Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Gespräch.
Jndem er an ein volck die läster-zunge setzt/
Wer weiß wer seinen zahn hingegen wieder wetzt

Der ihn bezahlen kan. Jn unserm Teutschen glase
Steht nicht nur bier und wein/ es quillt der tapffre muth
Der andre schamroth macht/ und rechte thaten thut.
Fill. Das ist stattlich gemacht/ es solte dir ein jed-
weder Deutscher in specie zur danckbarkeit einen be-
cher wein zutrincken.
Gil. Eh ich allen bescheid thäte/ eh wolt ich revociren.
Fill. Das wäre eine schande.
Gil. Nun so müsten sie mir zeit lassen/ alle mahlzei-
ten etliche becher nach meiner nothdurfft.
Mel. Ach was vor vergnügliche leute wären wir/
wann wir allen überfluß so einzutheilen wüsten.
Fill. Jhr Herren/ der discurs wird uns zu ernsthaf-
tig/ ich hörte lieber etwas lustiges.
Gil. Wann mir kein lustiges papier in die hände
kömmt/ so bin ich entschuldigt.
Fill. Da seh ich etwas/ das wird sich brave schicken.
Gil. Jch muß aber viel umstände dabey erzehlen.
Jch war vor etlichen jahren mit einer stattlichen com-
pagnie auf einer frühlings-lust/ da ward allerhand
kurtzweil vorgenommen. Doch als wir abends in
dem kühlen in das angelegene lustwäldgen spatzieren
wolten/ traffen wir einen aus unsern mittel hinter ei-
nem strauche an/ der vor zorn und boßheit außsah/ als
ein erstochner bock. Wir wolten wissen/ wer ihm zu-
wider gelebt/ oder wer ihm in der compagnie mißfal-
len/ doch er wolte nicht mit heraus. Endlich vertrau-
te er mir den gantzen handel/ ein mädgen wäre auff ihn
zugelauffen/ und hätte ihm die barücke von dem kopffe
gerissen. Nun wäre er dessentwegen nicht heraus ge-
zogen/

Anderes Geſpraͤch.
Jndem er an ein volck die laͤſter-zunge ſetzt/
Wer weiß wer ſeinen zahn hingegen wieder wetzt

Der ihn bezahlen kan. Jn unſerm Teutſchen glaſe
Steht nicht nur bier und wein/ es quillt der tapffre muth
Der andre ſchamroth macht/ und rechte thaten thut.
Fill. Das iſt ſtattlich gemacht/ es ſolte dir ein jed-
weder Deutſcher in ſpecie zur danckbarkeit einen be-
cher wein zutrincken.
Gil. Eh ich allen beſcheid thaͤte/ eh wolt ich revocirẽ.
Fill. Das waͤre eine ſchande.
Gil. Nun ſo muͤſten ſie mir zeit laſſen/ alle mahlzei-
ten etliche becher nach meiner nothdurfft.
Mel. Ach was vor vergnuͤgliche leute waͤren wir/
wann wir allen uͤberfluß ſo einzutheilen wuͤſten.
Fill. Jhr Herren/ der diſcurs wird uns zu ernſthaf-
tig/ ich hoͤrte lieber etwas luſtiges.
Gil. Wann mir kein luſtiges papier in die haͤnde
koͤmmt/ ſo bin ich entſchuldigt.
Fill. Da ſeh ich etwas/ das wird ſich brave ſchicken.
Gil. Jch muß aber viel umſtaͤnde dabey erzehlen.
Jch war vor etlichen jahren mit einer ſtattlichen com-
pagnie auf einer fruͤhlings-luſt/ da ward allerhand
kurtzweil vorgenommen. Doch als wir abends in
dem kuͤhlen in das angelegene luſtwaͤldgen ſpatzieren
wolten/ traffen wir einen aus unſern mittel hinter ei-
nem ſtrauche an/ der vor zorn und boßheit außſah/ als
ein erſtochner bock. Wir wolten wiſſen/ wer ihm zu-
wider gelebt/ oder wer ihm in der compagnie mißfal-
len/ doch er wolte nicht mit heraus. Endlich vertrau-
te er mir den gantzen handel/ ein maͤdgen waͤre auff ihn
zugelauffen/ und haͤtte ihm die baruͤcke von dem kopffe
geriſſen. Nun waͤre er deſſentwegen nicht heraus ge-
zogen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <lg n="3">
                <pb facs="#f0335" n="319"/>
                <fw place="top" type="header">Anderes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
                <l>Jndem er an ein volck die la&#x0364;&#x017F;ter-zunge &#x017F;etzt/</l><lb/>
                <l>Wer weiß wer &#x017F;einen zahn hingegen wieder wetzt</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Der ihn bezahlen kan. Jn un&#x017F;erm Teut&#x017F;chen gla&#x017F;e</l><lb/>
                <l>Steht nicht nur bier und wein/ es quillt der tapffre muth</l><lb/>
                <l>Der andre &#x017F;chamroth macht/ und rechte thaten thut.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Das i&#x017F;t &#x017F;tattlich gemacht/ es &#x017F;olte dir ein jed-<lb/>
weder Deut&#x017F;cher in &#x017F;pecie zur danckbarkeit einen be-<lb/>
cher wein zutrincken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Eh ich allen be&#x017F;cheid tha&#x0364;te/ eh wolt ich revocire&#x0303;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>as wa&#x0364;re eine &#x017F;chande.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Nun &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie mir zeit la&#x017F;&#x017F;en/ alle mahlzei-<lb/>
ten etliche becher nach meiner nothdurfft.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Ach was vor vergnu&#x0364;gliche leute wa&#x0364;ren wir/<lb/>
wann wir allen u&#x0364;berfluß &#x017F;o einzutheilen wu&#x0364;&#x017F;ten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jhr Herren/ der di&#x017F;curs wird uns zu ern&#x017F;thaf-<lb/>
tig/ ich ho&#x0364;rte lieber etwas lu&#x017F;tiges.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wann mir kein lu&#x017F;tiges papier in die ha&#x0364;nde<lb/>
ko&#x0364;mmt/ &#x017F;o bin ich ent&#x017F;chuldigt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>a &#x017F;eh ich etwas/ das wird &#x017F;ich brave &#x017F;chicken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch muß aber viel um&#x017F;ta&#x0364;nde dabey erzehlen.<lb/>
Jch war vor etlichen jahren mit einer &#x017F;tattlichen com-<lb/>
pagnie auf einer fru&#x0364;hlings-lu&#x017F;t/ da ward allerhand<lb/>
kurtzweil vorgenommen. Doch als wir abends in<lb/>
dem ku&#x0364;hlen in das angelegene lu&#x017F;twa&#x0364;ldgen &#x017F;patzieren<lb/>
wolten/ traffen wir einen aus un&#x017F;ern mittel hinter ei-<lb/>
nem &#x017F;trauche an/ der vor zorn und boßheit auß&#x017F;ah/ als<lb/>
ein er&#x017F;tochner bock. Wir wolten wi&#x017F;&#x017F;en/ wer ihm zu-<lb/>
wider gelebt/ oder wer ihm in der compagnie mißfal-<lb/>
len/ doch er wolte nicht mit heraus. Endlich vertrau-<lb/>
te er mir den gantzen handel/ ein ma&#x0364;dgen wa&#x0364;re auff ihn<lb/>
zugelauffen/ und ha&#x0364;tte ihm die baru&#x0364;cke von dem kopffe<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en. Nun wa&#x0364;re er de&#x017F;&#x017F;entwegen nicht heraus ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zogen/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0335] Anderes Geſpraͤch. Jndem er an ein volck die laͤſter-zunge ſetzt/ Wer weiß wer ſeinen zahn hingegen wieder wetzt Der ihn bezahlen kan. Jn unſerm Teutſchen glaſe Steht nicht nur bier und wein/ es quillt der tapffre muth Der andre ſchamroth macht/ und rechte thaten thut. Fill. Das iſt ſtattlich gemacht/ es ſolte dir ein jed- weder Deutſcher in ſpecie zur danckbarkeit einen be- cher wein zutrincken. Gil. Eh ich allen beſcheid thaͤte/ eh wolt ich revocirẽ. Fill. Das waͤre eine ſchande. Gil. Nun ſo muͤſten ſie mir zeit laſſen/ alle mahlzei- ten etliche becher nach meiner nothdurfft. Mel. Ach was vor vergnuͤgliche leute waͤren wir/ wann wir allen uͤberfluß ſo einzutheilen wuͤſten. Fill. Jhr Herren/ der diſcurs wird uns zu ernſthaf- tig/ ich hoͤrte lieber etwas luſtiges. Gil. Wann mir kein luſtiges papier in die haͤnde koͤmmt/ ſo bin ich entſchuldigt. Fill. Da ſeh ich etwas/ das wird ſich brave ſchicken. Gil. Jch muß aber viel umſtaͤnde dabey erzehlen. Jch war vor etlichen jahren mit einer ſtattlichen com- pagnie auf einer fruͤhlings-luſt/ da ward allerhand kurtzweil vorgenommen. Doch als wir abends in dem kuͤhlen in das angelegene luſtwaͤldgen ſpatzieren wolten/ traffen wir einen aus unſern mittel hinter ei- nem ſtrauche an/ der vor zorn und boßheit außſah/ als ein erſtochner bock. Wir wolten wiſſen/ wer ihm zu- wider gelebt/ oder wer ihm in der compagnie mißfal- len/ doch er wolte nicht mit heraus. Endlich vertrau- te er mir den gantzen handel/ ein maͤdgen waͤre auff ihn zugelauffen/ und haͤtte ihm die baruͤcke von dem kopffe geriſſen. Nun waͤre er deſſentwegen nicht heraus ge- zogen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/335
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/335>, abgerufen am 03.06.2024.