Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Auffstand nach dem andern sich er-
hube/ wurde man damals in Engelland
Raths/ die Müntze auff eine Zeit abzuse-
tzen/ damit denen Auffrührischen Gele-
genheit benommen würde/ mit Außlän-
dern Verständnüß zu pflegen/ ungeach-
tet viel darwieder/ und die Königin selbst/
quae hoc grave suae famae, grave Exer-
citui fore dixit,
ungern darein willigte/
überwandte sie dennoch der Burkhurst
Jhr Schatzmeister mit der Noth: Ea
enim temporis Lex est,
saget der Hi-
storicus, quam urgebat,
und alles die-
ses köndte nicht gescholten werden/ mo-
do pecunia,
welches er versprach/ ad
tempus mutaretur, postea ad sum-
mum valorem revocanda,
Es were zu
wüntschen/ das alle Christliche Regen-
ten nicht biß in Gewissens und moral-
Gräntzen außstrecken/ was ihnen bloß
zu Erhaltung ihres Staats erlaubt/ da-
mit sie nicht allzu frühzeitig nicht zu be-
gierig sich erzeigen/ und wo sie ja die höch-
ste Noth etwas hartes zubegehen treibet/
durch eine genungsame Zufriedenheit die
Rauhigkeit lindern/ oder auß dem jeni-

gen/

ein Auffſtand nach dem andern ſich er-
hube/ wurde man damals in Engelland
Raths/ die Muͤntze auff eine Zeit abzuſe-
tzen/ damit denen Auffruͤhriſchen Gele-
genheit benommen wuͤrde/ mit Außlaͤn-
dern Verſtaͤndnuͤß zu pflegen/ ungeach-
tet viel darwieder/ und die Koͤnigin ſelbſt/
quæ hoc grave ſuæ famæ, grave Exer-
citui fore dixit,
ungern darein willigte/
uͤberwandte ſie dennoch der Burkhurſt
Jhr Schatzmeiſter mit der Noth: Ea
enim temporis Lex eſt,
ſaget der Hi-
ſtoricus, quam urgebat,
und alles die-
ſes koͤndte nicht geſcholten werden/ mo-
dò pecunia,
welches er verſprach/ ad
tempus mutaretur, poſteà ad ſum-
mum valorem revocanda,
Es were zu
wuͤntſchen/ das alle Chriſtliche Regen-
ten nicht biß in Gewiſſens und moral-
Graͤntzen außſtrecken/ was ihnen bloß
zu Erhaltung ihres Staats erlaubt/ da-
mit ſie nicht allzu fruͤhzeitig nicht zu be-
gierig ſich erzeigen/ und wo ſie ja die hoͤch-
ſte Noth etwas hartes zubegehen treibet/
durch eine genungſame Zufriedenheit die
Rauhigkeit lindern/ oder auß dem jeni-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314"/>
ein Auff&#x017F;tand nach dem andern &#x017F;ich er-<lb/>
hube/ wurde man damals in Engelland<lb/>
Raths/ die Mu&#x0364;ntze auff eine Zeit abzu&#x017F;e-<lb/>
tzen/ damit denen Auffru&#x0364;hri&#x017F;chen Gele-<lb/>
genheit benommen wu&#x0364;rde/ mit Außla&#x0364;n-<lb/>
dern Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß zu pflegen/ ungeach-<lb/>
tet viel darwieder/ und die Ko&#x0364;nigin &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">quæ hoc grave &#x017F;uæ famæ, grave Exer-<lb/>
citui fore dixit,</hi> ungern darein willigte/<lb/>
u&#x0364;berwandte &#x017F;ie dennoch der <hi rendition="#aq">Burkhur&#x017F;t</hi><lb/>
Jhr Schatzmei&#x017F;ter mit der Noth: <hi rendition="#aq">Ea<lb/>
enim temporis Lex e&#x017F;t,</hi> &#x017F;aget der <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;toricus, quam urgebat,</hi> und alles die-<lb/>
&#x017F;es ko&#x0364;ndte nicht ge&#x017F;cholten werden/ <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
dò pecunia,</hi> welches er ver&#x017F;prach/ <hi rendition="#aq">ad<lb/>
tempus mutaretur, po&#x017F;teà ad &#x017F;um-<lb/>
mum valorem revocanda,</hi> Es were zu<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chen/ das alle Chri&#x017F;tliche Regen-<lb/>
ten nicht biß in Gewi&#x017F;&#x017F;ens und <hi rendition="#aq">moral-</hi><lb/>
Gra&#x0364;ntzen auß&#x017F;trecken/ was ihnen bloß<lb/>
zu Erhaltung ihres Staats erlaubt/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht allzu fru&#x0364;hzeitig nicht zu be-<lb/>
gierig &#x017F;ich erzeigen/ und wo &#x017F;ie ja die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Noth etwas hartes zubegehen treibet/<lb/>
durch eine genung&#x017F;ame Zufriedenheit die<lb/>
Rauhigkeit lindern/ oder auß dem jeni-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0314] ein Auffſtand nach dem andern ſich er- hube/ wurde man damals in Engelland Raths/ die Muͤntze auff eine Zeit abzuſe- tzen/ damit denen Auffruͤhriſchen Gele- genheit benommen wuͤrde/ mit Außlaͤn- dern Verſtaͤndnuͤß zu pflegen/ ungeach- tet viel darwieder/ und die Koͤnigin ſelbſt/ quæ hoc grave ſuæ famæ, grave Exer- citui fore dixit, ungern darein willigte/ uͤberwandte ſie dennoch der Burkhurſt Jhr Schatzmeiſter mit der Noth: Ea enim temporis Lex eſt, ſaget der Hi- ſtoricus, quam urgebat, und alles die- ſes koͤndte nicht geſcholten werden/ mo- dò pecunia, welches er verſprach/ ad tempus mutaretur, poſteà ad ſum- mum valorem revocanda, Es were zu wuͤntſchen/ das alle Chriſtliche Regen- ten nicht biß in Gewiſſens und moral- Graͤntzen außſtrecken/ was ihnen bloß zu Erhaltung ihres Staats erlaubt/ da- mit ſie nicht allzu fruͤhzeitig nicht zu be- gierig ſich erzeigen/ und wo ſie ja die hoͤch- ſte Noth etwas hartes zubegehen treibet/ durch eine genungſame Zufriedenheit die Rauhigkeit lindern/ oder auß dem jeni- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/314
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/314>, abgerufen am 18.06.2024.