Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes dutzent.
Kan ich nicht/ als daß ich sage/
Ach mein rößgen ist verwelckt!

XI.
Ein Discurs über die Jungferschafft zwischen dem
Florindo und der Marilis.
Flor.
MEin allerliebstes kind/ will sie ins kloster ziehn?
M. Jch hab es so bedacht/ was sol ich mich bemühn.
F. Viel glücks auf ihren weg/ sie läst sich noch wohl halten/
M. Viel lieber wolt ich mir den kopff in stücken spalten.
F. So muß ihr fleisch und blut umsonst gewachsen seyn?
M. Was heist dann fleisch u. blut? ich finde mich nicht drein.
F. Sie wird versichert auch den alten Adam mercken.
M. Ach nein/ ich halte viel von lauter guten wercken.
F. Der ehstand läst vielmehr die guten wercke sehn.
M. Er sage was er wil/ es ist doch nun geschehn.
F. Sie läst ihr alle noch ihr jungfer-rösgen brechen.
M. Jch rath es keinem nicht/ die dörner möchten stechen.
F. Es muß gestochen seyn/ wann nur die blume bricht/
M. Es ist ein eben thun: ach nein/ ich möchte nicht
F. Jst sie nicht übel dran/ wer wärmt ihr nun das bette?
M. Warum? als wann ich nicht die schwester bey mir hätte.
F. Diß ist ein schlechter trost/ die schwester ist zu kalt.
M. Viel lieber kalt und schön/ als warm und ungestalt.
F. Es ist doch brod zu brod/ das fleisch muß sie vermissen.
M. Viel besser brod zu brod/ als käse zugebissen.
F. Mein kind/ sie lege sich nur etwas rechtes zu
M. Es ist gefahr dabey/ man lasse mich zur ruh.
F. Sie darff nicht furchtsam seyn: wer wagt d' kan gewinnen.
M. Wer wagt/ dem kan das spiel auch in der hand zerrinnen.
F. Jst dann die jungferschafft von allem creutze frey?
M. Die jungfern haben eins/ die armen weiber zwey.
F. Der weiber creutze sind mit zucker überzogen
M. Ja wohl/ der zucker hat manch liebes kind betrogen.
F. Weßwegen laufft dann nun die gantze welt darnach?
M. Wer nur verständig ist/ der thut fürwar gemach.
F. Hat sie so viel verstand/ so mag sie was verkauffen.
M. Jch

Achtes dutzent.
Kan ich nicht/ als daß ich ſage/
Ach mein roͤßgen iſt verwelckt!

XI.
Ein Diſcurs uͤber die Jungferſchafft zwiſchen dem
Florindo und der Marilis.
Flor.
MEin allerliebſtes kind/ will ſie ins kloſter ziehn?
M. Jch hab es ſo bedacht/ was ſol ich mich bemuͤhn.
F. Viel gluͤcks auf ihren weg/ ſie laͤſt ſich noch wohl halten/
M. Viel lieber wolt ich mir den kopff in ſtuͤcken ſpalten.
F. So muß ihr fleiſch und blut umſonſt gewachſen ſeyn?
M. Was heiſt dann fleiſch u. blut? ich finde mich nicht drein.
F. Sie wird verſichert auch den alten Adam mercken.
M. Ach nein/ ich halte viel von lauter guten wercken.
F. Der ehſtand laͤſt vielmehr die guten wercke ſehn.
M. Er ſage was er wil/ es iſt doch nun geſchehn.
F. Sie laͤſt ihr alle noch ihr jungfer-roͤſgen brechen.
M. Jch rath es keinem nicht/ die doͤrner moͤchten ſtechen.
F. Es muß geſtochen ſeyn/ wann nur die blume bricht/
M. Es iſt ein eben thun: ach nein/ ich moͤchte nicht
F. Jſt ſie nicht uͤbel dran/ wer waͤrmt ihr nun das bette?
M. Warum? als wann ich nicht die ſchweſter bey mir haͤtte.
F. Diß iſt ein ſchlechter troſt/ die ſchweſter iſt zu kalt.
M. Viel lieber kalt und ſchoͤn/ als warm und ungeſtalt.
F. Es iſt doch brod zu brod/ das fleiſch muß ſie vermiſſen.
M. Viel beſſer brod zu brod/ als kaͤſe zugebiſſen.
F. Mein kind/ ſie lege ſich nur etwas rechtes zu
M. Es iſt gefahr dabey/ man laſſe mich zur ruh.
F. Sie darff nicht furchtſam ſeyn: wer wagt d’ kan gewinnen.
M. Wer wagt/ dem kan das ſpiel auch in der hand zerrinnen.
F. Jſt dann die jungferſchafft von allem creutze frey?
M. Die jungfern haben eins/ die armen weiber zwey.
F. Der weiber creutze ſind mit zucker uͤberzogen
M. Ja wohl/ der zucker hat manch liebes kind betrogen.
F. Weßwegen laufft dann nun die gantze welt darnach?
M. Wer nur verſtaͤndig iſt/ der thut fuͤrwar gemach.
F. Hat ſie ſo viel verſtand/ ſo mag ſie was verkauffen.
M. Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="6">
              <pb facs="#f0173" n="157"/>
              <fw place="top" type="header">Achtes dutzent.</fw><lb/>
              <l>Kan ich nicht/ als daß ich &#x017F;age/</l><lb/>
              <l>Ach mein ro&#x0364;ßgen i&#x017F;t verwelckt!</l>
            </lg>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/>
Ein Di&#x017F;curs u&#x0364;ber die Jungfer&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Florindo und der Marilis.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Flor.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein allerlieb&#x017F;tes kind/ will &#x017F;ie ins klo&#x017F;ter ziehn?</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Jch hab es &#x017F;o bedacht/ was &#x017F;ol ich mich bemu&#x0364;hn.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Viel glu&#x0364;cks auf ihren weg/ &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich noch wohl halten/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Viel lieber wolt ich mir den kopff in &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;palten.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> So muß ihr flei&#x017F;ch und blut um&#x017F;on&#x017F;t gewach&#x017F;en &#x017F;eyn?</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Was hei&#x017F;t dann flei&#x017F;ch u. blut? ich finde mich nicht drein.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Sie wird ver&#x017F;ichert auch den alten Adam mercken.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Ach nein/ ich halte viel von lauter guten wercken.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Der eh&#x017F;tand la&#x0364;&#x017F;t vielmehr die guten wercke &#x017F;ehn.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Er &#x017F;age was er wil/ es i&#x017F;t doch nun ge&#x017F;chehn.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Sie la&#x0364;&#x017F;t ihr alle noch ihr jungfer-ro&#x0364;&#x017F;gen brechen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Jch rath es keinem nicht/ die do&#x0364;rner mo&#x0364;chten &#x017F;techen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Es muß ge&#x017F;tochen &#x017F;eyn/ wann nur die blume bricht/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Es i&#x017F;t ein eben thun: ach nein/ ich mo&#x0364;chte nicht</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> J&#x017F;t &#x017F;ie nicht u&#x0364;bel dran/ wer wa&#x0364;rmt ihr nun das bette?</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Warum? als wann ich nicht die &#x017F;chwe&#x017F;ter bey mir ha&#x0364;tte.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Diß i&#x017F;t ein &#x017F;chlechter tro&#x017F;t/ die &#x017F;chwe&#x017F;ter i&#x017F;t zu kalt.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Viel lieber kalt und &#x017F;cho&#x0364;n/ als warm und unge&#x017F;talt.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Es i&#x017F;t doch brod zu brod/ das flei&#x017F;ch muß &#x017F;ie vermi&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Viel be&#x017F;&#x017F;er brod zu brod/ als ka&#x0364;&#x017F;e zugebi&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Mein kind/ &#x017F;ie lege &#x017F;ich nur etwas rechtes zu</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Es i&#x017F;t gefahr dabey/ man la&#x017F;&#x017F;e mich zur ruh.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Sie darff nicht furcht&#x017F;am &#x017F;eyn: wer wagt d&#x2019; kan gewinnen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Wer wagt/ dem kan das &#x017F;piel auch in der hand zerrinnen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> J&#x017F;t dann die jungfer&#x017F;chafft von allem creutze frey?</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Die jungfern haben eins/ die armen weiber zwey.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Der weiber creutze &#x017F;ind mit zucker u&#x0364;berzogen</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Ja wohl/ der zucker hat manch liebes kind betrogen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Weßwegen laufft dann nun die gantze welt darnach?</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">M.</hi> Wer nur ver&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ der thut fu&#x0364;rwar gemach.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">F.</hi> Hat &#x017F;ie &#x017F;o viel ver&#x017F;tand/ &#x017F;o mag &#x017F;ie was verkauffen.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">M.</hi> Jch</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] Achtes dutzent. Kan ich nicht/ als daß ich ſage/ Ach mein roͤßgen iſt verwelckt! XI. Ein Diſcurs uͤber die Jungferſchafft zwiſchen dem Florindo und der Marilis. Flor. MEin allerliebſtes kind/ will ſie ins kloſter ziehn? M. Jch hab es ſo bedacht/ was ſol ich mich bemuͤhn. F. Viel gluͤcks auf ihren weg/ ſie laͤſt ſich noch wohl halten/ M. Viel lieber wolt ich mir den kopff in ſtuͤcken ſpalten. F. So muß ihr fleiſch und blut umſonſt gewachſen ſeyn? M. Was heiſt dann fleiſch u. blut? ich finde mich nicht drein. F. Sie wird verſichert auch den alten Adam mercken. M. Ach nein/ ich halte viel von lauter guten wercken. F. Der ehſtand laͤſt vielmehr die guten wercke ſehn. M. Er ſage was er wil/ es iſt doch nun geſchehn. F. Sie laͤſt ihr alle noch ihr jungfer-roͤſgen brechen. M. Jch rath es keinem nicht/ die doͤrner moͤchten ſtechen. F. Es muß geſtochen ſeyn/ wann nur die blume bricht/ M. Es iſt ein eben thun: ach nein/ ich moͤchte nicht F. Jſt ſie nicht uͤbel dran/ wer waͤrmt ihr nun das bette? M. Warum? als wann ich nicht die ſchweſter bey mir haͤtte. F. Diß iſt ein ſchlechter troſt/ die ſchweſter iſt zu kalt. M. Viel lieber kalt und ſchoͤn/ als warm und ungeſtalt. F. Es iſt doch brod zu brod/ das fleiſch muß ſie vermiſſen. M. Viel beſſer brod zu brod/ als kaͤſe zugebiſſen. F. Mein kind/ ſie lege ſich nur etwas rechtes zu M. Es iſt gefahr dabey/ man laſſe mich zur ruh. F. Sie darff nicht furchtſam ſeyn: wer wagt d’ kan gewinnen. M. Wer wagt/ dem kan das ſpiel auch in der hand zerrinnen. F. Jſt dann die jungferſchafft von allem creutze frey? M. Die jungfern haben eins/ die armen weiber zwey. F. Der weiber creutze ſind mit zucker uͤberzogen M. Ja wohl/ der zucker hat manch liebes kind betrogen. F. Weßwegen laufft dann nun die gantze welt darnach? M. Wer nur verſtaͤndig iſt/ der thut fuͤrwar gemach. F. Hat ſie ſo viel verſtand/ ſo mag ſie was verkauffen. M. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/173
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/173>, abgerufen am 04.01.2025.