Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
daß sie das liebe Kind from und groß
ziehen kan/ und daß ihr der liebe Herr
noch lange lebet. Wir kommen da-
her/ und wollen auch sehen/ was sie mit
dem lieben Kleinen macht etc.
Fab. (welche inzwischen das ihrige
mit geredt hat.)
Sie seyn doch gebe-
ten/ und setzen sich nieder/ sie müssen
mit einer schlechten Stube verlieb neh-
men.
Chin. Jch weiß nicht/ wie ich meine Kün-
heit entschuldigen werde/ daß ich als ei-
ne Unbekandte/ so getrost mit einspre-
che.
Fab. O sie sage davon nichts/ es ist uns
gar lieb/ wenn wir von hübschen Leuten
besuchet werden. Sie seyn doch noch
einmal gebeten/ und setzen sich. Nun
Frau Gevatter/ sie setze sich hin/ wo sie
hin will.
Corn. Ey ich werde ja nicht den Anfang
machen/ sie wissen doch wol/ wem die
Ehre gebühret.
Fab. O in einer Wochen-Stube darff
man nicht viel Ceremonien machen/ ein
iedweder hat den freyen Willen.

(Sie
daß ſie das liebe Kind from und groß
ziehen kan/ und daß ihr der liebe Herr
noch lange lebet. Wir kommen da-
her/ und wollen auch ſehen/ was ſie mit
dem lieben Kleinen macht ꝛc.
Fab. (welche inzwiſchen das ihrige
mit geredt hat.)
Sie ſeyn doch gebe-
ten/ und ſetzen ſich nieder/ ſie muͤſſen
mit einer ſchlechten Stube verlieb neh-
men.
Chin. Jch weiß nicht/ wie ich meine Kuͤn-
heit entſchuldigen werde/ daß ich als ei-
ne Unbekandte/ ſo getroſt mit einſpre-
che.
Fab. O ſie ſage davon nichts/ es iſt uns
gar lieb/ wenn wir von huͤbſchen Leuten
beſuchet werden. Sie ſeyn doch noch
einmal gebeten/ und ſetzen ſich. Nun
Frau Gevatter/ ſie ſetze ſich hin/ wo ſie
hin will.
Corn. Ey ich werde ja nicht den Anfang
machen/ ſie wiſſen doch wol/ wem die
Ehre gebuͤhret.
Fab. O in einer Wochen-Stube darff
man nicht viel Ceremonien machen/ ein
iedweder hat den freyen Willen.

(Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#POC">
            <p><pb facs="#f0901" n="733"/>
daß &#x017F;ie das liebe Kind from und groß<lb/>
ziehen kan/ und daß ihr der liebe Herr<lb/>
noch lange lebet. Wir kommen da-<lb/>
her/ und wollen auch &#x017F;ehen/ was &#x017F;ie mit<lb/>
dem lieben Kleinen macht &#xA75B;c.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <stage>(welche inzwi&#x017F;chen das ihrige<lb/>
mit geredt hat.)</stage>
            <p>Sie &#x017F;eyn doch gebe-<lb/>
ten/ und &#x017F;etzen &#x017F;ich nieder/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit einer &#x017F;chlechten Stube verlieb neh-<lb/>
men.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHI">
            <speaker>Chin.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht/ wie ich meine Ku&#x0364;n-<lb/>
heit ent&#x017F;chuldigen werde/ daß ich als ei-<lb/>
ne Unbekandte/ &#x017F;o getro&#x017F;t mit ein&#x017F;pre-<lb/>
che.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>O &#x017F;ie &#x017F;age davon nichts/ es i&#x017F;t uns<lb/>
gar lieb/ wenn wir von hu&#x0364;b&#x017F;chen Leuten<lb/>
be&#x017F;uchet werden. Sie &#x017F;eyn doch noch<lb/>
einmal gebeten/ und &#x017F;etzen &#x017F;ich. Nun<lb/>
Frau Gevatter/ &#x017F;ie &#x017F;etze &#x017F;ich hin/ wo &#x017F;ie<lb/>
hin will.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Ey ich werde ja nicht den Anfang<lb/>
machen/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en doch wol/ wem die<lb/>
Ehre gebu&#x0364;hret.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>O in einer Wochen-Stube darff<lb/>
man nicht viel Ceremonien machen/ ein<lb/>
iedweder hat den freyen Willen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">(Sie</fw><lb/>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0901] daß ſie das liebe Kind from und groß ziehen kan/ und daß ihr der liebe Herr noch lange lebet. Wir kommen da- her/ und wollen auch ſehen/ was ſie mit dem lieben Kleinen macht ꝛc. Fab. (welche inzwiſchen das ihrige mit geredt hat.) Sie ſeyn doch gebe- ten/ und ſetzen ſich nieder/ ſie muͤſſen mit einer ſchlechten Stube verlieb neh- men. Chin. Jch weiß nicht/ wie ich meine Kuͤn- heit entſchuldigen werde/ daß ich als ei- ne Unbekandte/ ſo getroſt mit einſpre- che. Fab. O ſie ſage davon nichts/ es iſt uns gar lieb/ wenn wir von huͤbſchen Leuten beſuchet werden. Sie ſeyn doch noch einmal gebeten/ und ſetzen ſich. Nun Frau Gevatter/ ſie ſetze ſich hin/ wo ſie hin will. Corn. Ey ich werde ja nicht den Anfang machen/ ſie wiſſen doch wol/ wem die Ehre gebuͤhret. Fab. O in einer Wochen-Stube darff man nicht viel Ceremonien machen/ ein iedweder hat den freyen Willen. (Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/901
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/901>, abgerufen am 15.06.2024.