Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
mens
mens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="69"/><lb/> wunderliche Poſſen an/ und wolte <hi rendition="#aq">Mantua</hi> ent-<lb/> ſetzen/ da ſolten die armen Soldaten uͤber Hals<lb/> uͤber Kopff/ durch Froſt und Schnee die<lb/> Schweitzer-Gebuͤrge hinnan klettern. Alle<lb/> Welt ſagte es waͤre unmuͤglich/ die Solda-<lb/> ten wuͤrden nur auffgeopffert/ und wuͤſte man<lb/> auß allen Exempeln/ daß ſolche Anſchiaͤge waͤ-<lb/> ren zu Schanden worden. Aber der Starr-<lb/> kopff fragte nichts darnach/ wir muſten fort/<lb/> und da haͤtte ich vor mein Leben nicht drey<lb/> Heller gegeben. Etliche hundert muſten vor-<lb/> an/ und den Schnee auf beyden Seiten weg<lb/> ſchauffeln/ darauff folgete die Armee. Doch<lb/> war an etlichen Orten die Arbeit gantz verge-<lb/> bens/ deñ wir muſten die Klippen hinauff klet-<lb/> tern/ als wann wir dem Monden wolten die<lb/> Augen außgraben. Mancher dachte/ er waͤ-<lb/> re bald hinauff/ ſo verſtarten ihm die Haͤnde/<lb/> daß er herunter portzelte/ und der Schnee uͤber<lb/> ihm zuſammen ſchlug. Wer ſich nun nicht<lb/> ſelber helffen kunte/ der mochte ſich zu Bette<lb/> egen. Da war Elend. Und man dencke<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ur/ mitten zwiſchen den hoͤchſten Bergen/ lag<lb/> oben ein Schloß/ das ſolten wir einnehmen.<lb/> Nun haͤtten die thummen Kerlen uns mit<lb/> Steinen oder mit Schneeballen abwenden<lb/> koͤnnen/ daß wir deß kletterns und des Einneh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mens</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0075]
wunderliche Poſſen an/ und wolte Mantua ent-
ſetzen/ da ſolten die armen Soldaten uͤber Hals
uͤber Kopff/ durch Froſt und Schnee die
Schweitzer-Gebuͤrge hinnan klettern. Alle
Welt ſagte es waͤre unmuͤglich/ die Solda-
ten wuͤrden nur auffgeopffert/ und wuͤſte man
auß allen Exempeln/ daß ſolche Anſchiaͤge waͤ-
ren zu Schanden worden. Aber der Starr-
kopff fragte nichts darnach/ wir muſten fort/
und da haͤtte ich vor mein Leben nicht drey
Heller gegeben. Etliche hundert muſten vor-
an/ und den Schnee auf beyden Seiten weg
ſchauffeln/ darauff folgete die Armee. Doch
war an etlichen Orten die Arbeit gantz verge-
bens/ deñ wir muſten die Klippen hinauff klet-
tern/ als wann wir dem Monden wolten die
Augen außgraben. Mancher dachte/ er waͤ-
re bald hinauff/ ſo verſtarten ihm die Haͤnde/
daß er herunter portzelte/ und der Schnee uͤber
ihm zuſammen ſchlug. Wer ſich nun nicht
ſelber helffen kunte/ der mochte ſich zu Bette
egen. Da war Elend. Und man dencke
_ur/ mitten zwiſchen den hoͤchſten Bergen/ lag
oben ein Schloß/ das ſolten wir einnehmen.
Nun haͤtten die thummen Kerlen uns mit
Steinen oder mit Schneeballen abwenden
koͤnnen/ daß wir deß kletterns und des Einneh-
mens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/75 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/75>, abgerufen am 16.02.2025. |