Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
pflegte/ D vij
pflegte/ D vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/><lb/> re entgegen gangen. Und gewiß/ iſt iemand<lb/> auf der Welt/ der ſolches an ſeiner eigenen<lb/> Perſon erfahren hat/ ſo kan ich wohl ſagen/<lb/> daß er mir nicht viel nehmen ſoll. Jch war<lb/> von Lutheriſchen Eltern gebohren und erzo-<lb/> gen/ vermeynte auch/ ich wolte bey eben derſel-<lb/> ben Religion leben und ſterben. Allein wie<lb/> mir das <hi rendition="#fr">G</hi>luͤcke dabey zuwider geweſen/ kan<lb/> ich nicht ſagen. Numehr als ich auf Zure-<lb/> den vornehmer und verſtaͤndiger Leute zu der<lb/> Catholiſchen Religion geſchritten bin/ hab ich<lb/> noch nichts unter die Haͤnde bekommen/ daß<lb/> mir nicht mehr als erwuͤnſcht waͤre von ſtatten<lb/> gangen. Jch habe mein reichlich und uͤber-<lb/> fluͤßig Außkommen/ ich ſitze in meinem Ehren-<lb/> ſtande/ und welches das beſte iſt/ ſo darff ich<lb/> nicht befuͤrchten/ als moͤchte die Zeit ſchlimmer<lb/> werden. Solches alles nun muß ich dem<lb/> bloſſen Gluͤcke zuſchreiben/ welches mich bey<lb/> keiner andern Religion wil geſegnet wiſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> wolte auch etwas darbey geredt ha-<lb/> ben/ drumb ſagte er: Es waͤre nicht ohne/ der<lb/> Menſchen Glücke hielte ſeinen verborgenen<lb/> Lauff/ doch meynte er/ man muͤſſe die endliche<lb/><hi rendition="#aq">direction</hi> ſolcher wunderbahren Faͤlle GOtt<lb/> zuſchreiben/ welcher das Gemuͤthe durch aller-<lb/> hand heimliche <hi rendition="#aq">inclinationes</hi> dahin zu lencken<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D vij</fw><fw place="bottom" type="catch">pflegte/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
re entgegen gangen. Und gewiß/ iſt iemand
auf der Welt/ der ſolches an ſeiner eigenen
Perſon erfahren hat/ ſo kan ich wohl ſagen/
daß er mir nicht viel nehmen ſoll. Jch war
von Lutheriſchen Eltern gebohren und erzo-
gen/ vermeynte auch/ ich wolte bey eben derſel-
ben Religion leben und ſterben. Allein wie
mir das Gluͤcke dabey zuwider geweſen/ kan
ich nicht ſagen. Numehr als ich auf Zure-
den vornehmer und verſtaͤndiger Leute zu der
Catholiſchen Religion geſchritten bin/ hab ich
noch nichts unter die Haͤnde bekommen/ daß
mir nicht mehr als erwuͤnſcht waͤre von ſtatten
gangen. Jch habe mein reichlich und uͤber-
fluͤßig Außkommen/ ich ſitze in meinem Ehren-
ſtande/ und welches das beſte iſt/ ſo darff ich
nicht befuͤrchten/ als moͤchte die Zeit ſchlimmer
werden. Solches alles nun muß ich dem
bloſſen Gluͤcke zuſchreiben/ welches mich bey
keiner andern Religion wil geſegnet wiſſen.
Gelanor wolte auch etwas darbey geredt ha-
ben/ drumb ſagte er: Es waͤre nicht ohne/ der
Menſchen Glücke hielte ſeinen verborgenen
Lauff/ doch meynte er/ man muͤſſe die endliche
direction ſolcher wunderbahren Faͤlle GOtt
zuſchreiben/ welcher das Gemuͤthe durch aller-
hand heimliche inclinationes dahin zu lencken
pflegte/
D vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/91 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/91>, abgerufen am 16.02.2025. |