Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
es nicht liederlich heraus kömmt/ so hat es kein ansehn.
Lis. Schwestergen/ weistu nicht an der vergange-
nen hochzeit/ was wir an der guten braut vor einen
jammer sahen. Die flegel meynten/ es wäre nicht
der andere hochzeit-tag/ wenn sie der braut was auff
dem kopffe liessen. Und was das zierlichste war/ so
lachten sie darüber/ als wäre die sache sehr raisonable
abgelauffen.
Ros. Jch sehne mich auff keine solche hochzeit/ es
blieb nicht bey der braut/ die junggesellen dachten/ sie
müsten es an ihren jungfern nachthun. Mein höl-
tzerner Peter/ den ich an der tafel neben mir hatte/
der war noch am höflichsten. Er liebäugelte immer
wie eine todte ratte/ und wenn die andern maul zu ga-
ben/ so legte er sich mit seinem esels-kopffe auf meine
achsel/ und machte mir die tour gantz zu schanden.
Lis. Ey was hat es mit der tour zu bedeuten/ der
kan leicht geholffen werden. Aber als mein Galan
zwey gläser wein auff meinen atlaß-rock goß/ da hätte
ich ihm lieber ein dutzent stachelnüsse in leib gewünscht.
Ros. Jch solte darnach seine gesundheit trincken:
Aber ich bedanckte mich der ehren/ und ließ es meinen
nachbar vor mich bescheid thun.
Lis. Als die gesundheit an mich kam/ goß ich das
glaß ins hasenschwartz.
Fill. Jhr jungfern schämt euch doch vor uns. Was
soll unser einer thun/ wenn ihr uns mit guten exem-
peln vorgeht.
Lis. Dadurch wird niemand rechtschaffenes ge-
meynet.
Mel. Jch gebe ihr beyfall. Die armen stümper
möchten von der hochzeit bleiben/ oder zum wenigsten
eine
Uberfl. gedancken andere gattung
es nicht liederlich heraus koͤmmt/ ſo hat es kein anſehn.
Liſ. Schweſtergen/ weiſtu nicht an der vergange-
nen hochzeit/ was wir an der guten braut vor einen
jammer ſahen. Die flegel meynten/ es waͤre nicht
der andere hochzeit-tag/ wenn ſie der braut was auff
dem kopffe lieſſen. Und was das zierlichſte war/ ſo
lachten ſie daruͤber/ als waͤre die ſache ſehr raiſonable
abgelauffen.
Roſ. Jch ſehne mich auff keine ſolche hochzeit/ es
blieb nicht bey der braut/ die junggeſellen dachten/ ſie
muͤſten es an ihren jungfern nachthun. Mein hoͤl-
tzerner Peter/ den ich an der tafel neben mir hatte/
der war noch am hoͤflichſten. Er liebaͤugelte immer
wie eine todte ratte/ und wenn die andern maul zu ga-
ben/ ſo legte er ſich mit ſeinem eſels-kopffe auf meine
achſel/ und machte mir die tour gantz zu ſchanden.
Liſ. Ey was hat es mit der tour zu bedeuten/ der
kan leicht geholffen werden. Aber als mein Galan
zwey glaͤſer wein auff meinen atlaß-rock goß/ da haͤtte
ich ihm lieber ein dutzent ſtachelnuͤſſe in leib gewuͤnſcht.
Roſ. Jch ſolte darnach ſeine geſundheit trincken:
Aber ich bedanckte mich der ehren/ und ließ es meinen
nachbar vor mich beſcheid thun.
Liſ. Als die geſundheit an mich kam/ goß ich das
glaß ins haſenſchwartz.
Fill. Jhr jungfern ſchaͤmt euch doch vor uns. Was
ſoll unſer einer thun/ wenn ihr uns mit guten exem-
peln vorgeht.
Liſ. Dadurch wird niemand rechtſchaffenes ge-
meynet.
Mel. Jch gebe ihr beyfall. Die armen ſtuͤmper
moͤchten von der hochzeit bleiben/ oder zum wenigſten
eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0418" n="402"/><fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
es nicht liederlich heraus ko&#x0364;mmt/ &#x017F;o hat es kein an&#x017F;ehn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Schwe&#x017F;tergen/ wei&#x017F;tu nicht an der vergange-<lb/>
nen hochzeit/ was wir an der guten braut vor einen<lb/>
jammer &#x017F;ahen. Die flegel meynten/ es wa&#x0364;re nicht<lb/>
der andere hochzeit-tag/ wenn &#x017F;ie der braut was auff<lb/>
dem kopffe lie&#x017F;&#x017F;en. Und was das zierlich&#x017F;te war/ &#x017F;o<lb/>
lachten &#x017F;ie daru&#x0364;ber/ als wa&#x0364;re die &#x017F;ache &#x017F;ehr rai&#x017F;onable<lb/>
abgelauffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;ehne mich auff keine &#x017F;olche hochzeit/ es<lb/>
blieb nicht bey der braut/ die jungge&#x017F;ellen dachten/ &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten es an ihren jungfern nachthun. Mein ho&#x0364;l-<lb/>
tzerner Peter/ den ich an der tafel neben mir hatte/<lb/>
der war noch am ho&#x0364;flich&#x017F;ten. Er lieba&#x0364;ugelte immer<lb/>
wie eine todte ratte/ und wenn die andern maul zu ga-<lb/>
ben/ &#x017F;o legte er &#x017F;ich mit &#x017F;einem e&#x017F;els-kopffe auf meine<lb/>
ach&#x017F;el/ und machte mir die tour gantz zu &#x017F;chanden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Ey was hat es mit der tour zu bedeuten/ der<lb/>
kan leicht geholffen werden. Aber als mein Galan<lb/>
zwey gla&#x0364;&#x017F;er wein auff meinen atlaß-rock goß/ da ha&#x0364;tte<lb/>
ich ihm lieber ein dutzent &#x017F;tachelnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in leib gewu&#x0364;n&#x017F;cht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;olte darnach &#x017F;eine ge&#x017F;undheit trincken:<lb/>
Aber ich bedanckte mich der ehren/ und ließ es meinen<lb/>
nachbar vor mich be&#x017F;cheid thun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Als die ge&#x017F;undheit an mich kam/ goß ich das<lb/>
glaß ins ha&#x017F;en&#x017F;chwartz.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jhr jungfern &#x017F;cha&#x0364;mt euch doch vor uns. Was<lb/>
&#x017F;oll un&#x017F;er einer thun/ wenn ihr uns mit guten exem-<lb/>
peln vorgeht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Dadurch wird niemand recht&#x017F;chaffenes ge-<lb/>
meynet.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Jch gebe ihr beyfall. Die armen &#x017F;tu&#x0364;mper<lb/>
mo&#x0364;chten von der hochzeit bleiben/ oder zum wenig&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0418] Uberfl. gedancken andere gattung es nicht liederlich heraus koͤmmt/ ſo hat es kein anſehn. Liſ. Schweſtergen/ weiſtu nicht an der vergange- nen hochzeit/ was wir an der guten braut vor einen jammer ſahen. Die flegel meynten/ es waͤre nicht der andere hochzeit-tag/ wenn ſie der braut was auff dem kopffe lieſſen. Und was das zierlichſte war/ ſo lachten ſie daruͤber/ als waͤre die ſache ſehr raiſonable abgelauffen. Roſ. Jch ſehne mich auff keine ſolche hochzeit/ es blieb nicht bey der braut/ die junggeſellen dachten/ ſie muͤſten es an ihren jungfern nachthun. Mein hoͤl- tzerner Peter/ den ich an der tafel neben mir hatte/ der war noch am hoͤflichſten. Er liebaͤugelte immer wie eine todte ratte/ und wenn die andern maul zu ga- ben/ ſo legte er ſich mit ſeinem eſels-kopffe auf meine achſel/ und machte mir die tour gantz zu ſchanden. Liſ. Ey was hat es mit der tour zu bedeuten/ der kan leicht geholffen werden. Aber als mein Galan zwey glaͤſer wein auff meinen atlaß-rock goß/ da haͤtte ich ihm lieber ein dutzent ſtachelnuͤſſe in leib gewuͤnſcht. Roſ. Jch ſolte darnach ſeine geſundheit trincken: Aber ich bedanckte mich der ehren/ und ließ es meinen nachbar vor mich beſcheid thun. Liſ. Als die geſundheit an mich kam/ goß ich das glaß ins haſenſchwartz. Fill. Jhr jungfern ſchaͤmt euch doch vor uns. Was ſoll unſer einer thun/ wenn ihr uns mit guten exem- peln vorgeht. Liſ. Dadurch wird niemand rechtſchaffenes ge- meynet. Mel. Jch gebe ihr beyfall. Die armen ſtuͤmper moͤchten von der hochzeit bleiben/ oder zum wenigſten eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/418
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/418>, abgerufen am 16.06.2024.