Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


nisi praemiorum loco ponere velis obedien-
tiam, precesque ad Deum pro incolumitate
tua indefessas, quam quidem solutionem
plenis tibi manibus offero.

Vive Pater Patriae
& Vale.

Gelanor hatte wieder seine Gedancken
darbey. Der gute Mensch mag seine Lateini-
sche Autores wohl gelesen haben. Doch weiß
ich nicht/ ob man allzeit auf die alte Manier
schreiben darff. Die Welt will sich lieber in
abstracto, anreden lassen/ und es scheint an-
nehmlicher tu serenitas, als tua, ob man gleich
nicht leugnen kan/ daß viel Redens-Arten bey
solchen weitläufftigen abstractis zu schanden
werden. Sonst leuchtet eine affectirte Art zu
schreiben herauß/ die einer kleinen Theologi-
schen Hoffart ähnlich sieht. Er hätte seine Mey-
nung viel deutlicher können von sich geben/ so
hat er was sonderliches wollen vorbringen.
Gott gebe daß er nicht einmahl im Ministerio
mit hohen Worten auffgezogen kömmt. Darzu
ist es nicht unrecht/ daß man einem Fürsten/
sonderlich zu der Zeit/ wenn man umb Gna-
de bitten wil/ mit demütigen und unterthäni-
gen Worten begegnet.

Der Hoffratth hatte gedultig zugehöret.
Endlich sagte er/ der andere hätte das beste

Glü-


niſi præmiorum loco ponere velis obedien-
tiam, precesq́ue ad Deum pro incolumitate
tuâ indefeſſas, quam quidem ſolutionem
plenis tibi manibus offero.

Vive Pater Patriæ
& Vale.

Gelanor hatte wieder ſeine Gedancken
darbey. Der gute Menſch mag ſeine Lateini-
ſche Autores wohl geleſen haben. Doch weiß
ich nicht/ ob man allzeit auf die alte Manier
ſchreiben darff. Die Welt will ſich lieber in
abſtracto, anreden laſſen/ und es ſcheint an-
nehmlicher tu ſerenitas, als tua, ob man gleich
nicht leugnen kan/ daß viel Redens-Arten bey
ſolchen weitlaͤufftigen abſtractis zu ſchanden
werden. Sonſt leuchtet eine affectirte Art zu
ſchreiben herauß/ die einer kleinen Theologi-
ſchen Hoffaꝛt aͤhnlich ſieht. Er haͤtte ſeine Mey-
nung viel deutlicher koͤnnen von ſich geben/ ſo
hat er was ſonderliches wollen vorbringen.
Gott gebe daß er nicht einmahl im Miniſterio
mit hohen Worten auffgezogen koͤm̃t. Darzu
iſt es nicht unrecht/ daß man einem Fuͤrſten/
ſonderlich zu der Zeit/ wenn man umb Gna-
de bitten wil/ mit demuͤtigen und unterthaͤni-
gen Worten begegnet.

Der Hoffratth hatte gedultig zugehoͤret.
Endlich ſagte er/ der andere haͤtte das beſte

Gluͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <div type="letter" n="1">
                <p>
                  <pb facs="#f0340" n="334"/><lb/> <hi rendition="#aq">ni&#x017F;i præmiorum loco ponere velis obedien-<lb/>
tiam, precesq&#x0301;ue ad Deum pro incolumitate<lb/>
tuâ indefe&#x017F;&#x017F;as, quam quidem &#x017F;olutionem<lb/>
plenis tibi manibus offero.</hi> </p>
                <closer>
                  <salute> <hi rendition="#aq">Vive Pater Patriæ<lb/>
&amp; Vale.</hi> </salute>
                </closer>
              </div>
            </body>
          </floatingText><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> hatte wieder &#x017F;eine Gedancken<lb/>
darbey. Der gute Men&#x017F;ch mag &#x017F;eine Lateini-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Autores</hi> wohl gele&#x017F;en haben. Doch weiß<lb/>
ich nicht/ ob man allzeit auf die alte Manier<lb/>
&#x017F;chreiben darff. Die Welt will &#x017F;ich lieber in<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;tracto,</hi> anreden la&#x017F;&#x017F;en/ und es &#x017F;cheint an-<lb/>
nehmlicher <hi rendition="#aq">tu &#x017F;erenitas,</hi> als <hi rendition="#aq">tua,</hi> ob man gleich<lb/>
nicht leugnen kan/ daß viel Redens-Arten bey<lb/>
&#x017F;olchen weitla&#x0364;ufftigen <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractis</hi> zu &#x017F;chanden<lb/>
werden. Son&#x017F;t leuchtet eine <hi rendition="#aq">affectir</hi>te Art zu<lb/>
&#x017F;chreiben herauß/ die einer kleinen <hi rendition="#aq">Theologi-</hi><lb/>
&#x017F;chen Hoffa&#xA75B;t a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht. Er ha&#x0364;tte &#x017F;eine Mey-<lb/>
nung viel deutlicher ko&#x0364;nnen von &#x017F;ich geben/ &#x017F;o<lb/>
hat er was &#x017F;onderliches wollen vorbringen.<lb/>
Gott gebe daß er nicht einmahl im <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terio</hi><lb/>
mit hohen Worten auffgezogen ko&#x0364;m&#x0303;t. Darzu<lb/>
i&#x017F;t es nicht unrecht/ daß man einem <hi rendition="#fr">F</hi>u&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;onderlich zu der Zeit/ wenn man umb Gna-<lb/>
de bitten wil/ mit demu&#x0364;tigen und untertha&#x0364;ni-<lb/>
gen Worten begegnet.</p><lb/>
          <p>Der Hoffratth hatte gedultig zugeho&#x0364;ret.<lb/>
Endlich &#x017F;agte er/ der andere ha&#x0364;tte das be&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glu&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0340] niſi præmiorum loco ponere velis obedien- tiam, precesq́ue ad Deum pro incolumitate tuâ indefeſſas, quam quidem ſolutionem plenis tibi manibus offero. Vive Pater Patriæ & Vale. Gelanor hatte wieder ſeine Gedancken darbey. Der gute Menſch mag ſeine Lateini- ſche Autores wohl geleſen haben. Doch weiß ich nicht/ ob man allzeit auf die alte Manier ſchreiben darff. Die Welt will ſich lieber in abſtracto, anreden laſſen/ und es ſcheint an- nehmlicher tu ſerenitas, als tua, ob man gleich nicht leugnen kan/ daß viel Redens-Arten bey ſolchen weitlaͤufftigen abſtractis zu ſchanden werden. Sonſt leuchtet eine affectirte Art zu ſchreiben herauß/ die einer kleinen Theologi- ſchen Hoffaꝛt aͤhnlich ſieht. Er haͤtte ſeine Mey- nung viel deutlicher koͤnnen von ſich geben/ ſo hat er was ſonderliches wollen vorbringen. Gott gebe daß er nicht einmahl im Miniſterio mit hohen Worten auffgezogen koͤm̃t. Darzu iſt es nicht unrecht/ daß man einem Fuͤrſten/ ſonderlich zu der Zeit/ wenn man umb Gna- de bitten wil/ mit demuͤtigen und unterthaͤni- gen Worten begegnet. Der Hoffratth hatte gedultig zugehoͤret. Endlich ſagte er/ der andere haͤtte das beſte Gluͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/340
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/340>, abgerufen am 22.11.2024.