Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffte Handlung.
Herc. Eurem aberglauben wolten wir gern gera-
then wissen.
Borg. Gnädigster Herr/ ich sehe wol/ Camillo muß
durch seinen tod mir den weg zum leben öffnen: Denn
wo Camillo stirbt/ da ist Leonore ihrer treu erlassen.
Leon. Jch mag meine liebe mit keinem blute er-
kauffen lassen.
Her. Camillo stirbt wegen seines verbrechens. Und
die Leonore erwehlt den Borgia wegen seiner tugend.
Borg. So ist das urtheil feste gestellt/ daß Camil-
lo sterben muß?
Her. Es wird vonnöthen seyn/ daß wir ordentliche
richter setzen/ und den verdacht der tyranney von uns
abweltzen.
Borg. Ordentliche richter sind zwar in zweiffel-
hafftigen und ungewissen fällen höchstnöhtig: Allein
wo die sache klar ist/ da verdammet sich der verbrecher
selbst.
Her. Die sache ist unsern unterthanen nicht klar:
Die würden uns blütdürstig nennen.
Borg. Ein fürst der sein gewissen verwahrt/ darff
den unterthanen keine rechenschafft geben.
Her. Ein fürst der ein gut gewissen hat/ sol sich er-
freuen/ wenn er sein volck zum zeugniß bewegen kan.
Borg. So publicire man die ursachen seiner ver-
dammniß.
Her. Es hiesse doch er wäre nicht gehört worden.
Borg. Haben wir nicht seine schrifft in händen?
Hat er des fürsten hoheit dadurch nicht beleidiget?
Her. Wir wollen doch das bekändniß aus seinem
munde haben.
Borg. Die fürstliche hoheit wird dadurch schlecht
versi-
Fuͤnffte Handlung.
Herc. Eurem aberglauben wolten wir gern gera-
then wiſſen.
Borg. Gnaͤdigſter Herꝛ/ ich ſehe wol/ Camillo muß
durch ſeinen tod mir den weg zum leben oͤffnen: Denn
wo Camillo ſtirbt/ da iſt Leonore ihrer treu erlaſſen.
Leon. Jch mag meine liebe mit keinem blute er-
kauffen laſſen.
Her. Camillo ſtirbt wegẽ ſeines verbrechens. Und
die Leonore erwehlt den Borgia wegen ſeiner tugend.
Borg. So iſt das urtheil feſte geſtellt/ daß Camil-
lo ſterben muß?
Her. Es wird vonnoͤthen ſeyn/ daß wir ordentliche
richter ſetzen/ und den verdacht der tyranney von uns
abweltzen.
Borg. Ordentliche richter ſind zwar in zweiffel-
hafftigen und ungewiſſen faͤllen hoͤchſtnoͤhtig: Allein
wo die ſache klar iſt/ da verdammet ſich der verbrecher
ſelbſt.
Her. Die ſache iſt unſern unterthanen nicht klar:
Die wuͤrden uns bluͤtduͤrſtig nennen.
Borg. Ein fuͤrſt der ſein gewiſſen verwahrt/ darff
den unterthanen keine rechenſchafft geben.
Her. Ein fuͤrſt der ein gut gewiſſen hat/ ſol ſich er-
freuen/ wenn er ſein volck zum zeugniß bewegen kan.
Borg. So publicire man die urſachen ſeiner ver-
dammniß.
Her. Es hieſſe doch er waͤre nicht gehoͤrt worden.
Borg. Haben wir nicht ſeine ſchrifft in haͤnden?
Hat er des fuͤrſten hoheit dadurch nicht beleidiget?
Her. Wir wollen doch das bekaͤndniß aus ſeinem
munde haben.
Borg. Die fuͤrſtliche hoheit wird dadurch ſchlecht
verſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="557"/>
          <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nffte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Eurem aberglauben wolten wir gern gera-<lb/>
then wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Her&#xA75B;/ ich &#x017F;ehe wol/ Camillo muß<lb/>
durch &#x017F;einen tod mir den weg zum leben o&#x0364;ffnen: Denn<lb/>
wo Camillo &#x017F;tirbt/ da i&#x017F;t Leonore ihrer treu erla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Jch mag meine liebe mit keinem blute er-<lb/>
kauffen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Camillo &#x017F;tirbt wege&#x0303; &#x017F;eines verbrechens. Und<lb/>
die Leonore erwehlt den Borgia wegen &#x017F;einer tugend.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>So i&#x017F;t das urtheil fe&#x017F;te ge&#x017F;tellt/ daß Camil-<lb/>
lo &#x017F;terben muß?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Es wird vonno&#x0364;then &#x017F;eyn/ daß wir ordentliche<lb/>
richter &#x017F;etzen/ und den verdacht der tyranney von uns<lb/>
abweltzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ordentliche richter &#x017F;ind zwar in zweiffel-<lb/>
hafftigen und ungewi&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llen ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;htig: Allein<lb/>
wo die &#x017F;ache klar i&#x017F;t/ da verdammet &#x017F;ich der verbrecher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Die &#x017F;ache i&#x017F;t un&#x017F;ern unterthanen nicht klar:<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie wu&#x0364;rden uns blu&#x0364;tdu&#x0364;r&#x017F;tig nennen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ein fu&#x0364;r&#x017F;t der &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en verwahrt/ darff<lb/>
den unterthanen keine rechen&#x017F;chafft geben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Ein fu&#x0364;r&#x017F;t der ein gut gewi&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;ol &#x017F;ich er-<lb/>
freuen/ wenn er &#x017F;ein volck zum zeugniß bewegen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>So publicire man die ur&#x017F;achen &#x017F;einer ver-<lb/>
dammniß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Es hie&#x017F;&#x017F;e doch er wa&#x0364;re nicht geho&#x0364;rt worden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Haben wir nicht &#x017F;eine &#x017F;chrifft in ha&#x0364;nden?<lb/>
Hat er des fu&#x0364;r&#x017F;ten hoheit dadurch nicht beleidiget?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Wir wollen doch das beka&#x0364;ndniß aus &#x017F;einem<lb/>
munde haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Die fu&#x0364;r&#x017F;tliche hoheit wird dadurch &#x017F;chlecht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;i-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0573] Fuͤnffte Handlung. Herc. Eurem aberglauben wolten wir gern gera- then wiſſen. Borg. Gnaͤdigſter Herꝛ/ ich ſehe wol/ Camillo muß durch ſeinen tod mir den weg zum leben oͤffnen: Denn wo Camillo ſtirbt/ da iſt Leonore ihrer treu erlaſſen. Leon. Jch mag meine liebe mit keinem blute er- kauffen laſſen. Her. Camillo ſtirbt wegẽ ſeines verbrechens. Und die Leonore erwehlt den Borgia wegen ſeiner tugend. Borg. So iſt das urtheil feſte geſtellt/ daß Camil- lo ſterben muß? Her. Es wird vonnoͤthen ſeyn/ daß wir ordentliche richter ſetzen/ und den verdacht der tyranney von uns abweltzen. Borg. Ordentliche richter ſind zwar in zweiffel- hafftigen und ungewiſſen faͤllen hoͤchſtnoͤhtig: Allein wo die ſache klar iſt/ da verdammet ſich der verbrecher ſelbſt. Her. Die ſache iſt unſern unterthanen nicht klar: Die wuͤrden uns bluͤtduͤrſtig nennen. Borg. Ein fuͤrſt der ſein gewiſſen verwahrt/ darff den unterthanen keine rechenſchafft geben. Her. Ein fuͤrſt der ein gut gewiſſen hat/ ſol ſich er- freuen/ wenn er ſein volck zum zeugniß bewegen kan. Borg. So publicire man die urſachen ſeiner ver- dammniß. Her. Es hieſſe doch er waͤre nicht gehoͤrt worden. Borg. Haben wir nicht ſeine ſchrifft in haͤnden? Hat er des fuͤrſten hoheit dadurch nicht beleidiget? Her. Wir wollen doch das bekaͤndniß aus ſeinem munde haben. Borg. Die fuͤrſtliche hoheit wird dadurch ſchlecht verſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/573
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/573>, abgerufen am 19.06.2024.