Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Gespräch.
mag es immer fort gehn/ das maul bleibt uns kaum in
geschicke.

KOmmt ihr jungfern an der Saale/
Seht das neue weibgen an/
Wie sie sich zum ersten mahle
Jn den handel schicken kan/
Weil die nechst verfloßne nacht
Sie der haube würdig macht.
2. Kan sie auch das lachen lassen
Wenn man ihr daran gedenckt/
Und numehr verdienter massen
Jhr ein dutzent hauben schenckt?
Seht doch seht wie stellt sie sich
Nur von aussen wunderlich.
3. Ach die jungferlichen minen
Sind nur auff den blossen schein/
Welche zwar zu etwas dienen/
Wenn die leute blöde seyn.
Dennoch wers errathen kan/
Greifft den krantz mit willen an.
4. Fort du neu-gebacknes weibgen/
Gib den krantz mit willen hin/
Und bedancke dich vors häubgen/
Als in welchem der gewinn
Der verkaufften jungferschafft
Mit gewiessem wucher hafft.
5. Schäme dich nur vor den leuten/
Und vor deinen gästen nicht/
Denn sie haben auch vor zeiten
Solche possen angericht/
Oder wünschen daß der tag
Auch vor sie bald kommen mag.
6. Alle
C c 3
Fuͤnfftes Geſpraͤch.
mag es immer fort gehn/ das maul bleibt uns kaum in
geſchicke.

KOmmt ihr jungfern an der Saale/
Seht das neue weibgen an/
Wie ſie ſich zum erſten mahle
Jn den handel ſchicken kan/
Weil die nechſt verfloßne nacht
Sie der haube wuͤrdig macht.
2. Kan ſie auch das lachen laſſen
Wenn man ihr daran gedenckt/
Und numehr verdienter maſſen
Jhr ein dutzent hauben ſchenckt?
Seht doch ſeht wie ſtellt ſie ſich
Nur von auſſen wunderlich.
3. Ach die jungferlichen minen
Sind nur auff den bloſſen ſchein/
Welche zwar zu etwas dienen/
Wenn die leute bloͤde ſeyn.
Dennoch wers errathen kan/
Greifft den krantz mit willen an.
4. Fort du neu-gebacknes weibgen/
Gib den krantz mit willen hin/
Und bedancke dich vors haͤubgen/
Als in welchem der gewinn
Der verkaufften jungferſchafft
Mit gewieſſem wucher hafft.
5. Schaͤme dich nur vor den leuten/
Und vor deinen gaͤſten nicht/
Denn ſie haben auch vor zeiten
Solche poſſen angericht/
Oder wuͤnſchen daß der tag
Auch vor ſie bald kommen mag.
6. Alle
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0421" n="405"/><fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
mag es immer fort gehn/ das maul bleibt uns kaum in<lb/>
ge&#x017F;chicke.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">K</hi>Ommt ihr jungfern an der Saale/</l><lb/>
                <l>Seht das neue weibgen an/</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ie &#x017F;ich zum er&#x017F;ten mahle</l><lb/>
                <l>Jn den handel &#x017F;chicken kan/</l><lb/>
                <l>Weil die nech&#x017F;t verfloßne nacht</l><lb/>
                <l>Sie der haube wu&#x0364;rdig macht.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Kan &#x017F;ie auch das lachen la&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Wenn man ihr daran gedenckt/</l><lb/>
                <l>Und numehr verdienter ma&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Jhr ein dutzent hauben &#x017F;chenckt?</l><lb/>
                <l>Seht doch &#x017F;eht wie &#x017F;tellt &#x017F;ie &#x017F;ich</l><lb/>
                <l>Nur von au&#x017F;&#x017F;en wunderlich.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Ach die jungferlichen minen</l><lb/>
                <l>Sind nur auff den blo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chein/</l><lb/>
                <l>Welche zwar zu etwas dienen/</l><lb/>
                <l>Wenn die leute blo&#x0364;de &#x017F;eyn.</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>ennoch wers errathen kan/</l><lb/>
                <l>Greifft den krantz mit willen an.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Fort du neu-gebacknes weibgen/</l><lb/>
                <l>Gib den krantz mit willen hin/</l><lb/>
                <l>Und bedancke dich vors ha&#x0364;ubgen/</l><lb/>
                <l>Als in welchem der gewinn</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>er verkaufften jungfer&#x017F;chafft</l><lb/>
                <l>Mit gewie&#x017F;&#x017F;em wucher hafft.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Scha&#x0364;me dich nur vor den leuten/</l><lb/>
                <l>Und vor deinen ga&#x0364;&#x017F;ten nicht/</l><lb/>
                <l>Denn &#x017F;ie haben auch vor zeiten</l><lb/>
                <l>Solche po&#x017F;&#x017F;en angericht/</l><lb/>
                <l>Oder wu&#x0364;n&#x017F;chen daß der tag</l><lb/>
                <l>Auch vor &#x017F;ie bald kommen mag.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">6. Alle</fw><lb/>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] Fuͤnfftes Geſpraͤch. mag es immer fort gehn/ das maul bleibt uns kaum in geſchicke. KOmmt ihr jungfern an der Saale/ Seht das neue weibgen an/ Wie ſie ſich zum erſten mahle Jn den handel ſchicken kan/ Weil die nechſt verfloßne nacht Sie der haube wuͤrdig macht. 2. Kan ſie auch das lachen laſſen Wenn man ihr daran gedenckt/ Und numehr verdienter maſſen Jhr ein dutzent hauben ſchenckt? Seht doch ſeht wie ſtellt ſie ſich Nur von auſſen wunderlich. 3. Ach die jungferlichen minen Sind nur auff den bloſſen ſchein/ Welche zwar zu etwas dienen/ Wenn die leute bloͤde ſeyn. Dennoch wers errathen kan/ Greifft den krantz mit willen an. 4. Fort du neu-gebacknes weibgen/ Gib den krantz mit willen hin/ Und bedancke dich vors haͤubgen/ Als in welchem der gewinn Der verkaufften jungferſchafft Mit gewieſſem wucher hafft. 5. Schaͤme dich nur vor den leuten/ Und vor deinen gaͤſten nicht/ Denn ſie haben auch vor zeiten Solche poſſen angericht/ Oder wuͤnſchen daß der tag Auch vor ſie bald kommen mag. 6. Alle C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/421
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/421>, abgerufen am 16.06.2024.