coſi ſopra la Ragione hà Dominio,

daß wie ſie uͤber den Willen/ uͤber die
Vernunfft den Scepter fuͤhre/ und Pi-
erre Matthieu,
daß ſie ſey une violente
& rude Conſeillere aux affaires,
eine
gewaltſame und grobe Rathgeberinne:
Von dem Juͤngern Plinius wird ſie
mit einem beſondern Nachdruck geheiſ-
ſen Suprema Ratio, und von dem aͤltern
Seneca, magnum humanæ imbecilli-
tatis Patrocinium,
der groſſe Schutz
menſchlicher Schwachheit braͤche alle
Geſetze/ darunter gleichwol der groſſe
Grotius gar recht nur die menſchlichen/
und die jenigen/ ſo auff menſchliche Art
und Weiſe gemacht ſind/ wil verſtan-
den haben/ die Noth ſey ſo maͤchtig/ ih-
rer Regierung ſo unbeſchrenckt/ als ſie
wolle/ jedennoch ſollen die Goͤttlichen
Geſetze nicht unter ihre Bothmaͤßigkeit
gezwungen werden/ eben weil ſie von
Gott gegeben worden/ dieſe ſind nicht
allein vernuͤnfftigen Seelen eingezeich-
net/ ſondern auch mit dem Gottlichen
Finger auff zwey ſteinerne Taffeln ge-

ſchrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276"/><hi rendition="#aq">cabella</hi> &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">come ha &#x017F;oprà le for-<lb/>
ze, co&#x017F;i &#x017F;opra la Ragione hà Dominio,</hi><lb/>
daß wie &#x017F;ie u&#x0364;ber den Willen/ u&#x0364;ber die<lb/>
Vernunfft den Scepter fu&#x0364;hre/ und <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
erre Matthieu,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;ey <hi rendition="#aq">une violente<lb/>
&amp; rude Con&#x017F;eillere aux affaires,</hi> eine<lb/>
gewalt&#x017F;ame und grobe Rathgeberinne:<lb/>
Von dem Ju&#x0364;ngern <hi rendition="#aq">Plinius</hi> wird &#x017F;ie<lb/>
mit einem be&#x017F;ondern Nachdruck gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Suprema Ratio,</hi> und von dem a&#x0364;ltern<lb/><hi rendition="#aq">Seneca, magnum humanæ imbecilli-<lb/>
tatis Patrocinium,</hi> der gro&#x017F;&#x017F;e Schutz<lb/>
men&#x017F;chlicher Schwachheit bra&#x0364;che alle<lb/>
Ge&#x017F;etze/ darunter gleichwol der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Grotius</hi> gar recht nur die men&#x017F;chlichen/<lb/>
und die jenigen/ &#x017F;o auff men&#x017F;chliche Art<lb/>
und Wei&#x017F;e gemacht &#x017F;ind/ wil ver&#x017F;tan-<lb/>
den haben/ die Noth &#x017F;ey &#x017F;o ma&#x0364;chtig/ ih-<lb/>
rer Regierung &#x017F;o unbe&#x017F;chrenckt/ als &#x017F;ie<lb/>
wolle/ jedennoch &#x017F;ollen die Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Ge&#x017F;etze nicht unter ihre Bothma&#x0364;ßigkeit<lb/>
gezwungen werden/ eben weil &#x017F;ie von<lb/>
Gott gegeben worden/ die&#x017F;e &#x017F;ind nicht<lb/>
allein vernu&#x0364;nfftigen Seelen eingezeich-<lb/>
net/ &#x017F;ondern auch mit dem Gottlichen<lb/>
Finger auff zwey &#x017F;teinerne Taffeln ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0276] cabella ſchreibet/ come ha ſoprà le for- ze, coſi ſopra la Ragione hà Dominio, daß wie ſie uͤber den Willen/ uͤber die Vernunfft den Scepter fuͤhre/ und Pi- erre Matthieu, daß ſie ſey une violente & rude Conſeillere aux affaires, eine gewaltſame und grobe Rathgeberinne: Von dem Juͤngern Plinius wird ſie mit einem beſondern Nachdruck geheiſ- ſen Suprema Ratio, und von dem aͤltern Seneca, magnum humanæ imbecilli- tatis Patrocinium, der groſſe Schutz menſchlicher Schwachheit braͤche alle Geſetze/ darunter gleichwol der groſſe Grotius gar recht nur die menſchlichen/ und die jenigen/ ſo auff menſchliche Art und Weiſe gemacht ſind/ wil verſtan- den haben/ die Noth ſey ſo maͤchtig/ ih- rer Regierung ſo unbeſchrenckt/ als ſie wolle/ jedennoch ſollen die Goͤttlichen Geſetze nicht unter ihre Bothmaͤßigkeit gezwungen werden/ eben weil ſie von Gott gegeben worden/ dieſe ſind nicht allein vernuͤnfftigen Seelen eingezeich- net/ ſondern auch mit dem Gottlichen Finger auff zwey ſteinerne Taffeln ge- ſchrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/276
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/276>, abgerufen am 17.06.2024.