Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Geneigter Leser.

ES haben etliche wissen wollen/ was unter diesem ge-
dichte verborgen ist/ und weil die sache von solcher be-
schaffenheit/ daß man sich derselben nicht schämen darff-
so ist kürtzlich zu wissen/ daß hierinnen der stadt Leipzig
wachsthum und auffnehmen/ unter einer Liebes-Historie
vorgebildet wird. Denn daß ein liebhaber gelegenheit
haben mag/ den sachen aus den Historien besser nachzusin-
nen/ so ist beliebt worden/ nichts als den Clavem zu den
meisten personen anzuziehen. Dann da ist

Aquila/ der Käyser.
Leo/ der Chur-Fürst zu Sachsen.
Eusebie/ die reine Religion.
Philyrus/ die gesamte bürgerschafft in Leipzig.
Heliconie/ die Universität.
Willigis/ Chur Mäyntz.
Colonus/ die stadt Erffurt.
Parthenius/ Ertz-Bischoff zu Magdeburg.
Salinus/ die stadt Hall.
Mercurie/ die kaufmannschaft oder freye messen.
Bojus/ die universität Prag.
Germanus/ die Nationes der deutschen studenten.
Commodus/ dieses mag der Leser errathen.
Anestus [fremdsprachliches Material - fehlt] Senatus/ der Rath zu Leipzig.
Romana/ die Catholische Religion.
Albinus/ die universität Wittenberg.
Martia/ die stadt Merseburg/ von der die Messen
auff Leipzig kommen/ nachdem Erffurt und Hall
solche vergebens gesuchet.
Mechanie/ die gesammten Handwercke.
Vulgus/ der gemeine Pöbel.
Claudius/ die Häscher.
Das
O o 3
Geneigter Leſer.

ES haben etliche wiſſen wollen/ was unter dieſem ge-
dichte verborgen iſt/ und weil die ſache von ſolcher be-
ſchaffenheit/ daß man ſich derſelben nicht ſchaͤmen darff-
ſo iſt kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß hierinnen der ſtadt Leipzig
wachsthum und auffnehmen/ unter einer Liebes-Hiſtorie
vorgebildet wird. Denn daß ein liebhaber gelegenheit
haben mag/ den ſachen aus den Hiſtorien beſſer nachzuſin-
nen/ ſo iſt beliebt worden/ nichts als den Clavem zu den
meiſten perſonen anzuziehen. Dann da iſt

Aquila/ der Kaͤyſer.
Leo/ der Chur-Fuͤrſt zu Sachſen.
Euſebie/ die reine Religion.
Philyrus/ die geſamte buͤrgerſchafft in Leipzig.
Heliconie/ die Univerſitaͤt.
Willigis/ Chur Maͤyntz.
Colonus/ die ſtadt Erffurt.
Parthenius/ Ertz-Biſchoff zu Magdeburg.
Salinus/ die ſtadt Hall.
Mercurie/ die kaufmannſchaft oder freye meſſen.
Bojus/ die univerſitaͤt Prag.
Germanus/ die Nationes der deutſchen ſtudenten.
Commodus/ dieſes mag der Leſer errathen.
Aneſtus [fremdsprachliches Material – fehlt] Senatus/ der Rath zu Leipzig.
Romana/ die Catholiſche Religion.
Albinus/ die univerſitaͤt Wittenberg.
Martia/ die ſtadt Merſeburg/ von der die Meſſen
auff Leipzig kommen/ nachdem Erffurt und Hall
ſolche vergebens geſuchet.
Mechanie/ die geſammten Handwercke.
Vulgus/ der gemeine Poͤbel.
Claudius/ die Haͤſcher.
Das
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0597" n="581"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geneigter Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben etliche wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ was unter die&#x017F;em ge-<lb/>
dichte verborgen i&#x017F;t/ und weil die &#x017F;ache von &#x017F;olcher be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit/ daß man &#x017F;ich der&#x017F;elben nicht &#x017F;cha&#x0364;men darff-<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß hierinnen der &#x017F;tadt Leipzig<lb/>
wachsthum und auffnehmen/ unter einer Liebes-Hi&#x017F;torie<lb/>
vorgebildet wird. Denn daß ein liebhaber gelegenheit<lb/>
haben mag/ den &#x017F;achen aus den Hi&#x017F;torien be&#x017F;&#x017F;er nachzu&#x017F;in-<lb/>
nen/ &#x017F;o i&#x017F;t beliebt worden/ nichts als den Clavem zu den<lb/>
mei&#x017F;ten per&#x017F;onen anzuziehen. Dann da i&#x017F;t</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Aquila/</hi> der Ka&#x0364;y&#x017F;er.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Leo/</hi> der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Sach&#x017F;en.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ebie/</hi> die reine Religion.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Philyrus/</hi> die ge&#x017F;amte bu&#x0364;rger&#x017F;chafft in Leipzig.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Heliconie/</hi> die Univer&#x017F;ita&#x0364;t.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Willigis/</hi> Chur Ma&#x0364;yntz.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Colonus/</hi> die &#x017F;tadt Erffurt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Parthenius/</hi> Ertz-Bi&#x017F;choff zu Magdeburg.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Salinus/</hi> die &#x017F;tadt Hall.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mercurie/</hi> die kaufmann&#x017F;chaft oder freye me&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bojus/</hi> die univer&#x017F;ita&#x0364;t Prag.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Germanus/</hi> die Nationes der deut&#x017F;chen &#x017F;tudenten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Commodus/</hi> die&#x017F;es mag der Le&#x017F;er errathen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ane&#x017F;tus <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Senatus/</hi> der Rath zu Leipzig.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Romana/</hi> die Catholi&#x017F;che Religion.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Albinus/</hi> die univer&#x017F;ita&#x0364;t Wittenberg.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Martia/</hi> die &#x017F;tadt Mer&#x017F;eburg/ von der die Me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auff Leipzig kommen/ nachdem Erffurt und Hall<lb/>
&#x017F;olche vergebens ge&#x017F;uchet.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mechanie/</hi> die ge&#x017F;ammten Handwercke.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Vulgus/</hi> der gemeine Po&#x0364;bel.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Claudius/</hi> die Ha&#x0364;&#x017F;cher.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0597] Geneigter Leſer. ES haben etliche wiſſen wollen/ was unter dieſem ge- dichte verborgen iſt/ und weil die ſache von ſolcher be- ſchaffenheit/ daß man ſich derſelben nicht ſchaͤmen darff- ſo iſt kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß hierinnen der ſtadt Leipzig wachsthum und auffnehmen/ unter einer Liebes-Hiſtorie vorgebildet wird. Denn daß ein liebhaber gelegenheit haben mag/ den ſachen aus den Hiſtorien beſſer nachzuſin- nen/ ſo iſt beliebt worden/ nichts als den Clavem zu den meiſten perſonen anzuziehen. Dann da iſt Aquila/ der Kaͤyſer. Leo/ der Chur-Fuͤrſt zu Sachſen. Euſebie/ die reine Religion. Philyrus/ die geſamte buͤrgerſchafft in Leipzig. Heliconie/ die Univerſitaͤt. Willigis/ Chur Maͤyntz. Colonus/ die ſtadt Erffurt. Parthenius/ Ertz-Biſchoff zu Magdeburg. Salinus/ die ſtadt Hall. Mercurie/ die kaufmannſchaft oder freye meſſen. Bojus/ die univerſitaͤt Prag. Germanus/ die Nationes der deutſchen ſtudenten. Commodus/ dieſes mag der Leſer errathen. Aneſtus _ Senatus/ der Rath zu Leipzig. Romana/ die Catholiſche Religion. Albinus/ die univerſitaͤt Wittenberg. Martia/ die ſtadt Merſeburg/ von der die Meſſen auff Leipzig kommen/ nachdem Erffurt und Hall ſolche vergebens geſuchet. Mechanie/ die geſammten Handwercke. Vulgus/ der gemeine Poͤbel. Claudius/ die Haͤſcher. Das O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/597
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/597>, abgerufen am 15.06.2024.