Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
ach D v
ach D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="81"/><lb/> ſaß ich nun mit meiner Gemahlin/ und haͤtte<lb/> mich gern zu frieden gegeben/ wañ ich nur/ wie<lb/> Jacob die Junge auch noch hohlen duͤrffen.<lb/> So merckte ich/ daß es mit mir hieß/ O ho<lb/> Bauer! laß die Roͤßlein ſtahn/ ſie gehoͤren fuͤr<lb/> einen Edelmann. Was ſolte ich aber fuͤr<lb/> Nahrung anfangen/ graben mocht ich nicht/<lb/> ſo ſchaͤmte ich mich zu betteln/ drum muſte ich<lb/> mit einem geringen Verwalterdienſtgen vor-<lb/> lieb nehmen/ von welchem diß <hi rendition="#aq">accidens</hi> war/<lb/> daß ich die Mahlzeit bey Hofe mit haben ſolte.<lb/> Jch ließ es gut ſeyn/ und legte mich mit mei-<lb/> ner alten Schachtel alle Abend zu Bette/ als<lb/> hātte ich die Junge nie lieb gehabt. Doch<lb/> war diß meine Plage/ daß ich allen Gaͤſten Ge-<lb/> ſellſchafft leiſten muſte/ dann wer Luſt zu ſauf-<lb/> fen hatte/ dem ſolte ich zu Gefallen das Tann-<lb/> zapffen-Vier in den Leib gieſſen/ davon ward<lb/> ich endlich ſo ungeſund/ daß ich meinem Leibe<lb/> keinen Rath wuſte/ zu groſſen Gluͤcke kam eine<lb/> Rechts Sache zu Ende/ davon ich 2000. Thl<supplied>.</supplied><lb/><hi rendition="#aq">participirte</hi>/ und meine alte Kachel ſtarb in<lb/> Kindesnoͤthen. Alſo ward ich wieder frey/<lb/> und behelffe mich numehr auf mein Geld ſo<lb/> gut ich kan. Aber ach! bin ich nicht ein Narr<lb/> geweſen/ ach haͤtt ich einen <hi rendition="#aq">Curator</hi> angenom-<lb/> men/ ach haͤtte ich was rechtes gelernt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">ach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
ſaß ich nun mit meiner Gemahlin/ und haͤtte
mich gern zu frieden gegeben/ wañ ich nur/ wie
Jacob die Junge auch noch hohlen duͤrffen.
So merckte ich/ daß es mit mir hieß/ O ho
Bauer! laß die Roͤßlein ſtahn/ ſie gehoͤren fuͤr
einen Edelmann. Was ſolte ich aber fuͤr
Nahrung anfangen/ graben mocht ich nicht/
ſo ſchaͤmte ich mich zu betteln/ drum muſte ich
mit einem geringen Verwalterdienſtgen vor-
lieb nehmen/ von welchem diß accidens war/
daß ich die Mahlzeit bey Hofe mit haben ſolte.
Jch ließ es gut ſeyn/ und legte mich mit mei-
ner alten Schachtel alle Abend zu Bette/ als
hātte ich die Junge nie lieb gehabt. Doch
war diß meine Plage/ daß ich allen Gaͤſten Ge-
ſellſchafft leiſten muſte/ dann wer Luſt zu ſauf-
fen hatte/ dem ſolte ich zu Gefallen das Tann-
zapffen-Vier in den Leib gieſſen/ davon ward
ich endlich ſo ungeſund/ daß ich meinem Leibe
keinen Rath wuſte/ zu groſſen Gluͤcke kam eine
Rechts Sache zu Ende/ davon ich 2000. Thl.
participirte/ und meine alte Kachel ſtarb in
Kindesnoͤthen. Alſo ward ich wieder frey/
und behelffe mich numehr auf mein Geld ſo
gut ich kan. Aber ach! bin ich nicht ein Narr
geweſen/ ach haͤtt ich einen Curator angenom-
men/ ach haͤtte ich was rechtes gelernt
ach
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/87 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/87>, abgerufen am 16.02.2025. |